TU Wien:Datenbanksysteme Vertiefung VU (Pichler)

From VoWi
Jump to navigation Jump to search

Daten[edit | edit source]

Lecturers Timo MerklAleksandar PavlovicReinhard PichlerAlexander SelzerJules Wulms
ECTS 6
Alias Advanced Database Systems (en)
Department Forschungsbereich Databases and Artificial Intelligence
When summer semester
Last iteration 2023SS
Language English
Abbreviation ADBS
Mattermost datenbanksysteme-vertiefungRegisterMattermost-Infos
Links tiss:184780
Zuordnungen
Master Data Science Pflichtmodul BDHPC/FD - Big Data and High Performance Computing - Foundations
Masterstudium Computational Science and Engineering Wahlmodul Computational Informatics
Master Business Informatics Wahlmodul ISE/COR - Information Systems Engineering Core
Master Medizinische Informatik Wahlmodul Informationsverarbeitung
Master Software Engineering & Internet Computing Wahlmodul Informationssysteme


Inhalt[edit | edit source]

  1. Query-Evaluation und Optimierungen in relationalen DBMS: Storage, Indexing, Query Processing Basics, Evaluation of Relational Operators, Query Optimization
  2. Verteilte Data Processing-Technologien: MapReduce, Hadoop, Spark
  3. NoSQL: Distributed Database Management Systems, Introduction to NoSQL Systems, Key-Value and Document Stores, Graph Databases, Column Stores

Ablauf[edit | edit source]

SS20: Die drei Übungsblätter werden seit dem SS20 einzeln bearbeitet. Coronavirusbedingt wurden die Abgabegespräche online abgehalten und es gab nur eine einzelne 120-minütige Prüfung am Ende des Semesters.

Davor: 3 Übungsblätter, die in Gruppen bearbeitet werden. Nach jedem Übungsblatt gibt es ein verpflichtendes Abgabegespräch sowie einen Test. Das Abgabegespräch dauert 20 Minuten es wird nicht besonders intensiv auf den Stoff eingegangen, wer seine Übung selbst gemacht hat, hat hier kein Problem. Leider werden auch nicht alle Probleme aufgelöst, nachdem die Zeit recht knapp bemessen ist.

Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[edit | edit source]

Inhalte der LVA Datenbanksysteme VU bzw. Datenmodellierung VU.

Vortrag[edit | edit source]

SS20: Anders als bei anderen LVAs wurde der Stoff nicht in Vorträgen durchgenommen. Stattdessen wurden einfach die Vorlesungsaufzeichnungen des Vorsemesters auf TUWEL zur Verfügung gestellt. Das wäre auch ohne Coronavirus so abgelaufen. Pro Block gab es darüber hinaus zusätzlich zwei neue Vorlesungsaufzeichnung, in denen es um Q&A's bzw. Zusammenfassungen des Blocks ging.

Davor: Die Vorträge werden aufgenommen und können nachträglich gestreamed werden.

Übungen[edit | edit source]

SS20: Es gab 3 Übungen (+ je ein Abgabegespräch), die in Einzelarbeit durchgeführt wurden.

Davor: Übungen werden in 2er Gruppen durchgeführt. Punkte gibt es dann abhängig vom Abgabegespräch, es wurde großzügig benotet wenn man die Theorie erklären konnte. Es geht somit hauptsächlich um Verständnis und man bekommt auch Punkte bei Fehlern.

Prüfung, Benotung[edit | edit source]

SS20: Aufgrund der Corona-Situation hat es nicht 3 Prüfungen gegeben sondern eine große am Ende des Semesters über alle 3 Blöcke (Alternativtermin im Herbst). Dabei waren nun 3 A4 Zettel erlaubt.

Davor: Die Note setzt sich aus den 3 Übungsblättern (insgesamt 40 Punkte) und den 3 Tests (insgesamt 60 Punkte) zusammen. In Summe muss man auf die 3 Tests mindestens 30 Punkte erreichen, um positiv zu sein.

Bei jeder Prüfung ist es möglich einen handgeschriebenen A4-Zettel (doppelseitig) mitzunehmen, was vorteilhaft für die genauen MC-Fragen und Theorie-Frage ist.

Neben 4 MC-Fragen (mit Minuspunkte, 20%), gibt es eine Theorie-Frage (20%) und verschiedene praktische Übungen (60%), meistens sehr ähnlich zu den Übungsblättern bzw. zu alten Prüfungen. Die Fragen sind nicht so schwer und sind meistens recht ähnlich zwischen den Prüfungen. Sofern man das jeweilige Übungsblatt gemacht hat, reichen ca. zwei bis drei Tage Vorbereitung aus.

Die Prüfungsdauer ist eher knapp, da die Fragen recht zeitaufwändig sind.

Dauer der Zeugnisausstellung[edit | edit source]

noch offen

Zeitaufwand[edit | edit source]

Circa 2-3 Tage pro Übungsblatt und 2-3 Tage pro Test, in Summe also zwischen 100 und 150 Stunden.

Unterlagen[edit | edit source]

noch offen

Tipps[edit | edit source]

  • Möglichst früh mit den Übungen beginnen. Je näher die Deadline rückt, desto häufiger werden erfahrungsgemäß die Probleme mit den Servern und dem Cluster, sodass man teilweise nicht mehr ungestört arbeiten kann.

Verbesserungsvorschläge / Kritik[edit | edit source]

  • Es wird relativ viel Stoff behandelt, teilweise auch etwas unverständlich, der dann aber keine Prüfungsrelevanz hat. Hier könnte man unwichtigen Stoff streichen und den relevanten Teil ausführlicher erklären.