Bei dieser Namensähnlichkeit, muss man fast so ein Banner machen :)

TU Wien:Digital Design and Computer Architecture LU (Huemer)

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ähnlich benannte LVAs (Materialien):

Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vortragende Florian Ferdinand HuemerAndreas SteiningerSebastian Michael Wiedemann
ECTS 7,5
Ersetzt Digitales Design LU (Steininger)
Letzte Abhaltung 2024S
Sprache Deutsch
Mattermost digital-design-and-computer-architecture0RegisterMattermost-Infos
Links tiss:182695
Zuordnungen
Bachelorstudium Technische Informatik Modul Digital Design (Pflichtfach)


Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen, bitte nicht von tiss oder Homepage kopieren, sondern aus Studierendensicht beschreiben.

Ablauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2023S:

Es gibt 4 Aufgaben, wobei die ersten beiden alleine, die anderen mit einem Gruppenpartner erledigt werden. Nach den ersten beiden Aufgaben und nach der 4. Aufgabe gibt es eine Prüfung, die jeweils 25% der Gesamtnote ausmachen. Die Aufgaben machen jeweils 12,5% der Gesamtnote aus.

Für die Aufgaben ist jeweils ca. 3-4 Wochen Zeit, wobei man unbedingt rechtzeitig beginnen sollte.

Außerdem gibt es nach der 2. und nach der 4. Aufgabe Abgabegespräche, die die letzten beiden Aufgaben umfassen. Diese werden nicht benotet - es ist keine besondere Vorbereitung notwendig, wenn man die eigene Lösung versteht.

2024S:

Es gibt 4 Levels, mit einer Prüfung am Ende. Um zu dieser Prüfung antreten zu können, muss man eine bestimmte Anzahl an Skill Points haben, die man durch lösen von Übungsbeispielen bekommt. Meistens muss man für ein Level eine große und eine kleinere Übung lösen um genug Skill Points zum Antreten zu haben.

Außerdem gibt es in Level 2 und 4 jeweils eine extra große Aufgabe, den Project Task. Die Punkte, die man darauf bekommt, zählen zur Note, die Skill Points nicht.

Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es ist ratsam, die Prüfung von "Hardware Modeling" sobald wie möglich zu machen, da man hier die benötigte Syntax und Semantik von VHDL kennenlernt.

Außerdem ist es empfehlenswert "Rechnerstrukturen" gleichzeitig bzw. davor zu machen, da man da die Grundlagen für RISC-V und Caches lernt, die in Level 3 und 4 relevant sind.

Vortrag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gibt 2 Einführungsvorträge; der restliche Teil besteht nur daraus, die Aufgaben zu lösen.

Übungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gibt keine fixen Übungen, man muss aber für jedes Level eine gewissen Anzahl an Skill Points machen, dafür kann man entweder im TILab oder in einer gegebenen VM von Zuhause arbeiten. Zum Hardware Testen gibt es das Remote Lab, zu dem man sich mit einem eigenen Tool verbinden kann.

Prüfung, Benotung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wenn man die Aufgaben gewissenhaft löst, sollte man auf jeden Fall 90% der Punkte schaffen, wobei sich aber leicht Fehler einschleichen können.

Die beiden Prüfungen sind gut lösbar, wenn man die Aufgaben selbstständig gemacht hat. Die Zeit ist relativ knapp bemessen, also ist es sinnvoll, zumindest die Syntax auswendig zu kennen und die bereits gelösten Aufgaben vollständig zu verstehen.

SS24:

Test 1: ALU, Calculator, FSM

Test 2: SRAM, FSM für UART-Read

Test 3: Pipelining (Gegebene Funktion mit ALUs und Registern umsetzen), RISC-V (Simple FSM Steuerung für einige Instructions)

Test 4: RISC-V Extension (zwei weitere Instructions mit zusätzlicher Funktionalität in RISC-V FSM Core einbauen), RISC-V Forwarding (bei einfacher Pipelined RV Vorlage decode, execute und writeback stage mit forwarding implementieren, kann nur LUI, AUIPC, OP, OP_IMM, STORE)

Die Benotung der Prüfungen sind ziemlich streng. Man bekommt alle Punkte wenn alles funktioniert, bei einem (auch sehr kleinen) Fehler bekommt man aber keine oder drastisch weniger Punkte auf die Teilaufgabe. Wenn man es also schafft, fehlerfreien Code zu schreiben, braucht es nicht sehr viel Vorbereitung. Hat man allerdings einen Fehler und das Design funktioniert nicht wie es soll, hat man meist keine Zeit mehr zum debuggen und verliert viele Punkte.

Benotungsschema SS24:

- 4x25 Punkte für Exams nach jedem Level

- 25 Punkte (2x12,5) für Project Tasks in Level 2 und 4

Von diesen 5 Leistungen werden die besten 4 genommen und nach dem folgenden Notenschlüssel bewertet:

S1 ≥ 89
U2 ≥ 76
B3 ≥ 63
G4 ≥ 51
N5 < 51

Dauer der Zeugnisausstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen

Zeitaufwand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen

Unterlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen

Tipps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es empfiehlt sich, die Aufgaben eher früh zu machen, da sich dann die Tutoren auch Zeit zum helfen nehmen können. Gibt man erst kurz vor der Deadline ab, haben die Tutoren meist sehr viel zu tun und können bei Fehlern nicht mehr mit dem debugging helfen.

Highlights / Lob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Inhalt der LVA ist interessant, und ich finde es auch gut, dass es mehr Übungsbeispiele gibt, als man machen muss, man hat also eine gewisse Auswahl, was man machen möchte.

Verbesserungsvorschläge / Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Benotung ist sehr streng, sowohl bei den Prüfungen, als auch bei den Project Tasks. Es wirkt ein bisschen, als wolle man es möglichst unmöglich machen, alle Punkte bzw. eine gute Note zu bekommen. Zusätzlich bereiten teilweise manche der Beispiele viel besser als andere auf die Prüfung vor, man weiß aber nicht, welche das sind. Für eine gute Prüfungsvorbereitung muss man also eigentlich alle Beispiele machen, obwohl das ja genau nicht Sinn der Sache mit den Skill Points sein sollte.

Außerdem sind die Angaben oftmals nicht sehr genau, vor allem ist die Dokumentation von den vorgefertigten Elementen teilweise nicht vorhanden.