TU Wien:Distributed Systems Technologies VL (Froihofer)
- Distributed Systems Technologies VU (Morichetta) (TU Wien, 10 Materialien)
- Distributed Systems Technologies VU (Rausch) (TU Wien, 0 Materialien)
- Distributed Systems Technologies VL (Froihofer) (TU Wien, veraltet, 14 Materialien)
- Distributed Systems Technologies VU (Truong) (TU Wien, veraltet, 16 Materialien)
Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vortragende | Lorenz Froihofer, Florian Rosenberg, Philipp Leitner, Anton Michlmayr |
---|---|
ECTS | 6 |
Links | Homepage |
E066933 | |
Masterstudium Software Engineering & Internet Computing |
Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Hibernate, objektrelationales Mapping
- Java EE und .NET
- Enterprise Java Beans
- Application Server (JBoss, Glassfish)
- Java & Webservices
- Java Messaging Service (Message Queues)
- CORBA
Ablauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ein mehr oder weniger geblockter, unregelmäßiger Vorlesungsteil wird von Lorenz Froihofer gehalten. Daneben gibt es drei größere Übungsrunden, wo Programmieraufgaben gelöst und elektronisch abgegeben werden müssen. Zu jeder Übungsrunde gibt es einen Übungstermin in Kleingruppen (ca. 20 Leute), wo einige Studierende ausgewählt werden und ihre Lösungen präsentieren und vorführen müssen.
Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gute Programmierkenntnisse in Java sind erforderlich.
Vortrag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vortrag mittels (vielen) Beamerfolien, die auch online zur Verfügung gestellt werden. Professor Froihofer ist gut vorbereitet und spricht sehr schnell. Allerdings sagt er auch nicht viel mehr als eh bereits auf den Folien steht. Die Vorbereitung auf die Prüfung nur mit den Folien ist gut möglich.
Übungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Übungsaufgaben sind recht umfangreich, du solltest also früh genug beginnen. Leider ist der elektronische Abgabetermin bereits über eine Woche vor dem Übungstermin, wodurch Verwirrung bei der Deadline entstehen kann.
Fragen zu den Übungsangaben werden über das TUWIS-Forum beantwortet. Die Antwortzeiten der TutorInnen sind recht gut.
Nach der elektronischen Abgabe-Deadline werden die Abgaben bewertet und die Bewertung im DSG-tool eingetragen (das Tool schickt automatisch eine Email aus). Wer mit der Bewertung nicht zufrieden ist, muss das in der Übungseinheit am Beginn bekannt geben.
Für die Übungseinheit wurde in der Vorlesung empfohlen "ein paar Folien" zu erstellen um die Lösungen zu präsentieren. Für die meisten Aufgaben reichte jedoch nur der Code zum Präsentieren aus (zumindest in Florian Rosenbergs Gruppe).
Die Lösungen müssen zur Übungseinheit selbst mitgebracht werden. Die Präsentation erfolgt per Beamer, also braucht man auch ein Notebook mit, das am Beamer angeschlossen werden kann.
Prüfung, Benotung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Du musst sowohl auf die Übungen als auch auf die Vorlesungsprüfung mindestens die Hälfte der Punkte bekommen, um positiv zu sein. Immerhin werden die drei Übungsrunden zusammengezählt und diese Anzahl muss mindestens 50% der Übungspunkte ausmachen (du kannst also unter Umständen sogar ein Beispiel auslassen).
Die Prüfung dauert 45 Minuten und besteht aus 5 Fragen (die Zeit ist relativ knapp). Für jede Frage ist je eine A4-Seite Platz für die Antworten.
Dauer der Zeugnisausstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Semester | Prüfung | Zeugnis | |
---|---|---|---|
SS08 | 13.06.2008 | 30.07.2008 | ca. 6-7 Wochen |
SS09 | 26.06.2009 | 10.07.2008 | ca. 2 Wochen |
Zeitaufwand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sehr hoch. Die Übungen erfordern viel an Recherchearbeit, um sich mit den Technologien vertraut zu machen (bzw. um diese zum Laufen zu bringen). Pro Beispiel ist mit 20-50 Stunden an Aufwand zu rechnen, je nach Vorkenntnissen.
Unterlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Tipps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- TUWIS-Forum lesen, dort werden viele Fragen gestellt und beantwortet
- Im SS 10 gab es DST-eigenes Forum, in dem Fragen gestellt werden konnten (Grundaussage von oben bleibt aber gleich)
Verbesserungsvorschläge / Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
noch offen