TU Wien:Distributed Systems Technologies VL (Froihofer)

From VoWi
Jump to navigation Jump to search
Similarly named LVAs (Resources):
Diese LVA wird nicht mehr von dieser Person angeboten, ist ausgelaufen, oder läuft aus und befindet sich daher nur noch zu historischen Zwecken im VoWi.

Daten[edit | edit source]

Lecturers Lorenz Froihofer, Florian Rosenberg, Philipp Leitner, Anton Michlmayr
ECTS 6
Department Forschungsbereich Distributed Systems
Links Homepage
Zuordnungen
Master Information & Knowledge Management Wahlmodul Unbekannt oder "Prä-Modul-Ära" - EDIT ME
Master Software Engineering & Internet Computing Pflichtmodul Unbekannt oder "Prä-Modul-Ära" - EDIT ME


Inhalt[edit | edit source]

  • Hibernate, objektrelationales Mapping
  • Java EE und .NET
  • Enterprise Java Beans
  • Application Server (JBoss, Glassfish)
  • Java & Webservices
  • Java Messaging Service (Message Queues)
  • CORBA

Ablauf[edit | edit source]

Ein mehr oder weniger geblockter, unregelmäßiger Vorlesungsteil wird von Lorenz Froihofer gehalten. Daneben gibt es drei größere Übungsrunden, wo Programmieraufgaben gelöst und elektronisch abgegeben werden müssen. Zu jeder Übungsrunde gibt es einen Übungstermin in Kleingruppen (ca. 20 Leute), wo einige Studierende ausgewählt werden und ihre Lösungen präsentieren und vorführen müssen.

Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[edit | edit source]

Gute Programmierkenntnisse in Java sind erforderlich.

Vortrag[edit | edit source]

Vortrag mittels (vielen) Beamerfolien, die auch online zur Verfügung gestellt werden. Professor Froihofer ist gut vorbereitet und spricht sehr schnell. Allerdings sagt er auch nicht viel mehr als eh bereits auf den Folien steht. Die Vorbereitung auf die Prüfung nur mit den Folien ist gut möglich.

Übungen[edit | edit source]

Die Übungsaufgaben sind recht umfangreich, du solltest also früh genug beginnen. Leider ist der elektronische Abgabetermin bereits über eine Woche vor dem Übungstermin, wodurch Verwirrung bei der Deadline entstehen kann.

Fragen zu den Übungsangaben werden über das TUWIS-Forum beantwortet. Die Antwortzeiten der TutorInnen sind recht gut.

Nach der elektronischen Abgabe-Deadline werden die Abgaben bewertet und die Bewertung im DSG-tool eingetragen (das Tool schickt automatisch eine Email aus). Wer mit der Bewertung nicht zufrieden ist, muss das in der Übungseinheit am Beginn bekannt geben.

Für die Übungseinheit wurde in der Vorlesung empfohlen "ein paar Folien" zu erstellen um die Lösungen zu präsentieren. Für die meisten Aufgaben reichte jedoch nur der Code zum Präsentieren aus (zumindest in Florian Rosenbergs Gruppe).

Die Lösungen müssen zur Übungseinheit selbst mitgebracht werden. Die Präsentation erfolgt per Beamer, also braucht man auch ein Notebook mit, das am Beamer angeschlossen werden kann.

Prüfung, Benotung[edit | edit source]

Du musst sowohl auf die Übungen als auch auf die Vorlesungsprüfung mindestens die Hälfte der Punkte bekommen, um positiv zu sein. Immerhin werden die drei Übungsrunden zusammengezählt und diese Anzahl muss mindestens 50% der Übungspunkte ausmachen (du kannst also unter Umständen sogar ein Beispiel auslassen).

Die Prüfung dauert 45 Minuten und besteht aus 5 Fragen (die Zeit ist relativ knapp). Für jede Frage ist je eine A4-Seite Platz für die Antworten.

Dauer der Zeugnisausstellung[edit | edit source]

Semester Prüfung Zeugnis
SS08 13.06.2008 30.07.2008 ca. 6-7 Wochen
SS09 26.06.2009 10.07.2008 ca. 2 Wochen

Zeitaufwand[edit | edit source]

Sehr hoch. Die Übungen erfordern viel an Recherchearbeit, um sich mit den Technologien vertraut zu machen (bzw. um diese zum Laufen zu bringen). Pro Beispiel ist mit 20-50 Stunden an Aufwand zu rechnen, je nach Vorkenntnissen.

Unterlagen[edit | edit source]

Tipps[edit | edit source]

  • TUWIS-Forum lesen, dort werden viele Fragen gestellt und beantwortet
  • Im SS 10 gab es DST-eigenes Forum, in dem Fragen gestellt werden konnten (Grundaussage von oben bleibt aber gleich)

Verbesserungsvorschläge / Kritik[edit | edit source]

noch offen