TU Wien:ERP Systeme VU ( Siegfried Zeilinger)
Inhaltsverzeichnis
Daten[Bearbeiten]
Vortragende | Mag.rer.soc.oec. Siegfried Zeilinger, Ao.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Thomas Grechenig |
---|---|
ECTS | 3 |
Abteilung | Forschungsbereich Business Informatics |
Links | tiss:183231 |
Bachelor Wirtschaftsinformatik | Pflichtmodul WIN/ISM - Information System Management |
Bachelor Medizinische Informatik | Wahlmodul IT-Anwendungen im klinischen Bereich |
Mattermost: Channel "erp-systeme" Team invite & account creation link Mattermost-Infos
Inhalt[Bearbeiten]
Folgende Themen-Komplexe bilden den Inhalt der LVA:
Wertschöpfung im Unternehmen Risikoüberlegungen Unternehmens- und IT Strategie Eigenschaften und Historie von Geschäftssoftware Prozessautomatisierung Produktion und Logistik als Treiber der IT Innovation Investitionsentscheidungen ERP 1 und ERP 2 an Beispielen in SAP (R) Reporting mittels ETL Systemen CRM und SCM Prozesse der Begriff der Systemlandschaft OpenSource vs. kommerzielle ERP Software Kleine SAP Einführung: Customizing: Abbildung des Unternehmens Audit, Compliance, rechtliche Themen Management Strategien und Moral Hazard / IT als Kontrollwerkzeug Messen von Erfolg Kennzahlen und Bilanzbegriffe
Ablauf[Bearbeiten]
Vorlesung mit Übung, Anwesenheit in der Übung (zuerst 50 Minuten Vorlesung, anschließend bis zu 50 Minuten Übungsteil) Pflicht Abschlussklausur ist optional, man kann auch rein mit den Übungspunkten positiv werden
Für Berufstätige gibt es die Möglichkeit Übungen (variable Anzahl) nachzubringen, auch alle auf einmal ist möglich.
Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[Bearbeiten]
noch offen
Vortrag[Bearbeiten]
Wöchentlich 1 Stunde Vorlesung. Nach der Vorlesung 1 Stunde Übung. Die Vorlesung hat weniger Zusammenhang für die anschließende Gruppenübungen, jedoch steht sie im Zusammenhang zur Gruppenheimarbeit.
Übungen[Bearbeiten]
Übungen sind als Gruppenübungen auszuarbeiten - wöchentlich sowie eine Gruppenhausaufgabe In der Gruppenübung werden 3 Aufgabengestellt, welche innerhalb einer Stunde zu lösen sind. Die Lösung wird nach der Übung abgegeben und wöchentlich bewertet. Pro Übung können bis zu 3 Punkte erworben werden.
Teilweise sind die Fragen unklar definiert und das Übungssystem funktioniert überhaupt nicht. Deshalb früh genug anfangen!
Im SS17 waren die Übungen am Stundenende jeweils 5 Punkte wert.
Prüfung, Benotung[Bearbeiten]
Prüfung hat viele Multiple und Single Choice Fragen, es wird sehr genau gefragt. Wenn man bei der Übung aber schon genug Punkte hat sollte es leicht möglich sein, die LVA zu schaffen
Dauer der Zeugnisausstellung[Bearbeiten]
Meistens innerhalb von einer Woche
Zeitaufwand[Bearbeiten]
noch offen
Unterlagen[Bearbeiten]
noch offen
Tipps[Bearbeiten]
Aufteilung der Übungsaufgaben im Team um innerhalb der Stunde fertig zu werden.
Verbesserungsvorschläge / Kritik[Bearbeiten]
Hr. Zeilinger betrachtet sich selbst als "der" SAP Berater. Das macht ihn "schwierig". Wenn man aber alles brav macht und sich unterwürfig zeigt, sollte es auch keine Probleme geben.
Materialien
Neues Material hinzufügenE
S
- SAP GUI installieren.pdf (details)
- SS13 - Fragen zu Vorlesung 1.pdf (details)
- SS13 - Fragen zu Vorlesung 10.pdf (details)
- SS13 - Fragen zu Vorlesung 2.pdf (details)
- SS13 - Fragen zu Vorlesung 3.pdf (details)
- SS13 - Fragen zu Vorlesung 4.pdf (details)
- SS13 - Fragen zu Vorlesung 5.pdf (details)
- SS13 - Fragen zu Vorlesung 6.pdf (details)
- SS13 - Fragen zu Vorlesung 7.pdf (details)
- SS13 - Fragen zu Vorlesung 8.pdf (details)
- SS16 - Vorlesung 1.pdf (details)
- SS16 - Vorlesung 2.pdf (details)
- SS16 - Vorlesung 3.pdf (details)
- SS16 - Vorlesung 4.pdf (details)
- SS16 - Vorlesung 5.pdf (details)
- SS16 - Vorlesung 6.pdf (details)
- SS16 - Vorlesung 7.pdf (details)
- SS16 - Vorlesung 8.pdf (details)