Bei dieser Namensähnlichkeit, muss man fast so ein Banner machen :)

TU Wien:Echtzeitsysteme VO (Puschner)

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ähnlich benannte LVAs (Materialien):

Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vortragende Peter Puschner
ECTS 2,0
Alias Real-Time Systems (en)
Letzte Abhaltung 2024S
Sprache Deutsch
Mattermost echtzeitsystemeRegisterMattermost-Infos
Links tiss:182713, eLearning, Homepage
Zuordnungen
Bachelorstudium Informatik Modul Zuverlässige Echtzeitsysteme (Breite Wahl)
Bachelorstudium Software & Information Engineering Modul Zuverlässige Echtzeitsysteme (Gebundenes Wahlfach)
Bachelorstudium Technische Informatik Modul Zuverlässige Echtzeitsysteme (Pflichtfach)


Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Timeliness of information, Clock synchronization in distributed systems, modeling of real-time systems, dependability concepts, real-time communication protocols, Worst-case execution time, real-time scheduling, energy consumption and management

Ablauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

wöchentlicher Vortrag

Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

keine

Vortrag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • gelegentliche Gruppenarbeiten/Experimente
  • interessant und sehr gut zum nochmal Anschauen als Vorbereitung

Prüfung, Benotung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Prüfung kann entweder mündlich oder schriftlich abgelegt werden, es scheint jedoch nur am Ende jedes Sommersemesters eine schriftliche Prüfung zu geben.

Mündliche Prüfung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schwerpunkt der Themengebiete sind Time and Order (seehr detailiert), WCET Berechnung (IPET) und Real-time Schedulingverfahren. Benotung scheint ein wenig von der Tagesverfassung abzuhängen, generell benotet Prof. Puschner aber sehr nett.

Unbedingt die entsprechenden Kapitel im Buch (Real-Time Systems, Kopetz) nachlesen. Dort ist vieles sehr gut erklärt, allerdings nicht auf die neueren Themengebiete vergessen die im Buch nicht detailiert beschrieben sind (verschiedene Arten um die WCET Berechnung durchzuführen).

  • Also meiner Meinung nach kommt man mit den Folien ganz gut durch. Man sollte allerdings wirklich keine einzige auslassen oder nur halb verstehen. Es wird genau dieser Stoff geprüft und der Stoff ist gut abgedeckt. Ich hatte allerdings trotzdem eher den Eindruck, dass kleine Fehler sehr negativ angerechnet werden und eher geschaut wird, was man nicht weiß, als was man weiß. Fühle mich zwar nicht unfair benotet, hätte mich selbst aber so eingeschätzt, dass ich den Stoff besser verstanden hätte, als es bei der Prüfung rauskam (fand ihn auch interessant und konnte mir da unter allem was vorstellen). Teilweise weiß ich auch jetzt noch nicht, was ich bei einzelnen Fragen falsch gesagt habe, habe die Prüfung insgesamt also eher in schlechter Erinnerung. Folien ganz genau lernen, kann ich nur empfehlen, zwei bis drei Tage reichen dafür aber imho.
  • Wichtig dabei ist es den Stoff auch richtig gut zu verstehen, einfach nur die Definitionen und Formeln auswendig lernen geht gar nicht! Wenn man auf der Leitung steht wird einem von Prof. Puschner gern ein bisschen geholfen, jedoch bringt einem das nichts wenn man die Zusammenhänge nicht kapiert. Es wird aber wie gesagt niemand "rausgeprüft", jeder bekam meines Erachtens eine faire Chance.
  • Zusatz: Prof. Puschner hilft nicht immer! Bei manchen Prüfungsterminen gibt es oft gar kein Feedback - da kann es schon vorkommen, dass man etwas sagt und er fünf Minuten lang schweigend da sitzt und auf die richtige Antwort "wartet"!
  • Das Kapitel "Time and Order" muss auf jeden Fall sitzen - das Kapitel im Buch zusätzlich dazu lernen fand ich unumgänglich, nur die Folien wären zu wenig gewesen!

Selbiges gilt auch für das Kapitel "Modeling real-time systems". Wenn man die beiden Kapitel kann, hat man eigentlich schon gewonnen ;)

  • Das Kapitel "Real-time component software" kommt mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht.
  • Prof. Puschner prüft "entlang" des Tisches. Meist bekommt Mensch links von Prof. Puschner die einfachsten Fragen, da er links anfängt und jedem Menschen reihum eine Frage aus dem gerade beprüften Kapitel stellt. Es gab schon StudentInnen mit einer 1, welche meinten bei den Fragen die der Prüfling ganz rechts erhielt, hätten sie eine 5 bekommen. Rechts -> schlecht.
  • SS2023: Finde es is am besten, sich alle Altfragen der letzten Jahre rauszuschreiben und zu lernen, bei Bedarf dann halt die Foliensätze dazu durchzugehen. Wichtig ist auch, die möglichen schriftlichen Beispiele (RMS, EDF, Cyclic Executive, Sporadic Task Scheduling, IPET, Tree-based WCET Analysis) zu beherrschen. Hab gesamt 2-3 Tage (zu je 5 Stunden) gelernt und eine 1 bekommen.

Schriftliche Prüfung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der Schriftlichen Prüfung werden Theoriefragen und Beispiele gestellt. Im Vergleich zur mündlichen ist die schriftliche umfangreicher. Die Themen werden teilweise auch kombiniert abgefragt, d.h. man muss sich wirklich auskennen.

2023S: Man sollte die Theorie wirklich gut kennen, da jede Folie abgefragt werden kann. Auch das Verständnis ist für die praktischen Aufgaben wichtig. Man sollte sich ausreichend Zeit zum Lernen nehmen, da der Umfang doch relativ groß ist. Die Benotung scheint fair, da ich bei der Prüfung einige Aufgaben nur mäßig beantworten konnte - dennoch habe ich eine positive Note bekommen.

Dauer der Zeugnisausstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mündliche Prüfung: gleich anschließend

Zeitaufwand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

mittel (aber nicht zu unterschätzen!)

  • Ich habe die Vorlesung nicht besucht und nur für die Prüfung gelernt - 3 Wochen, davon eine Woche sehr intensiv. Note war dann ein Genügend (mündlich, wobei bei mir sicherlich mehr drin gewesen wäre, da ich mich bei der ersten Frage - Synchronisationsbedingungen - saublöd angestellt habe). Aber da ich meist länger brauche zum Lernen als andere bin ich nicht unbedingt ein super Maßstab, trotzdem ist die Prüfung nicht zu unterschätzen - Hypnotoad

eher wenig:

  • eine Woche die Folien durchgegangen und die Dinge genauer behandelt, bei denen er bei der Vorlesung gesagt hat, dass sie wichtig sind. Auf jeden Fall die Altfragen durchgehen, hat mir sehr geholfen

2022S:

  • Sehr angemessen für die 1.5/2 ECTS. Hab genau die Zeit investiert (25h/ECTS) und bin mit einem 2er rausgegangen.

Unterlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Vortragsfolien
  • Materialien
  • "Real Time Systems", "Design Principles for Distributed Embedded Applications", Kopetz (Google Booksearch) - das Buch enthält fast alle Themen und ist Inhaltlich sehr nahe an der Vorlesung.
    • Man kann das Buch kostenlos als PDF oder als Ebook (ePub) bei Springer-Link runterladen. Dafür muss im Netz der TU sein bzw. mit VPN zum TU-Netz verbunden sein.

Tipps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Echtzeitsysteme VO (Kopetz)

übernommen aus altem VOWI-Artikel:

Das Buch ist empfehlenswert, da die Folien auf dem Inhalt aufbauen. Die Zusammenfassungen am Ende von jedem Kapitel, fassen die Stoff sehr gut zusammen und einige Begriffe werden viel deutlicher erklärt als in Folien und Text - MMN.

  • einfach die Altfragen durchgehen und die sachen auf die er bei der Vorlesung wertlegt mehrmals wiederholen
  • zur Vorbereitung am besten nochmal die gesamte VO schauen und eine kleine Zusammenfassung nebenbei schreiben und/oder Prüfungsfragen mit Anki Karten durchgehen

Highlights / Lob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen

Verbesserungsvorschläge / Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen