TU Wien:Einführung in die Mustererkennung VO (Hladuvka)
- Einführung in die Mustererkennung UE (Hladuvka) (TU Wien, 0 Resources)
- Einführung in die Mustererkennung VO (Hladuvka) (TU Wien, 10 Resources)
- Einführung in die Mustererkennung UE (Artner) (TU Wien, veraltet, 0 Resources)
- Einführung in die Mustererkennung UE (Haxhimusa) (TU Wien, veraltet, 0 Resources)
- Einführung in die Mustererkennung VO (Artner) (TU Wien, veraltet, 12 Resources)
- Einführung in die Mustererkennung VO (Haxhimusa) (TU Wien, veraltet, 23 Resources)
Daten[edit | edit source]
Lecturers | Jiri Hladuvka |
---|---|
ECTS | 3 |
Alias | Introduction to Pattern Recognition (en) |
Department | Forschungsbereich Pattern Recognition and Image Processing |
When | winter semester |
Last iteration | 2021WS |
Language | Deutsch |
Mattermost | einfuehrung-in-die-mustererkennung • Register • Mattermost-Infos |
Links | tiss:186844, Homepage |
Inhalt[edit | edit source]
- Statistische Grundlagen (diskrete, stetige Zufallsvariablen, Mittelwerte, Varianz, Kovarianz, Eigenwerte, Eigenvektoren, Normalverteilung, Bayes-Theorem, Schätzungen)
- Merkmale (Merkmalsselektion, Merkmalsreduktion)
- Perceptron
- Neuronale Netze
- Entscheidungsbäume
- Clustering
- Evaluierung (Methoden zur Evaluierung von ME-Systemen)
- Markov Modelle
Ablauf[edit | edit source]
WS 2018: Es gab 11 Vorlesungseinheiten mit einer abschließenden Prüfung.
Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[edit | edit source]
Es kann von Vorteil sein, Statistik bereits abgeschlossen oder zumindest gehört zu haben. Verpflichtend notwendig ist es allerdings nicht.
Vortrag[edit | edit source]
noch offen
Übungen[edit | edit source]
Es gibt eine weitere Lehrveranstaltung, welche die Übung zu dieser Vorlesung beinhaltet.
Prüfung, Benotung[edit | edit source]
WS 2018/19: Die Prüfung zum Haupttermin bestand aus sechs Aufgaben zu je einem Themengebiet. Jede Aufgabe hatte 2-4 Unterpunkte, welche teilweise voneinander abhängig waren (Weiterverwendung von Ergebnis, etc.). Für die Prüfung war 90 Minuten Zeit, was meiner Meinung nach ausreichend war. Weiters war ein A4 Schummler erlaubt. Dieser musste nach gewissen Regeln (in TUWEL angegeben) formatiert und vier Tage vor der Prüfung online abgegeben werden. Wenn er akzeptiert wurde, wurde er bei der Prüfung mit dem Prüfungsbogen ausgegeben.
WS 2021/22: Die Prüfung zum Haupttermin bestand aus Multiple Choice, Freitext und Lückentextaufgaben. Für die Prüfung war 90 Minuten Zeit. Es handelte sich um eine Open-Book-Klausur.
Dauer der Zeugnisausstellung[edit | edit source]
Semester | Letzte Leistung | Zeugnis | |
---|---|---|---|
WS19 | 28.01.2019 | 04.02.2019 |
Zeitaufwand[edit | edit source]
noch offen
Unterlagen[edit | edit source]
noch offen
Tipps[edit | edit source]
noch offen
Verbesserungsvorschläge / Kritik[edit | edit source]
noch offen