Bei dieser Namensähnlichkeit, muss man fast so ein Banner machen :)

TU Wien:Kosten- und Leistungsrechnung VU (Klier)

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ähnlich benannte LVAs (Materialien):

Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vortragende Holger Klier
ECTS 3
Alias Cost Accounting (en)
Letzte Abhaltung 2022W
Sprache Deutsch
Mattermost kosten-und-leistungsrechnungRegisterMattermost-Infos
Links tiss:330229, eLearning
Zuordnungen
Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik
Bachelorstudium Technische Informatik
Masterstudium Medizinische Informatik


Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine grundlegende Einführung in finanztechnische Begriffe und die Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung

Ablauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

WS2021: Die Vorlesung wurde in zwei Teile aufgeteilt, die ersten drei Teile unterrichtete Herr Klier. Hierbei wurden erste Begrifflichkeiten erklärt und die Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung näher eingegangen. Zu diesen Themengebiete wurde jeweils auch ein Beispiel auf Tuwel hochgeladen, dass man in seiner Freizeit üben konnte. Am Anfang der nächsten Vorlesung stand dann ein kleiner Test über genau so ein Beispiel statt. Also wenn man sich die Beispiele zuhause gut angesehen hat, waren auch die kleinen Tests gut schaffbar. Des Weiteren gab es bei uns mindestens 80% Anwesenheitspflicht bei den Vorlesungen und Herr Klier hat zwischendrin immer wieder Studierende aufgerufen, die seine Fragen beantworten sollten.

Man sollte noch erwähnen, dass der 1. Teil mit Hr. Klier in 3 Einheiten aufgeteilt war, bei denen pro Einheit 4h pure PowerPoint Karaoke stattgefunden hat.

Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Keine, Rechenverständnis und Vorwissen in Wirtschaft und Rechnungswesen sind von Vorteil

Vortrag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beim Herr Klier sollte man den Kaffee bereits gekocht stehen haben, damit man nicht einschläft. Er erklärt Alles sehr ausführlich und das ist auch gut so aber ich war desöfteren einfach nur noch müde nach den 4h.

Übungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Übungen sind sehr leicht und eigentlich werden da nur bereits geübte Rechnungen aus den Übungseinheiten abgefragt. Das Problem ist nur, dass die Übungseinheiten einfach zu lange am Stück gehen und man nach 2h keine Konzentration mehr hat. Es ist viel Geschwaffel um nix und dann werden paar Rechenbeispiele gezeigt.

Prüfung, Benotung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Midterm-Test war an sich sehr leicht, wenn man die Rechenbeispiele gut geübt hat und die Vorgänge, warum man etwas macht, halbwegs verstanden hat. Es kamen ähnliche Beispiele, die in der Vorlesung gezeigt worden sind oder man auf Tuwel üben konnte. Dazu kamen noch ein paar wirklich einfache Theorie fragen. Für den Test hatte man 60 Minuten Zeit und wenn man sich gut vorbereitet hat, war es reichlich Zeit, um die Aufgaben zu erledigen.

Dauer der Zeugnisausstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen

Zeitaufwand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen

Unterlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Skript ist leider unlesbar und auch die Folien sind teilweise viel zu kompliziert beschrieben. Die Übungsbeispiele, die man zuhause auf Tuwel üben konnte, waren immerhin gut verständlich.

Weitere Meinung (WS2021): Das Skript entspricht nicht mehr dem Vorlesungsstoff und ist eigentlich unbrauchbar. Die Folien sind brauchbar. Als Vorbereitung auf die Theoriefragen am besten die Fragen aus den Übungen aufarbeiten und lernen. Die Rechenbeispiele aus den Übungen sind sehr gut.

Tipps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(i) Im 1. Teil bei Hr. Klier einfach versuchen nicht einzuschlafen. 4h PowerPoint Karaoke... \n (ii) Man sollte alle geübten Beispiele immer wieder durchrechnen, weil sie genau so zur Prüfung kommen.

Studyflix Videos helfen sehr gut, die teils völlig unverständlichen Formeln im Buch zu verstehen. Die Fachschaft WINF dürfte das Skriptum in Buch und Pdf-Form verleihen.

Highlights / Lob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen

Verbesserungsvorschläge / Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen