TU Wien:Management von Software Projekten VU (Szinovatz)
- Management von Software Projekten VU (Fenz) (TU Wien, 1 Material)
- Management von Software Projekten VU (Karnovsky) (TU Wien, veraltet, 1 Material)
- Management von Software Projekten VU (Szinovatz) (TU Wien, veraltet, 8 Materialien)
Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vortragende | Andreas Szinovatz, Gerald Fischer |
---|---|
ECTS | 3 |
Links | Homepage |
Masterstudium Software Engineering & Internet Computing |
Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Projektmanagement allgemein
- Netzpläne zeichnen
- Aufwand schätzen mit COCOMO II
- Kosten-, Qualitäts- und Risikomanagement
Ablauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Geblockte Vorlesung zu 6 Vorlesungseinheiten (je 2h) in der Mitte des Semesters. Tipps zur Prüfung wurden in der Vorlesung keine gegeben.
Leider ist die Organisation der Lehrveranstaltung etwas desolat. Die Termine der Vorlesungen sowie der Prüfung wurden erst sehr spät bekanntgegeben. Die Bewertungskriterien werden anfangs auch nicht näher erläutert, wenn ich es richtig in Erinnerung habe, dann gibt es sowohl bei der Vorlesungsprüfung als auch bei Übungen jeweils 50 Punkte zu erreichen. Beide Teile müssen positiv sein.
Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
keine
Vortrag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gerald Fischer: Eher langweilig, die Folien werden mittels Beamer vorgetragen und hie und da mit eigenen Worten angereichert. Autodidakten können getrost zu Hause bleiben.
SS13: Die Vorlesungseinheiten wurden von verschiedenen Vortragenden gehalten
Übungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Es gibt drei Übungsbeispiele die in Gruppen von je vier Personen zu lösen sind. Das erste Beispiel ist Literatur Recherche zu einem gewissen Thema (z.B. "Software Metriken" oder "Critical Path Method") zu dem insgesamt 20 Seiten zu schreiben ist. Es müssen mindestens 4 wissenschaftliche Arbeiten referenziert werden (Wikipedia gilt nicht). Das zweite Beispiel ist das durchführen einer Aufwandsabschätzung (Berechnung) nach COCOMO II (PDF). Das dritte Beispiel umfasst die Erstellung eines Meilensteintrenddiagramms (MTA) und eines CPM Netzplanes zu gegebenen Aktivitäten.
Es gibt nur eine Deadline am Ende des Semester, wo die Übungsbeispiele per Mail abgegeben werden müssen. Darauf folgt noch ein Abgabegespräch.
Prüfung, Benotung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schriftlich, 60 Minuten Zeit, Unterlagen dürfen NICHT verwendet werden. Oft kommt ein Netzplan-Beispiel und offene Theorie-Fragen. Prüfungsordner gibt es bei den Materialien.
Dauer der Zeugnisausstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
SS09: Prüfung am 23.06.2009, Zeugnis erhalten am 26.08.2009 (über 2 Monate)
SS13: Prüfung am 19.06.2013, Ergebnisse am 25.06.2013; Zeugnisse wurden nach dem Übungsende ausgestellt
Zeitaufwand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gering bis mittel. Übung 1 (Thema aufteilen und 5 Seiten schreiben) kannst du mit etwas Disziplin in 5-10 Stunden erledigen, Übung 2 sollte etwas schneller gehen (sagen wir nochmal 5 Stunden). Für die Vorbereitung auf die Vorlesungsprüfung sollten 1-2 Tage genügen.
Unterlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Vorlesungs-Folien werden auf der Tuwel-Seite der Lehrveranstaltung nach den jeweiligen Vorlesungsterminen bereit gestellt.
Tipps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Viele hatten den 2. Teil der 2. Übung falsch verstanden und ein Balkendiagramm, wie es MS Project generiert, statt einen CPM Netzplan abgegeben, was natürlich eine Themenverfehlung war.
Verbesserungsvorschläge / Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
noch offen