TU Wien:Management von Software Projekten VU (Szinovatz)

From VoWi
Jump to navigation Jump to search
Similarly named LVAs (Resources):
Diese LVA wird nicht mehr von dieser Person angeboten, ist ausgelaufen, oder läuft aus und befindet sich daher nur noch zu historischen Zwecken im VoWi.

Daten[edit | edit source]

Lecturers Andreas Szinovatz, Gerald Fischer
ECTS 3
Department Forschungsbereich Automation Systems
When summer semester
Links Homepage
Zuordnungen
Master Software Engineering & Internet Computing Wahlmodul Unbekannt oder "Prä-Modul-Ära" - EDIT ME


Inhalt[edit | edit source]

  • Projektmanagement allgemein
  • Netzpläne zeichnen
  • Aufwand schätzen mit COCOMO II
  • Kosten-, Qualitäts- und Risikomanagement

Ablauf[edit | edit source]

Geblockte Vorlesung zu 6 Vorlesungseinheiten (je 2h) in der Mitte des Semesters. Tipps zur Prüfung wurden in der Vorlesung keine gegeben.

Leider ist die Organisation der Lehrveranstaltung etwas desolat. Die Termine der Vorlesungen sowie der Prüfung wurden erst sehr spät bekanntgegeben. Die Bewertungskriterien werden anfangs auch nicht näher erläutert, wenn ich es richtig in Erinnerung habe, dann gibt es sowohl bei der Vorlesungsprüfung als auch bei Übungen jeweils 50 Punkte zu erreichen. Beide Teile müssen positiv sein.

Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[edit | edit source]

keine

Vortrag[edit | edit source]

Gerald Fischer: Eher langweilig, die Folien werden mittels Beamer vorgetragen und hie und da mit eigenen Worten angereichert. Autodidakten können getrost zu Hause bleiben.

SS13: Die Vorlesungseinheiten wurden von verschiedenen Vortragenden gehalten

Übungen[edit | edit source]

Es gibt drei Übungsbeispiele die in Gruppen von je vier Personen zu lösen sind. Das erste Beispiel ist Literatur Recherche zu einem gewissen Thema (z.B. "Software Metriken" oder "Critical Path Method") zu dem insgesamt 20 Seiten zu schreiben ist. Es müssen mindestens 4 wissenschaftliche Arbeiten referenziert werden (Wikipedia gilt nicht). Das zweite Beispiel ist das durchführen einer Aufwandsabschätzung (Berechnung) nach COCOMO II (PDF). Das dritte Beispiel umfasst die Erstellung eines Meilensteintrenddiagramms (MTA) und eines CPM Netzplanes zu gegebenen Aktivitäten.

Es gibt nur eine Deadline am Ende des Semester, wo die Übungsbeispiele per Mail abgegeben werden müssen. Darauf folgt noch ein Abgabegespräch.

Prüfung, Benotung[edit | edit source]

Schriftlich, 60 Minuten Zeit, Unterlagen dürfen NICHT verwendet werden. Oft kommt ein Netzplan-Beispiel und offene Theorie-Fragen. Prüfungsordner gibt es bei den Materialien.

Dauer der Zeugnisausstellung[edit | edit source]

SS09: Prüfung am 23.06.2009, Zeugnis erhalten am 26.08.2009 (über 2 Monate)

SS13: Prüfung am 19.06.2013, Ergebnisse am 25.06.2013; Zeugnisse wurden nach dem Übungsende ausgestellt

Zeitaufwand[edit | edit source]

Gering bis mittel. Übung 1 (Thema aufteilen und 5 Seiten schreiben) kannst du mit etwas Disziplin in 5-10 Stunden erledigen, Übung 2 sollte etwas schneller gehen (sagen wir nochmal 5 Stunden). Für die Vorbereitung auf die Vorlesungsprüfung sollten 1-2 Tage genügen.

Unterlagen[edit | edit source]

Die Vorlesungs-Folien werden auf der Tuwel-Seite der Lehrveranstaltung nach den jeweiligen Vorlesungsterminen bereit gestellt.

Tipps[edit | edit source]

Viele hatten den 2. Teil der 2. Übung falsch verstanden und ein Balkendiagramm, wie es MS Project generiert, statt einen CPM Netzplan abgegeben, was natürlich eine Themenverfehlung war.

Verbesserungsvorschläge / Kritik[edit | edit source]

noch offen