TU Wien:Network Security VU (Zseby)
- Network Security - Advanced Topics VU (Zseby) (TU Wien, 0 Resources)
- Network Security VU (Zseby) (TU Wien, 12 Resources)
Daten[edit]
Lecturers | Tanja Zseby, Felix Iglesias Vazquez, Maximilian Bachl |
---|---|
ECTS | 3 |
Department | Telecommunications |
When | summer semester |
Language | English |
Links | tiss:389159 , Mattermost-Channel |
Mattermost: Channel "network-security" • Register • Mattermost-Infos
Inhalt[edit]
Die VU beschäftigt sich mit dem Thema Security aus einer Data-Science-Perspektive. Es geht also nicht um das Ausnützen von Sicherheitslücken wie bei (Advanced) Internet Security sondern um die Erkennung von Angriffen/Anomalien.
In der Vorlesung werden folgende Themen behandelt:
- Threats
- Botnets
- Attack Vectors
- Crypto Basics
- Modern Ciphers
- Symmetric Cryptography
- Asymmetric Cryptography
- Message Authentication Codes
- Security Protocols
- Network Supervision
- IP Darkspace
- Anomaly Detection
Die behandelten Inhalte sind grundlegender Natur, die LVA würde auch ins Bachelor-Studium passen.
Ablauf[edit]
Ca. 6 Vorlesungen in der ersten Hälfte des Semesters mit abschließender Prüfung über den Stoff. Anschließend kommt der Laborteil, der aus Datenschutzgründen auch wirklich vor Ort im Labor absolviert werden muss. (Wir haben mehrmals gefragt ob wir Daten kopieren dürfen und es wurde erlaubt also stimmt das so wohl nicht (mehr) wirklich) Der einzige Grund wirklich vor Ort zu arbeiten ist die Möglichkeit Fragen zu stellen. Zum Lab/Report gibt es auch noch ein Review Gespräch (30min Zeit Slots).
Die Vortragenden haben zum Ablauf/Hintergrund der LVA zwei Papers geschrieben, die unter Materialien zu finden sind.
Stand: SS 2019
Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[edit]
Linux-Shell, Matlab/Octave, LaTeX
Vortrag[edit]
Angenehm mit einigen Beispielen. Vortrag wird auf Englisch gehalten. Die Folien sind recht gut und erklären die Inhalte ausführlich. Ein Vorlesungsbesuch ist nicht notwendig.
Übungen[edit]
Man hat 6-7 Lab Slots (ca. 4 Stunden pro Slot) Zeit um den Laborteil abzuschließen. Dieser besteht aus der Analyse und Interpretation von großen Netzwerkdumps. Für die Protokolle gibt es ein LaTeX Template, das jedoch nicht sonderlich hilfreich/umfangreich/besonders ist.
Prüfung, Benotung[edit]
Prüfung ist mit Folienlernen schaffbar. Die Benotung erscheint fair. Im SS18 und SS19 war die Prüfung ähnlich den vorigen und mit kurzer, intensiver Vorbereitung (~3 Tage) gut schaffbar.
Das Abgabegespräch wird im Team durchgeführt. Es gibt für jede Person zwei Theorie-Fragen, die eher einfach sind, wenn man die Theorie hinter den Assignments verstanden hat. Außerdem wird die Beurteilung des Protokolls besprochen.
See the collection of questions in the attachments. In the lecture exam a few theoretical questions from the slides are asked and 3/4 practical questions like "Encrypt/Decrypt using Caesar's cipher".
Dauer der Zeugnisausstellung[edit]
- SS16: 2 Wochen nach dem Abgabegespräch
- SS19: 1 Woche nach dem Abgabegespräch
Zeitaufwand[edit]
Entspricht in etwa den 3 ECTS/75 h: 25 Stunden Vorlesung und Prüfung, 15 Stunden Labor, 20 Stunden Report, 5 Stunden Vorbereitung auf das Abgabegespräch. Den Report sollte man nicht unterschätzen, das erste Assignment ist relativ einfach, allerdings steigt der Aufwand bzw. die Schwierigkeit an. Vor allem das Erstellen von schönen/brauchbaren Plots mit MATLAB hat uns viel Zeit gekostet.
Unterlagen[edit]
Folien im TISS
Tipps[edit]
- Gibt man das Protokoll eine Woche früher ab, gibt es 2 Bonuspunkte.
Verbesserungsvorschläge / Kritik[edit]
- Die Daten sollten direkt im TUWEL veröffentlicht werden, sodass man gar nicht ins Labor kommen muss.