TU Wien:Rechtliche Grundlagen der medizinischen Versorgung VO (Vock)

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ähnlich benannte LVAs (Materialien):

Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vortragende Rudolf FreundLorenz Vock
ECTS 3
Alias Legal Basics of Medical Health Care (en)
Letzte Abhaltung 2022S
Sprache Deutsch
Mattermost rechtliche-grundlagen-der-medizinischen-versorgungRegisterMattermost-Infos
Links tiss:185A57
Zuordnungen
Bachelorstudium Medizinische Informatik


Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ziel der Lehrveranstaltung ist die Fähigkeit, Grundlagen und Praxis der medizinischen Versorgung zu erklären und die relevanten Begriffe und Zusammenhänge zu diskutieren.

Inhalte der Lehrveranstaltung:

  • Verfassung (Prinzipien und Grundrechte)
  • Epidemiologie
  • Struktur des Gesundheitssystems
  • Institutionen, Daten und Informationsflüsse im ambulanten und stationären Sektor
  • Arzneimittel-/Medizinproduktegesetz
  • Sanitätspolizei
  • Sozialversicherungen, Behandlungsvertrag, Schadenersatz
  • rechtliche Grundlagen

Ablauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

DDr. Vock legt als Rechtsanwalt eindeutig den Hauptfokus auf die rechtliche Seite des Faches, sowohl in der Vorlesung als auch beim Test. Die Vorlesungen wurden im SS 2006 in Blöcken abgehalten.

Im SS 2016 wurde die Vorlesung immer noch in Blöcken abgehalten

SS 2021: Die Vorlesung wurde geblockt am Anfang des Semesters abgehalten.

SS 2022: VO wurde wieder geblockt am Anfang des Semesters abgehalten.

Benötigt/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Keine Vorkenntnisse nötig, wenn man aber schon etwas mit Recht (vor allem öffentlichem Recht) zu tun hatte, sinkt der Lernaufwand erheblich.

Vortrag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Vortragsstil ist gut. Jedoch ist das Fach durch den Fokus auf rechtliche Angelegenheiten für die meisten trotzdem nicht zu fesselnd.

SS 16 Ad:

Der Vortragende bringt sehr viele Beispiele und Fälle und diskutiert über diese mit den Hörern, wodurch der normalerweise trockene Stoff, doch recht interessant wird. Weiters wird auch bei vielen Folien dazugesagt, was wichtig ist und wo man nur die Überschrift gehört haben sollte.

Übungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Keine.

Prüfung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der Prüfung werden 60 Multiple-Choice-Fragen gestellt mit jeweils 4 Antwortmöglichkeiten. Jede richtige Antwort bringt +1 Punkt und bei falschen Antworten werden 0,5 Punkte abgezogen. Bei den Fragen und Antworten sollte man immer genau lesen was geschrieben steht, da auch Rechtschreibfehler und fehlende Wörter/Wortteile absichtlich eingebaut werden. Fallbeispiel muss man keines mehr lösen.

Statt dem Tutorium gibt es jetzt einen Probetest in der letzten Vorlesung, der im SS 16 auch bewertet wurde (anonym). Den Probetest sollte man, wenn möglich machen, damit man ein Gefühl bekommt, was für Fragen kommen und was man sich nochmal anschauen sollte. Die Fragen beim richtigen Test sind dann sehr ähnlich (manche sind auch identisch). Die Probetests der einzelnen Semester kann man auch im Tiss abrufen.

SS 2021: Die Prüfung war mündlich. Es wurden vier Fragen gestellt. Pro abgegebenem Übungsfall wurde eine Frage gestrichen (max. 2).

SS 2022: Die Prüfung war mündlich. Es wurden ca. zwei Fragen gestellt, wobei die erste Frage lautete: "Was können Sie besonders gut?" und davon ausgehend dann ein paar vertiefende Fragen. Und dann eine zweite Frage aus einem anderen Teil.

ALT :

Die Prüfung erfolgt schriftlich. Einerseits muss man 4 Fragen aus einem Fragenkatalog beantworten (dieser ist auf der LVA-HP erhältlich), andererseits ein Fallbeispiel anhand von beigelegten Gesetzestexten lösen (Beispiele dieser und vorgeschlagene Vorgangsweise auch im Fragenkatalog). Ein ausgearbeiteter Fragenkatalog ist im Vorlesungswiki im Aufbau: zu den Prüfungsfragen

Die Prüfungsfragen sind nicht 1:1 aus dem Fragenkatalog, aber sehr ähnlich. Meistens wird eine Frage einfach um eine zusätzliche Unterfrage ergänzt. Dadurch, dass die Fragen dann oftmals aus fünf Unterfragen besteht und es ja noch ein Fallbeispiel gibt, kann man bei der Prüfung schon Probleme mit der Zeit bekommen. DDr. Vock ist hierbei sehr streng und sammelt nach genau 60 Minuten ab.

18.05.2010: Ein paar neue Fragen, nicht nur aus dem Fragenkatalog. Fall mmn auch anders als die bekannten, zumindest im Vergleich zu denen aus dem ersten Tutorium. - jose

Dauer der Bewertung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Prüfung: 18.05.2010 Noten: 25.05.2010

Nebentermin zu SS 2010: Prüfung am 24.03.2011, Zeugnis am 27.03.2011 (drei Tage)

Prüfung am 17.03.2015, Zeugnis am 19.03.2011 (knapp über 30 Stunden)

Prüfung am 26.03.2021 vormittags, Note direkt nach Prüfung, Zeugnis am selben Tag

Prüfung am 29.3.2022 Nachmittag, Noten direkt bei der Prüfung und Zeugnis am nächsten Tag.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Keine besondere.

Zeitaufwand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Angeblich nicht zu massiv, wenn man den Prüfungsordner beherrscht und mit Fallbeispielen logisch umgehen kann, sollte es reichen.

2 Tage intensives Auswendiglernen der Folien, Ausarbeiten des Fragenkataloges und Durchackern der alten Fallbeispiele sollten auf jeden Fall für eine positive Note reichen. ;) --.kate

SS16: Vom Aufwand hat sich nichts geändert.

hilfreiche Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Keine besonderen.

Wo gibts Mitschriften, Skripten, Folien...[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tipps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Die letzte Vorlesungseinheit mit dem Probetest ist sehr zu empfehlen.
  • Bei der Prüfung braucht man sich nicht stressen, da sehr viel Zeit vorhanden ist.

Die Zusammenfassung der letzten Vorlesung am Anfang der nächsten Vorlesung aufmerksam verfolgen.

ALT :

  • Geht in die letzte Vorlesungseinheit! Es wird der Fragenkatalog erstellt und die Fallbeispiele werden vorgekaut.
  • Bei den Fallbeispielen ist es weniger wichtig, dass man eine bestimmte richtige Lösung findet - wichtiger ist, dass man logisch vorgeht, und jeden Schritt gut und verständlich begründen kann. Dazu gibt es ein spezielles Fallprüfungsschema welches in der VO und im Tutorium erklärt wird.
  • Es herrscht teilweise eine recht komplizierte Sprache bei den Fallbeispielen (juristisch eben) - bei fehlenden Deutschkenntnissen unbedingt ein Wörterbuch mitnehmen!
  • Prüfungszeit ist sehr knapp bemessen! Also zügig arbeiten!

Highlights / Lob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen

Verbesserungsvorschläge / Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen