TU Wien:Verteilte Systeme LU (Kirda, 1.0)
- Verteilte Systeme UE (Lachner) (TU Wien, 4 Materialien)
- Verteilte Systeme UE (Raith) (TU Wien, 9 Materialien)
- Verteilte Systeme VO (Dustdar) (TU Wien, 53 Materialien)
- Verteilte Systeme VU (Dustdar) (TU Wien, 2 Materialien)
- Verteilte Systeme LU (Brandic) (TU Wien, veraltet, 7 Materialien)
- Verteilte Systeme LU (Kirda) (TU Wien, veraltet, 0 Materialien)
- Verteilte Systeme LU (Kirda, 1.0) (TU Wien, veraltet, 0 Materialien)
- Verteilte Systeme UE (Rausch) (TU Wien, veraltet, 7 Materialien)
- Verteilte Systeme VO (Göschka) (TU Wien, veraltet, 62 Materialien)
- Verteilte Systeme VO (Palensky) (TU Wien, veraltet, 2 Materialien)
Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vortragende | Engin Kirda, Joe Oberleitner und Florian Rosenberg |
---|---|
Links | Homepage |
Bachelorstudium Medieninformatik und Visual Computing |
Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Entwicklung von Programmen zum Erlernen der wesentlichen Grundlagen verteilter Systeme. Behandelte Themen: Socketprogrammierung (TCP, UDP), RMI
Ablauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Es gibt vier Übungsbeispiele zu Lösen (2 Bsp. zu Socketprogrammierung (Client/Server), 2 Bsp. zu RMI (Client, Server)). Die Beispiele können zu Hause (per SSH) oder im Labor gelöst werden. Für jedes Beispiel ist drei Wochen Zeit. Die Abgabe erfolgt über einen Abgaberoboter, der die Beispiele automatisch testet und bewertet. Die Beurteilung erfolgt dabei nach dem pass/fail-Prinzip. Nur wenn alle Tests korrekt sind, bekommt man die Punkte für das Übungsbeispiel. Man kann die Abgabe innerhalb der Abgabefrist so oft wiederholen wie man will.
Für Fragen zur UE und den Beispielen steht ein internes Forum zur Verfügung, welches von den DSLab-Masters/Tutoren betreut wird (siehe HP der LVA)
Es gibt keine Abgabegespräche!
Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Java-Kenntnisse (benötigt)
- Objektorientierte Programmierung (von Vorteil aber fast schon ein Muss)
- Allgemeine Unix/Linux Kenntnisse, Umgang mit Shell, Makefiles (von Vorteil)
Übungstests[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Es gibt zwei Übungstests während des Semesters. Der erste Test umfasst den Stoff der ersten zwei Übungsbeispiele. Der zweite Test findet am Ende des Semesters statt und umfasst das Themengebiet RMI (Anm.: Der zweite UE-Test findet gemeinsam mit jenen, der 2h Übung statt, jedoch ist CORBA nicht Teststoff). In beiden Tests wird im wesentlichen überprüft, ob man die Übungsbeispiele selbst gelöst hat (Theoriefragen, Fragen zu den Übungsbeispielen, Coden von vereinfachten Beispielen am Papier). Somit sollten sie kein Problem darstellen, wenn man sich mit den Übungsbeispielen beschäftigt hat.
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Andrew S. Tanenbaum, Distibuted Systems (wird auch in zugehöriger VO verwendet)
- weitere Reading Suggestions werden bei den Beispielangaben angeführt
Zeitaufwand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einen wesentlichen Teil der Zeit wendet man für das Zufriedenstellen des Abgaberoboters auf (siehe Tipps). Ansonsten sind die Beispiele, Vorkenntnisse vorausgesetzt, relativ schnell gelöst:
- Beispiel 1 & 2: jeweils ca. 4 Stunden
- Beispiel 3 & 4: jeweils ca. 1 - 2 Tage
Wo gibts Mitschriften, Skripten, Folien...[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Alle benötigten Infos, Reading suggestions, etc. gibt es auf der HP der LVA.
Tipps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Genaues Lesen der Spezifikation. Der Abgaberoboter ist sehr heikel!
- Sorgfältiges Behandeln von Exceptions! Richtige Reihenfolge beim catchen von Exceptions beachten!
- Aufpassen beim Schreiben von Fehlermeldungen von stdout/stderr. Ein Rufzeichen zu wenig oder ein Punkt zuviel und der Abgaberoboter bewertet den Testfall negativ!