TU Wien:Verteilte Systeme VU (Dustdar)
- Verteilte Systeme UE (Lachner) (TU Wien, 4 Materialien)
- Verteilte Systeme UE (Raith) (TU Wien, 9 Materialien)
- Verteilte Systeme VO (Dustdar) (TU Wien, 53 Materialien)
- Verteilte Systeme VU (Dustdar) (TU Wien, 5 Materialien)
- Verteilte Systeme LU (Brandic) (TU Wien, veraltet, 7 Materialien)
- Verteilte Systeme LU (Kirda) (TU Wien, veraltet, 0 Materialien)
- Verteilte Systeme LU (Kirda, 1.0) (TU Wien, veraltet, 0 Materialien)
- Verteilte Systeme UE (Rausch) (TU Wien, veraltet, 7 Materialien)
- Verteilte Systeme VO (Göschka) (TU Wien, veraltet, 62 Materialien)
- Verteilte Systeme VO (Palensky) (TU Wien, veraltet, 2 Materialien)
Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vortragende | Schahram Dustdar• Pantelis Frangoudis• Alireza Furutanpey• Andrea Morichetta• Stefan Nastic• Philipp Alexander Raith |
---|---|
ECTS | 6,0 |
Alias | Distributed Systems (en) |
Letzte Abhaltung | 2024W |
Sprache | „bei bedarf in englisch“ ist kein zulässiger Sprachcode. |
Mattermost | verteilte-systeme • Register • Mattermost-Infos |
Links | tiss:194024 |
Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
noch offen, bitte nicht von TISS/u:find oder Homepage kopieren, sondern aus Studierendensicht beschreiben.
Ablauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ab WS 2023/24 sind VO Verteilte Systeme und UE Verteilte Systeme in eine VU zusammengesetzt. Stoff ist gleich wie in Vorsemestern.
Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Java, Objektorientierte Programmierung, Algorithmen und Datenstrukturen
Vortrag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
noch offen
Übungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
2024W[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Es gab wieder einen trivialen Registrierungstest der 1 Punkt gab. Danach mussten drei Übungen in Einzelarbeit ausgearbeitet werden. Die Korrektheit der Lösungen wurde mittels automatisierten Testcases beurteilt. Für Lab 2 und 3 gab es jeweils die Hälfte der Punkte für die Testcases, die andere Hälfte konnte beim verpflichtenden Abgabegespräch ergattert werden.
Lab 1 (4 Punkte)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Es musste ein TUI Client für ein von der LV-Leitung ausgedachtes, an AMQP angelehntes Protokoll geschrieben werden.
Lab 2 (20 Punkte)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Es musste ein einfacher DNS Server und Message Broker geschrieben werden. Der DNS Server muss genau Namen zu IP:Port Tuplen zuordnen (register
), diese Zuordnung aufheben (unregister
) und das einem Namen zugeordnete IP:Port Tuple zurückgeben (resolve
) können. Der Message Broker sollte Nachrichten von "Publishern" an entsprechende "Subscriber" weiterleiten. Dafür müssen "Exchanges" und "Queues" erstellt (wieder löschen war out-of-scope), Queues zu Exchanges gebunden, Messages zu Exchanges gepublished und zu Queues subscribed werden können.
Lab 3 (25 Punkte)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Baut auf Lab 2 auf. Es sollten mehrere von den Brokern parallel laufen gelassen werden. Diese sollten sich mit einem Leadership Election Protocoll einen Leader ausmachen. Das Protokoll kennt vier verschiedene Algorithmen (None, Ring, Bully, Raft), die alle implementiert werden mussen. Außerdem musste ein Heartbeat Mechanismus programmiert werden, wo der aktuelle Leader in regelmäßigen Abständen die anderen Broker pingt. Wenn ein Broker innerhalb einer gewissen Zeit kein ping bekommen hat sollte eine neue Election gestartet werden. Zusätzlich musste auch ein Monitoring Server implementiert werden, welcher die vom Broker bei jeder gepushten Nachricht über UDP ausgesandten Daten entgegennimmt und daraus Statistiken berechnet.
2023W[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zu erst hatte man einen registration MC Test im TUWEL, der 3 Punkte wert war. Wie im Vorjahr gab es wieder 2 Übungen: Lab1 - 32 Punkte und Lab2 - 45 Punkte. Beim Lab1 musste man mindestens 16 Punkte erreichen, um am Lab2 teilnehmen zu können. Lab2 war wieder ein Gruppenprojekt mit drei Teammitgliedern. lab2 baut auf Lab1 auf und die Lösung will am Projekt von einem der Teammitglieder implementiert. Wenn man auf Registration Test + Lab1 + Lab2 mehr als 40 Punkte hat, kann man am Semesterende noch einen optionalen TUWEL Test machen, um die Note zu verbessern bzw. auf 50 Punkte zu kommen. Der optionale MC Test deckt den Stoff der in Übungen durchgemacht wurde und ist ein open book test (ohne Zoom Meeting). Der Test bsteht aus 20 Fragen und man hat 20 Minuten Zeit.
Um Positiv auf die Übung zu sein sind 50 Punkte erforderlich.
Prüfung, Benotung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
2024W[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wie 2023W, nur dass für die Übung und den Test jeweils maximal 50 Punkte erreicht werden konnten. Die Benotung von der Prüfung und der Übung sind fair.
Notenschlüssel:
100.00 | 88.00 | S1 |
87.99 | 75.00 | U2 |
74.99 | 62.00 | B3 |
61.99 | 50.00 | G4 |
49.99 | 0.00 | N5 |
2023W[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Es gibt eine VO Prüfung zusätzlich zur Übung. Es ist eine TUWEL Prüfung, aber kein reiner MC Test. Man musste einem Zoom Meeting beitreten und Kamera musste die ganze Zeit an sein, Screen Sharen war nicht notwendig und wir wurden in Keine Breakout Rooms aufgeteilt. Auf die Prüfung sind 100 Punkte möglich, um positiv zu sein sind 50 notwendig.
Endnote setzt sich zusammen aus der Benotung der VO Prüfung und des Übungsteils. Insgesamt kann man 100 Punkte auf VO Prüfung und noch 100 auf Übung haben.
Notenschlüssel:
200.00 | 176.00 | S1 |
175.99 | 150.00 | U2 |
149.99 | 124.00 | B3 |
123.99 | 100.00 | G4 |
99.99 | 0.00 | N5 |
Dauer der Zeugnisausstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
2024W: Ewig. Der Test war am 13.01.2025 und die Ergebnisse waren ab 11.02.2025 einzusehen. Zeugnis wurde Stand 28.03.2025! noch immer nicht ausgestellt.
Zeitaufwand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
noch offen
Unterlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
noch offen
Tipps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
2024W[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Lab 1 und Lab 2 sind deutlich einfacher als Lab 3, daher empfiehlt es sich da schon mal Punkte zu sammeln.
- Die Prüfung war zumindest sehr ähnlich wie die Altklausur vom VoWi, teilweise sogar mit 1:1 gleichen Werten. Der Fragenpool scheint also nicht allzu groß zu sein. Daher empfiehlt es sich die Altklausuren zu lernen und auch bei der Prüfung bei der Hand zu haben.
2023W[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das lab1 war weniger Aufwand als lab0. Da lab1 auf lab0 aufbaut, ist es sinnvoll dort best practices / cleanen Code zu schreiben
Highlights / Lob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
noch offen
Verbesserungsvorschläge / Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
2024W: Die Korrektur von den Tests dauert extrem lang dafür dass sie online Tests mit größtenteils automatisch auswertbaren Antwortmöglichkeiten sind -.-
2023W: Bei den Abgabegesprächen von den Übungen wurde bei den Theoriefragen eigentlich nur Starr nach spezifischen Keywords abgefragt, auch wenn man die Frage korrekt beantwortet und auch ausholt in der Beantwortung gibt es Punkteabzüge wenn man nicht das spezielle Keyword sagt, dass anscheinend beim Tutor bei der Frageliste dabeisteht, was durchaus sehr frustrierend ist und eher wie Scharade als eine Prüfung über das Wissen ist.