Uni Wien:Modellierung VU (Klas, Karagiannis)
- Modellierung klinischer Informationssysteme VU (Gall) (MU Wien, 1 Material)
- Modellierung Simulation und Steuerung von Bioprozessen VO (Herwig) (TU Wien, 0 Materialien)
- Modellierung Simulation und Steuerung von Bioprozessen VO (Spadiut) (TU Wien, 0 Materialien)
- Modellierung VU (Scholz) (TU Wien, 0 Materialien)
- Modellierung dynamischer Umweltsysteme VU (Haunschmied) (TU Wien, 0 Materialien)
- Modellierung elektronischer Bauelemente VU (Grasser) (TU Wien, 0 Materialien)
- Modellierung in der Computergraphik VU (Ohrhallinger) (TU Wien, 0 Materialien)
- Modellierung mit part Differentialgleichungen UE (Arnold) (TU Wien, 0 Materialien)
- Modellierung mit part Differentialgleichungen UE (D'Elia) (TU Wien, 0 Materialien)
- Modellierung mit part Differentialgleichungen VO (Arnold) (TU Wien, 0 Materialien)
- Modellierung mit part Differentialgleichungen VO (Davoli) (TU Wien, 0 Materialien)
- Modellierung VU (Klas, Karagiannis) (Uni Wien, 0 Materialien)
- Modellierung mit part Differentialgleichungen UE (Melenk) (TU Wien, veraltet, 0 Materialien)
- Modellierung mit part Differentialgleichungen VO (Melenk) (TU Wien, veraltet, 0 Materialien)
- Modellierung UE (diverse) (Uni Wien, veraltet, 0 Materialien)
- Modellierung VO (Klas, Karagiannis) (Uni Wien, veraltet, 5 Materialien)
Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vortragende | Wolfgang Klas, Belal Abu Naim, Pedram Asadi, Peter Kalchgruber, Dimitris Karagiannis, Christine Schrüffer |
---|---|
ECTS | 6,00 / 4,00 |
Aufgezeichnet | Nein |
Sprache | Deutsch |
Links | ufind:051023 |
Bachelor Wirtschaftsinformatik | Modul Wirtschaftsinformatik (Pflichtfach) |
Bachelor Informatik | Modul Informatik (Pflichtfach) |
Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
noch offen
Ablauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
noch offen
Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
keine
Vortrag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Vortrag des Professors ist sehr langsam und wirkt dadurch manchmal etwas zäh. Man braucht keine Vorlesungen zu besuchen um die VU zu bestehen.
Übungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im SS besteht keine Anwesenheitspflicht, im WS hingegen schon. Die VU kann grundsätzlich auch ohne den Besuch der Übungen bestanden werden. Die Übungseinheiten finden erst nach Abgabe der Übungsblätter statt und dienen hauptsächlich zur Besprechung und Vorbereitung auf den Test.
Prüfung, Benotung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Von den Übungsblättern müssen mindestens 70 % der Aufgaben inhaltlich korrekt und eigenständig gelöst werden. Die Aufgaben sollen tatsächlich selbst bearbeitet werden, im SS2025 kam es in mehreren Fällen zu Plagiatsverdacht.
Zudem gibt es 5 Multiple Choice Tests, Teil 1 umfasst die ersten 3 Tests und Teil 2 die zwei restlichen. Bei den Tests sind sowohl in Teil 1 und Teil 2 jeweils durchschnittlich mindestens 50% der möglichen Gesamtpunkte zu erreichen.
Dauer der Zeugnisausstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
noch offen
Zeitaufwand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am besten früh mit den Blättern anfangen, wenn man nicht den Verstand verlieren will. Sonst sind sie aber in 2–3 Tagen machbar. Für die Tests muss man die Theorie aus den Folien lernen, was ebenfalls viel Zeit in Anspruch nimmt.
Unterlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
noch offen
Tipps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der erste Test des Teil 1 ist am einfachsten, deshalb sollte sich man auf ihn gut vorbereiten und so viele Punkte sammeln wie möglich.
Verbesserungsvorschläge / Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Lehrveranstaltung erfordert einen sehr hohen Zeitaufwand. Insbesondere die Übungsblätter beanspruchen viel Zeit, ohne optimal auf die theoretischen Anforderungen der Tests vorzubereiten. Eine bessere Abstimmung zwischen Theorievermittlung und Übungsaufgaben wäre wünschenswert.