MU Wien:Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung UE (Fischer)

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ähnlich benannte LVAs (Materialien):

Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ziele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es geht darum, grundlegende Verfahren digitaler Bildverarbeitung praktisch kennen zu lernen. Das heißt: Repräsentation von Bildern als Matrix, Transformation, Skalierung und Rotation gezielt einsetzen, um zum gewünschten Ergebnisbild zu kommen.

Themen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Einführung in MatLab
  • Beispiel 1 + Lösung: Einen Teil des Bildes ausschneiden und den Rest in einer angegebenen Farbe füllen (optional: Auch Verschiebungskoordinaten berücksichtigen)
  • Beispiel 2 + Lösung: Die Sinc-Funktion bei gegebener Periodenzahl auf ein Bild mit gegebener Größe skalieren.
  • Abschlussbeispiel: Gefäßerkennung mittels Gauß'schem Faltungskern

Ablauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • In den ersten Einheiten erfolgt eine Einführung in MatLab.
  • Weiters gibt es 2 kleinere Beispiele, die schon (fast) Teillösungen für das große Abschlussbeispiel sind.
  • Alle Beispiele werden in Teamarbeit (zu je 3 Leuten) gelöst (vermutlich, weil die Anzahl der Computer nicht für Einzelarbeit ausreicht)
  • Man hat ca. 2 Blockeinheiten Zeit, um das Abschlussbeispiel fertigzustellen und dann zu erklären.

Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Benötigt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

keine

Empfehlenswert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fundamentale Programmierkenntnisse/Skriptingkenntnisse erleichtern den Umgang mit MatLab

Vortrag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Prof. Fischer erklärt die MatLab-Funktionen/Befehle sehr ausführlich. Außerdem gibt er für die Aufgaben Hinweise und auf Nachfrage auch indirekte Hilfestellungen.


Benotung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Benotet wird die Mitarbeit und das Abschlussbeispiel. Wenn sich die Matlab-Funktionen so verhalten, wie es im Paper intendiert ist, hat man eine gute Note sicher.

Zeitaufwand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Gering. Man benötigt nur die Zeit, die man in der Übung sitzt. Falls jemand vermutet, dass er mit dem Abschlussbeispiel in dieser Zeit nicht fertig wird, kann er zu Hause natürlich auch weiterarbeiten.
  • Kann die LV auch vom Inhalt her weiterempfehlen. Man ist schon ein bisschen stolz, wenn man es geschafft hat, dass am Ende die Gefäße erkannt und markiert werden.

Unterlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Das Paper, das als Basis für die Abschlussaufgabe dient
  • MatLab-Tutorial (Primer)

Materialien

Diese Seite hat noch keine Anhänge, du kannst aber neue hinzufügen.