TU Wien:Geometrie für Informatik UE (Grohs)
- Geometrie für Informatik VU (Raffaelli) (TU Wien, 1 Resource)
- Geometrie für Informatik UE (Grohs) (TU Wien, veraltet, 0 Resources)
- Geometrie für Informatik UE (Kilian) (TU Wien, veraltet, 0 Resources)
- Geometrie für Informatik VO (Pottman) (TU Wien, veraltet, 9 Resources)
- Geometrie für Informatik VU (Kilian) (TU Wien, veraltet, 6 Resources)
- Geometrie für Informatik VU (Pottmann, Musialski) (TU Wien, veraltet, 6 Resources)
Daten[edit | edit source]
Lecturers | Philipp Grohs |
---|---|
ECTS | 1,5 |
Department | Diskrete Mathematik und Geometrie |
Links | Homepage |
Master Visual Computing | Pflichtmodul Unbekannt oder "Prä-Modul-Ära" - EDIT ME |
Inhalt[edit | edit source]
siehe dazugehörige Vorlesung.
Ablauf[edit | edit source]
Es gibt keine Kreuzerlübungen oder andere Beispiele, die man in Heimarbeit lösen muss. Während der Übung rechnet der Übungsleiter die Beispiele in Matlab bzw. Maple vor, die Studierenden können diese dann am PC nachvollziehen. Am Anfang jedes Übungsblockes gibt es darüber hinaus ca. eine halbe Stunde Theorie zu den Beispielen. Die Beurteilung erfolgt durch einen Test.
Benötigte Vorkenntnisse[edit | edit source]
Mathematik 1 VO und Mathematik 2 VO sind ein Muss, Matlab- und Maple-Vorkenntnisse helfen.
Prüfung[edit | edit source]
Der Test findet ab dem WS 06 am Papier statt; es gibt einen Testfragenkatalog mit 4 Bereichen zu je 4 Fragen, wobei aus jedem Bereich ein Beispiel kommt. Die Beispiele sind eher einfach gehalten (zum Teil sogar mit Mathematik 1- und 2-Grundwissen lösbar).
Vor dem WS 06 war der Pruefungsmodus so.
Zeitaufwand[edit | edit source]
Anwesenheit in der Übung sollte reichen, evtl. etwas Maple- und Matlab-Übung kann nicht schaden.
Wo gibts Mitschriften, Skripten, Folien...[edit | edit source]
siehe dazugehörige Vorlesung.
Verbesserungsvorschläge / Kritik[edit | edit source]
noch offen