TU Wien:Geometrie für Informatik VU (Kilian)
- Geometrie für Informatik VU (Raffaelli) (TU Wien, 1 Resource)
- Geometrie für Informatik UE (Grohs) (TU Wien, veraltet, 0 Resources)
- Geometrie für Informatik UE (Kilian) (TU Wien, veraltet, 0 Resources)
- Geometrie für Informatik VO (Pottman) (TU Wien, veraltet, 9 Resources)
- Geometrie für Informatik VU (Kilian) (TU Wien, veraltet, 6 Resources)
- Geometrie für Informatik VU (Pottmann, Musialski) (TU Wien, veraltet, 6 Resources)
Daten[edit | edit source]
Lecturers | Matteo Raffaelli• Martin Kilian |
---|---|
ECTS | 3 |
Alias | Geometry for Computer Science (en) |
Department | Diskrete Mathematik und Geometrie |
When | winter semester |
Last iteration | 2020WS |
Language | English |
Links | tiss:104319, Homepage |
Master Visual Computing | Pflichtmodul Mathematik für Visual Computing |
Inhalt[edit | edit source]
- Affine Geometrie
- Projektive Geometrie
- Quadriken
- Raumkurven
- Flächenkurven und Flächen
Ablauf[edit | edit source]
Wöchentliche Vorlesung mit Rechnerei/Zeichnungen an der Tafel (neuerdings auch PowerPoint-Präsentation). Der Übungsteil läuft so ab wie die ehemalige UE.
Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[edit | edit source]
- Mathematik 1-2
- Geometrie Grundlagen
Vortrag[edit | edit source]
Vorlesung mit Powerpoint Präsentation und ansprechender Vortragsstil. Der Stoff der ersten Vorlesungen (affine Geometrie) ist einfach verständlich doch danach ist dauerhafte Mitarbeit erforderlich um den Vorlesungen folgen zu können.
Prüfung, Benotung[edit | edit source]
Die Prüfung für die VU ist schriftlich. Englische Prüfungen und Prüfungen für die alte VO werden aber weiterhin mündlich abgehalten.
Schriftlich[edit | edit source]
Während des Semesters werden Übungszettel im Wert von 10 Punkten ausgeteilt. Mindestens 5 Übungspunkte sind nötig um die Vorlesung positiv abschließen zu können. Auf die schriftliche Prüfung sind maximal 60 Punkte zu erreichen, 30 davon sind für einen positiven Abschluss nötig. Ist die Prüfung in diesem Sinne schon positiv, werden für die Gesamtnote Prüfungspunkte und Übungspunkte addiert.
Schriftliche Prüfungen bestehen aus Rechenbeispielen, Theoriefragen und Single-choice Fragen. Die Prüfungszeit ist 60 Minuten, was sich bei der Menge an Beispielen knapp anfühlt.
Mündlich[edit | edit source]
Das Prüfungsklima ist sehr angenehm und bei Unklarheiten oder wenn man nicht weiter weiß werden Tipps gegeben.
Dauer der Zeugnisausstellung[edit | edit source]
noch offen
Zeitaufwand[edit | edit source]
Für einen Studenten mit durchschnittlichem Informatiker Vorwissen ist der Aufwand beträchtlich. Zum Durchkommen reicht vermutlich normaler Lernaufwand, wenn man allerdings versucht möglichst alles zu verstehen und sich zu merken ist der Lernaufwand ziemlich hoch.
Unterlagen[edit | edit source]
Es gibt die PowerPoint-Folien und das alte Skriptum auf der LVA-Website. (nur mit Passwort zugänglich)
Tipps[edit | edit source]
noch offen
Verbesserungsvorschläge / Kritik[edit | edit source]
noch offen