TU Wien:Informationsvisualisierung VO (Pohl)
- Informationsvisualisierung UE (Waldner) (TU Wien, 0 Resources)
- Informationsvisualisierung VO (Matkovic) (TU Wien, 1 Resource)
- Informationsvisualisierung VO (Miksch) (TU Wien, veraltet, 0 Resources)
- Informationsvisualisierung VO (Pohl) (TU Wien, veraltet, 12 Resources)
Im Rahmen der Studienplanänderung 2011 der Technischen Universität Wien wurde "Informationsvisualisierung VO" in "Psychologische Grundlagen der Visualisierung (VO)" umbenannt. Die beiden LVAs sind daher äquivalent.
- Studierende der TU, die im WS11 oder später mit ihrem Studium begonnen haben, können nur die LVA mit neuem Titel, sofern sie noch nach dem "Studienplan" ein Pflicht-/Wahlfach ist, für ihren Abschluss verwenden.
- Studierende der TU, die bereits vor dem WS11 inskribiert waren, müssen genau eine dieser beiden LVAs absolvieren.
Daten[edit]
Lecturers | Margit Pohl |
---|---|
ECTS | 3 |
Department | Gestaltungs- und Wirkungsforschung |
Links | Homepage, Mattermost-Channel |
Neuer Name der LVA[edit]
Seit einigen Semestern heißt diese LVA "Psychologische Grundlagen der Visualisierung": TU_Wien:Psychologische_Grundlagen_der_Visualisierung_VO_(Pohl)
Inhalt[edit]
tbd
Ablauf[edit]
"Normal" abgehaltene Vorlesung mit eher wenig visueller Unterstützung.
Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[edit]
tbd
Vortrag[edit]
tbd
Übungen[edit]
In der Übung (Gestaltung und Evaluation von Visualisierungen) muss ein ca. 20 minütiger Vortrag über das Thema "Methoden oder Probleme der Informationsvisualisierung Wahrnehmungstheorien" gehalten werden. Das ganze soll aus einem ca. 10 seitigen Artikel, das selbst gesucht werden soll, erstellt werden. Der Artikel soll auf zwei Seiten zusammengefasst werden.
Prüfung, Benotung[edit]
Schriftlich. Sechs Fragen die zu beantworten sind. Zeit = 90 Minuten
Dauer der Zeugnisausstellung[edit]
Prüfung am 22.06.2017, Zeugnis am 24.07.2017 erhalten
Zeitaufwand[edit]
Folien durcharbeiten/lernen reicht aus.
Unterlagen[edit]
Folien stehen auf der Homepage zum download zur Verfügung.
Aufpassen, die Zusammenfassung aus 2014 (unter Z im "Materialien"-Tab) enthält einige inhaltliche Fehler, ist also nicht unbedingt empfehlenswert!
Tipps[edit]
In der Vorbesprechung hat sie folgende Tips für die Prüfung gegeben:
- Überschriften der Folien - das sind zumeist die Antworten, nach denen sie fragt.
- Präzise Formulierungen
- Vollständige Antworten
- Eigene Worte - rein auswendig gelerntes ist nicht erwünscht.
- Stichworte nur, wenn sinnvoll
- Gestellte Frage beantworten
- Keine Unterlagen
- Ausweis, leserlich schreiben
- zwei Prüfungstermine
Verbesserungsvorschläge / Kritik[edit]
noch offen