TU Wien:Kommunikation und Moderation VU (Pohl)

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vortragende Margit Pohl
ECTS 3
Alias Communication and Moderation (en)
Wann Sommersemester
Letzte Abhaltung 2022SS
Sprache Deutsch
Mattermost kommunikation-und-moderationRegisterMattermost-Infos
Links tiss:187236, Homepage
Zuordnungen
Bachelor Wirtschaftsinformatik Wahlmodul TSK/QUA - Fachübergreifende Qualifikationen
E033531 Wahlmodul Kommunikation und Präsentation
Bachelor Medieninformatik und Visual Computing Wahlmodul Freie Wahlfächer und Transferable Skills
Bachelor Medizinische Informatik Wahlmodul Freie Wahlfächer und Transferable Skills
Bachelor Software & Information Engineering Wahlmodul Freie Wahlfächer und Transferable Skills
Bachelor Technische Informatik Wahlmodul Freie Wahlfächer und Transferable Skills
Masterstudium Biomedical Engineering Wahlmodul Fachübergreifende Qualifikationen
Master Data Science Wahlmodul Freie Wahlfächer und Transferable Skills
Master Business Informatics Wahlmodul Freie Wahlfächer und Transferable Skills
Master Logic and Computation Wahlmodul Freie Wahlfächer und Transferable Skills
Master Visual Computing Wahlmodul Free Electives and Transferable Skills
Master Media and Human-Centered Computing Wahlmodul Freie Wahlfächer und Transferable Skills
Master Medizinische Informatik Wahlmodul Freie Wahlfächer und Transferable Skills
Master Software Engineering & Internet Computing Wahlmodul Freie Wahlfächer und Transferable Skills
Master Technische Informatik Wahlmodul Freie Wahlfächer und Transferable Skills


Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Lehrveranstaltung ist eine Einführung in Kommunikations- und Moderationstechniken. Dabei werden verschiedenste theoretische Grundlagen vermittelt und praktische Beispiele herangezogen.

Ablauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die LVA findet ein Mal wöchentlich statt und es herrscht Anwesenheitspflicht. Im Laufe des Semesters darf man maximal 2 Mal fehlen, ansonsten bekommt man kein Zeugnis. Anfangs wird der Vortrag von Prof. Pohl gehalten, später im Semester finden Referate statt.

Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

keine

Vortrag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wen das Thema interessiert, der findet auch den Vortrag interessant. Prof. Pohl ist zwar manchmal etwas verwirrt, bringt aber den Stoff recht gut rüber und ist auch sehr offen für Fragen und Diskussionen. Die elektronischen Folien werden auch online zur Verfügung gestellt.

Übungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Praktische Übungen werden oft in den Vortrag eingebaut.

Der eigentliche Übungsteil der LVA ist die Ausarbeitung eines Referates. Es werden jeweils Zweier-Gruppen gebildet, die dann aus einem Themen-Pool ein Thema wählen und zusammen ausarbeiten. Das Referat soll pro Person 20 Minuten dauern und kann via Overhead oder Beamer visualisiert werden.

Themen im SS 2006:

  • Paul Watzlawik/Kommunikationsprozesse
  • Friedemann Schulz von Thun
  • geschlechtsspezifische Unterschiede
  • Coaching
  • Mentoring
  • Mindmapping
  • Fragetechniken
  • Brainstorming
  • Delphi-Methode
  • Szenario-Techniken
  • CMC
  • Studienzirkel

2017SS: Themen haben sich nicht verändert.

Prüfung, Benotung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gibt keine Vorlesungsprüfung, die Endnote ist gleichzeitig die Referatsnote.

Die Benotung ist sehr milde, negative Noten gab es meines Wissens nach keine.

Dauer der Zeugnisausstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Ca. 3 Wochen nach dem letzten VU-Termin kommt das Zeugnis.
  • SS17: Letzter VU-Termin 21.06. Zeugnis bis dato noch keines (Stand 16.08. 8 Wochen !!!)

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kann bei Prof. Pohl nachgefragt werden.

Zeitaufwand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Relativ gering. Wöchentliche Anwesenheit ist von Nöten und die Referatsausarbeitung muss gemacht werden.

Hilfreiche Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wo gibts Mitschriften, Skripten, Folien...[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tipps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anwesend sein!

Verbesserungsvorschläge / Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen

Materialien

Diese Seite hat noch keine Anhänge, du kannst aber neue hinzufügen.