TU Wien:Logik und Grundlagen der Mathematik VO (Goldstern)

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ähnlich benannte LVAs (Materialien):

Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vortragende Martin Goldstern
ECTS 4,5
Alias Logic and Foundations of Mathematics (en)
Letzte Abhaltung 2024W
Sprache Deutsch
Mattermost logik-und-grundlagen-der-mathematikRegisterMattermost-Infos
Links tiss:104340, eLearning, Homepage
Zuordnungen
Bachelorstudium Informatik Modul Logik und Grundlagen der Mathematik (Breite Wahl)


Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aussagenlogik, Prädikatenlogik, Resolution, Vollständigkeitssatz, berechenbarkeit, (semi-)entscheidbarkeit, my-rekursive funktionen, Sigma0 und Sigma1 Formeln (und Mengen), ZFC-Mengenkehre, Ordinalzahlen, Kardinalzahlen, Kofinalität, Transfinite Rekursion, Auswahlaxiom-Äquivalenzen

Ablauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorlesung an der Tafel, 3h pro Woche, 1h Übung pro Woche(siehe LGM UE), Müdliche Prüfung(bis zu 1,5h lange)

Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ADM, Theoretische Informatik, mathematischer Ehrgeiz

andere Meinung (kruskal auf studo): Vorkenntnisse braucht man zwar kaum, aber speziell der Part zur Mengenlehre setzt schon ein hohes mathematisches Verständnis voraus und ist eher für "Enthusiasten".

Vortrag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Analog an der Tafel, Vortragender stellt regelmäßig Fragen(, um zu prüfen, ob Studis mitkommen oder er es noch besser erklären muss. Nicht, um zu bewerten), schnelles Tempo in der Vorlesung, und viele Inhalte. Es gibt keine Anwesenheitspflicht, aber es hilft beim verstehen.

Übungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

siehe LGM UE

wer die Übung solide schafft und 2 Wochen aktiv für die Prüfung lernt, müsste diese schaffen.

andere Meinung (kruskal auf studo): Die Übung war eine der schwersten in meinem Mathe-Master überhaupt.

Prüfung, Benotung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für genaurere Prüfungsberichte mit Altfragen sind bei den Materialien. Die Inhalte aus der Vorlesung solte man gut verstehen, nicht auswendig lernen. Definitionen sind nicht wichtig, Konzepte sehr wichtig. Wer die Übung solide schafft und 2 Wochen aktiv für die Prüfung lernt, müsste diese schaffen.

Benotung ist sehr fair. Viele 1er und 2er.

Dauer der Zeugnisausstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

sehr schnell 1 Tag nach der Prüfung

Zeitaufwand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

sehr hoch. Da man regelmäßig mitlernen sollte, damit man die Inhalte wirklich versteht.

Vorlesungszeit: 3h * 15 = 45 h

Vorlesungsnachbereitung: 1,5 * 15 = 22 h

Prüfungsvorbereitung: 70 h

Insgesamt ca. 137 Stunden

Unterlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Skript für Teil der VO bis Mengenlehre, Skript für Ordinalzahlen und Kardinalzahlen, Skript für Kofinal

Tipps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorlesungsinhalte regelmäßig mit anderen Studis diskutieren und gegenseitig erklären. Die UE zu der LVA besuchen zahlt sich aus. Die LVA nur machen, wenn man Logik und Mathe liebt.

andere Meinung (kruskal auf studo): Der Name täuscht sehr ... es ist tatsächlich eine recht anspruchsvolle LVA, die sich an Master-Studenten aus Technischer Mathematik richtet.

Highlights / Lob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Vortragende ist immer sehr nett zu Studis und beantwortet alle Fragen, man kann jederzeit eine Sprechstunde ausmachen. Man merkt das der Vortragende die Themen der LVA selber interessant findet und das Fach gerne hat.

Verbesserungsvorschläge / Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Tempo ist hoch, die Inhalte sehr komplex. Das Fach ist insgesamt sehr Zeitaufwendig.