TU Wien:Mathematical Programming VU (Ruthmair)

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ähnlich benannte LVAs (Materialien):

Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vortragende Georg BrandstätterMario Ruthmair
ECTS 3
Letzte Abhaltung 2022S
Sprache English
Mattermost mathematical-programmingRegisterMattermost-Infos
Links tiss:186835, eLearning, Homepage
Zuordnungen
Masterstudium Data Science
Masterstudium Computational Science and Engineering
Masterstudium Business Informatics
Masterstudium Logic and Computation
Masterstudium Visual Computing
Masterstudium Software Engineering & Internet Computing


Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Formulieren und Lösen von Optimierungsproblemen als mathematische Programme: (Mixed) Integer linear programming. Vertiefende Lehrveranstaltung zum entsprechenden Teil aus Algorithmics.

Ablauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gibt eine Vorlesung in der die verwendeten Formulierungstechniken anhand von einigen Problemen vorgestellt werden. Zusätzlich wird erklärt wie diese Probleme von Solvern gelöst werden (z.B. das Simplex-Verfahren).

Es gibt (freiwillige) Übungsaufgaben, eine große Programmieraufgabe und eine mündliche Prüfung (2019) bzw. schriftliche open-book Prüfung (Coronajahr 2020).

Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Programmier- und Linux-Kenntnisse von Vorteil. Offiziell wird von der LVA nur C++ unter Linux unterstützt, es sind aber alle Sprechen erlaubt und es gibt die CPLEX API in verschiedensten Sprachen (Java, Python, etc.). Fachlich sind keine Vorkenntnisse notwendig. Es werden die Folien aus dem Algorithmics Teil zur Verfügung gestellt, sofern dieser noch nicht besucht wurde.

Vortrag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einmal wöchentlich. Vortrag ist sehr interaktiv und beinhaltet zusätzliche Erklärungen zu den Folien. Bei Rückfragen wird noch einmal genauer erläutert.

Übungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gibt es Übungsblätter: ca. 15 Beispiele zur Formulierungen von Beispielen, kleinere Beweise, Vergleichen von Formulierungen, Lösungsverfahren, etc. Die Übungsbeispiele sind freiwillig, die Punkte sind aber für eine (sehr) gute Note notwendig.

Es gibt eine Programmieraufgabe wo ein Problem (2019S: k-Node Minimum Spanning Tree) mittels verschiedenen Formulierungen und CPLEX (ein state-of-the-art Solver) gelöst werden und die Lösungen und Laufzeiten anhand verschiedenen (gegebene) Instanzen verglichen werden müssen.

Rückfragen an die Vortragenden sind jederzeit per Email möglich.

Prüfung, Benotung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Benotung der Übung ist nett und es gibt ausführliches Feedback per Email. Mündliche Prüfung: Die Prüfung fragt stark auf Verständnis und will keine detaillierten Formeln aus den Folien. Es ist also viel wichtiger die Verfahren zu verstehen, als die Formeln auswendig zu lernen. Meist baut eine Prüfungsfrage auf die Programmieraufgabe auf.

Dauer der Zeugnisausstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2019: direkt nach der mündlichen Prüfung.

Zeitaufwand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für die ECTS angemessen. Die Programmieraufgaben und Übungen aber nicht unterschätzen und bald genug beginnen.

Unterlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen

Tipps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Bald genug mit der Programmieraufgabe beginnen. Das Ausführen aller Testfälle mit allen Formulierungen dauert auf einem Heimcomputer einige Stunden.

Highlights / Lob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen

Verbesserungsvorschläge / Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen