TU Wien:Mathematik 2 VO (Gittenberger)

From VoWi
Jump to navigation Jump to search
Similarly named LVAs (Resources):

Im Rahmen der Studienplanänderung 2011 der Technischen Universität Wien wurde "Mathematik 2 VO" in "Analysis VO" umbenannt. Die beiden LVAs sind daher äquivalent.

  • Studierende der TU, die im WS11 oder später mit ihrem Studium begonnen haben, können nur die LVA mit neuem Titel, sofern sie noch nach dem "Studienplan" ein Pflicht-/Wahlfach ist, für ihren Abschluss verwenden.
  • Studierende der TU, die bereits vor dem WS11 inskribiert waren, müssen genau eine dieser beiden LVAs absolvieren.



Daten[edit | edit source]

Lecturers Bernhard Gittenberger
ECTS 3
Department Diskrete Mathematik und Geometrie


Mattermost: Channel "mathematik-2"RegisterMattermost-Infos

Inhalt[edit | edit source]

In der Vorlesung von Professor Gittenberger wird folgender Stoff behandelt:

  • Differential- und Integralrechnung in mehreren Variablen
    • Funktionen in mehreren Variablen
    • Differentialgleichung und Anwendungen
    • Integration von Funktionen in mehreren Variablen
  • Differenzen- und Differentialgleichungen
    • Differenzengleichungen
    • Differentialgleichungen

Im Sommersemester 2007 wurde die numerische Mathematik nicht behandelt.

Benötigt/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[edit | edit source]

Es ist zu empfehlen, die Mathematik 1-Vorlesung davor besucht zu haben, denn offiziell baut diese Vorlesung darauf auf und hin und wieder wird auch wirklich Wissen daraus benötigt. In der Praxis lässt es sich auch ohne Mathematik 1 schaffen und ist im Prinzip schon alleine vom Stoffumfang viel leichter als diese (im Grunde genommen dreht sich alles nur um Differential- und Integralrechnung in allen ihren Spielarten, mit etwas numerischer Mathematik dabei). Der Stoff ist sehr wichtig im weiteren Studium, besonders Dinge wie die Methode der kleinsten Quadrate kommt z.B. in Statistik wieder, vom Differenzieren allgemein ganz zu schweigen.

Vortrag[edit | edit source]

tbd

Übungen[edit | edit source]

als eigenständige LVA.

Prüfung[edit | edit source]

Auch hier gibt Prof. Gittenberger das bereits aus Mathematik 1 bekannte "Zuckerl" zum Hautprüfungstermin her. Im SS11 waren das die Gebiet Kurvenintegrale und Vektorfelder.

Anm. koDiacc: Laut meinen Recherchen kommen sehr gerne Rekursionen (Differenzengleichungen) dran. Bereichsintegrale und linerae DGL 2. Ordnung kamen auch häufiger.

Tipps[edit | edit source]

  • Alle aktuellen Beispiele rechnen.
  • ..?

Zeitaufwand[edit | edit source]

Für die Übung alleine können jede Woche einige Stunden draufgehen, auch zum Wiederholen für die Prüfung sollte man genügend Zeit einplanen.

Literatur[edit | edit source]

  • Neues Mathebuch seit Juni 2007 [1]. Der VO-Inhalt entspricht den Abschnitten 5.3-7.6(ohne 7.4) sowie 9.1, 9.2 und 9.3.
  • Karigl Skriptum

Wo gibts Mitschriften, Skripten, Folien...[edit | edit source]

Eine Übersicht gibts auf der Materialienseite.

Verbesserungsvorschläge / Kritik[edit | edit source]

noch offen