TU Wien:Mathematik 2 VO (Karigl)
- Mathematik 2 für Bau- und Umweltingenieurwesen UE (Knörr) (TU Wien, 0 Materialien)
- Mathematik 2 für Bau- und Umweltingenieurwesen UE (Maresch) (TU Wien, 0 Materialien)
- Mathematik 2 für Bau- und Umweltingenieurwesen VO (Schuster) (TU Wien, 0 Materialien)
- Mathematik 2 UE (diverse) (TU Wien, veraltet, 412 Materialien)
- Mathematik 2 VO (Drmota) (TU Wien, veraltet, 20 Materialien)
- Mathematik 2 VO (Gittenberger) (TU Wien, veraltet, 12 Materialien)
- Mathematik 2 VO (Karigl) (TU Wien, veraltet, 41 Materialien)
- Mathematik 2 VO (Panholzer) (TU Wien, veraltet, 28 Materialien)
- Mathematik 2 für ET RE (Heitzinger) (TU Wien, veraltet, 0 Materialien)
- Mathematik 2 für ET RE (Nannen) (TU Wien, veraltet, 0 Materialien)
- Mathematik 2 für ET RE (Szmolyan) (TU Wien, veraltet, 0 Materialien)
- Mathematik 2 für Wirtschaftsinformatik VU (Länger) (TU Wien, veraltet, 5 Materialien)
Im Rahmen der Studienplanänderung 2011 der Technischen Universität Wien wurde "Mathematik 2 VO" in "Analysis VO" umbenannt. Die beiden LVAs sind daher äquivalent.
- Studierende der TU, die im WS11 oder später mit ihrem Studium begonnen haben, können nur die LVA mit neuem Titel, sofern sie noch nach dem Vorlage:Studienplan TU ein Pflicht-/Wahlfach ist, für ihren Abschluss verwenden.
- Studierende der TU, die bereits vor dem WS11 inskribiert waren, müssen genau eine dieser beiden LVAs absolvieren.
Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vortragende | Günther Karigl |
---|---|
ECTS | 3 |
Links | Homepage |
Mattermost: Channel "mathematik-2" • Register • Mattermost-Infos
Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In der Vorlesung von Professor Karigl wird folgender Stoff behandelt:
- Differential- und Integralrechnung in mehreren Variablen
- Funktionen in mehreren Variablen
- Differentialgleichung und Anwendungen
- Integration von Funktionen in mehreren Variablen
- Differenzen- und Differentialgleichungen
- Differenzengleichungen
- Differentialgleichungen
- Numerische Mathematik
- Auflösung von Gleichungen und Gleichungssystemen
- Numerische Methoden der Analysis: Interpolation, Integration, Differentialgleichungen
Benötigt/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Es ist zu empfehlen, die Mathematik 1-Vorlesung davor abgeschlossen zu haben, denn offiziell baut diese Vorlesung darauf auf und hin und wieder wird auch wirklich Wissen daraus benötigt. In der Praxis lässt es sich auch ohne Mathe 1 schaffen und ist im Prinzip schon alleine vom Stoffumfang viel leichter als diese (im Grunde genommen dreht sich alles nur um Differential- und Integralrechnung in allen ihren Spielarten, mit etwas numerischer Mathematik dabei). Der Stoff ist sehr wichtig im weiteren Studium, besonders Dinge wie die Methode der kleinsten Quadrate kommt z.B. in Statistik wieder, vom Differenzieren allgemein ganz zu schweigen.
Vortrag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ist eine fast exakte Reproduktion des Skriptums (bzw. eigentlich umgekehrt). Der Besuch der Vorlesung zahlt sich aber trotzdem aus, da doch immer wieder Zusatzerklärungen dazukommen. Außerdem fällt es, gerade in Mathe, den meisten Menschen leichter, wenn ein Professor ihnen den Stoff näher bringt. Die Vorlesung scheint die am leichtesten verständliche aller Mathematik 2 für Informatik-VOs zu sein.
Übungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
als eigenständige LVA.
Prüfung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mathematik 2 ist, wenn man mal Mathematik 1 hat, eigentlich halb so schlimm. Auch wenn man die Übung bereits hat, ist es in jedem Fall empfehlenswert seine Übungsbeispiele zu können. Kann man die, ist die Pruefung auf jeden Fall schaffbar. Bei der Pruefung selber gibt es 5 Fragen (2 theoretisch, 3 praktisch), die alle gleich (8 Punkte) gewichtet sind.
Zur Prüfung erlaubt sind ein einfacher Taschenrechner sowie eine Formelsammlung, wie sie auch zur Abfassung der schriftlichen Reifeprüfung nach den Lehrplänen der AHS zugelassen ist.
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Tja, gibt es sowas wie ein verständliches Mathebuch überhaupt? Prof. Karigls Skriptum ist jedenfalls recht gut geschrieben (es stammt von einem Studenten) und bringt einem den Stoff angenehmer nahe als manch anderes Matheskriptum (besonders mutige können es mit dem blauen Folterheft von Prof. Kaiser oder dem kleinen grauen Buch des Schreckens von Prof. Baron vergleichen).
- Seit Juni 2007 gibt es ein von den Vortragenden der Mathe-Vorlesungen geschriebenes Buch, das den gesamten Stoff von Mathematik 1, 2 und 3 enthält: www.heldermann.de/BSM/BSM17/bsm17.htm
Zeitaufwand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Für die Übung alleine können jede Woche einige Stunden draufgehen, auch zum Wiederholen für die Prüfung sollte man genügend Zeit einplanen.
Hilfreiche Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
(link war tot)
Wo gibts Mitschriften, Skripten, Folien...[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 2010W: organisch wachsende Mitschrift (wird am Semesterende zwischen die anderen Materialen eingereiht)
- Materialien
- Das Skriptum ist im Sekretariat des Instituts für Diskrete Mathematik erhältlich (Freihaus grüner Bereich, fünfter Stock)
- Lösungssammlung für Buchbeispiele
- Karigl bei MTB-Projekt
- Musterprüfung online gestellt von Prof. Karigl selbst. Sie illustriert ganz gut wie Prüfungen üblicherweise bei ihm aussehen.
- Prüfungsordner in Form eines Übersichtsthreads im Informatikforum
- Gelöste Übungsbeispiele aus 2004 als PDF
Tipps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Rechnet alle aktuellen Beispiele durch, die 3 Praxisbeispiele sind meist stark an diese angelehnt!
- Trotzdem nicht die Theorie vernachlässigen! Wichtig ist auch, zu den Aspekten der Theorie auch Beispiele geben zu können, Prof. Karigl verlangt diese neben der Erklärung sehr oft zur Illustration.
Verbesserungsvorschläge / Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
noch offen
Materialien
Neues Material hinzufügenP
- pruefung-04-02-2014.jpg (details)
- Prüfung 2014 09 05 (Teil 2).jpeg (details)
- Prüfung 2014 09 05.jpeg (details)
- Prüfung 2011-12-02
- Prüfung 2011-10-21
- Prüfung 2011-10-21.pdf (details)
- Prüfung 2011-05-06
- Prüfung 2011-03-05
- Prüfung 2011-02-01
- Prüfung 2009-12-04
- Prüfung 2009-10-09
- Prüfung 2009-06-26
- Prüfung 2009-05-15
- Prüfung 2009-03-13
- Prüfung 2009-02-03
- Prüfung 2009-02-03.pdf (details)
- Prüfung 2007-10-05
- Prüfung 2007-02-02
- Prüfung 2007-02-02.pdf (details)
- Prüfung 2006-06-23 (details)
- Prüfung 2006-06-23 Detail
- Prüfung 2006-02-03 (details)
- Prüfung 2005-03-03
- Prüfung 2005-01-25
- Prüfung 2005-01-25 (mit Musterlösung).pdf (details)
- Prüfung 2003-11-25.pdf (details)
- Prüfung 2003-01-28.pdf (details)
- Prüfungsangabe 7 03 2014 Teil 1.jpeg (details)
- Prüfungsangabe 7 03 2014 Teil 2.jpeg (details)
T
- Theorieblatt - Erzeugende Funktionen.pdf (details)
- Theorieblatt - Finden der Stammfunktion.pdf (details)
- Theorieblatt - Relative extrema.pdf (details)
- Theorieblatt - Variation der Konstanten.pdf (details)
- Theorieblatt- Entlogarithmisierung.pdf (details)
- TU Wien-Mathematik 1 VO (Drmota) - Buch Mathematik für Informatik.pdf (details)