TU Wien:Projektmanagement VU (Leitner)
- Projektmanagement VU (Wiegand) (TU Wien, 0 Materialien)
- Projektmanagement UE (diverse) (Uni Wien, 0 Materialien)
- Projektmanagement VO (Motschnig, Spiegl) (Uni Wien, 0 Materialien)
- Projektmanagement VU (Dolezal) (Uni Wien, 0 Materialien)
- Projektmanagement VO (Wagner) (TU Wien, veraltet, 1 Material)
- Projektmanagement VU (Leitner) (TU Wien, veraltet, 0 Materialien)
- Projektmanagement VU (Rauber) (TU Wien, veraltet, 0 Materialien)
- Projektmanagement VU (Tellioglu) (TU Wien, veraltet, 2 Materialien)
In der Studienplanänderung 2006 der Technischen Universität Wien wurde "Projektmanagement" aus dem Studienplan gestrichen.
|
Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vortragende | Peter Leitner |
---|---|
ECTS | 3 |
Links | tiss:183244 , Homepage |
Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Grundlagen und Definitionen
- Eigenschaften und Klassifikation eines Projektes
- Projektorganisationsformen
- Definition, Planung, Kontrolle und Abschluss eines Projektes
- Qualitäts- und Risikomanagement in Projekten
- Teamorganisation und die Rolle der Mitarbeiter in Projekten
- Kosten- und Aufwandschätzung
- Projektkommunikation und -dokumentation
- Projektmangement-Tools
- Spezialthemen
- Fallstudien
Ablauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die VU besteht aus 6 Vorlesungen die die Theorie von Projektmanagement behandeln. Die Vorlesungen dauern daher nur etwas länger als die Hälfte des Semesters an. Parallel dazu müssen 4 praktische Beispiele abgegeben werden (siehe #Übungen). Auf die Übungsbeispiele kann man bis zu 65 Punkte erreichen (10+15+15+25), auf die Prüfung am Ende des Semesters 35. Die Punkte werden addiert und ergeben nach einem üblichen Notenschlüssel (ab 51 Punkten positiv) die Endnote auf die LVA. Ja, man kann ohne die Prüfung zu machen bei dieser LVA einen 3er bekommen ;)
Benötigte Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Keine
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Es gibt am Institut einen Reader zur Vorlesung, der allerdings nur als Ergänzung beziehungsweise Nachschlagwerk dient.
Vortrag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
6 Vorlesungseinheiten zu je 90 Minuten am Beginn des Semesters. Gute Themenaufbereitung auf Folien, welche zum Download bereitstehen.
Übungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die vier Beispiele beschäftigen sich mit unterschiedlichen Phasen des Projektmanagements und müssen in Vierergruppen erledigt werden. Es müssen dabei Dokumente ausgearbeitet und dann vor einem Tutor mündlich präsentiert werden. Die Tutoren sind ziemlich leiwand, man sollte nur schauen dass man halt alle Dinge die in der Angabe verlangt werden auch im Text irgendwo erledigt hat, dann sollte die Übung echt kein Problem sein.
- Machbarkeitsstudie (4-10 Seiten)
- Projektplanung (8-16 Seiten)
- Projektdetailplanung, Projektkontrolle, Projektkommunikation, Projektdokumentation (14-26 Seiten)
- Ausführung eines Projektes inklusive Projektvorschlag und Projektdokumentation
Man hat für jedes Beispiel zwischen 3 und 5 Wochen Zeit.
Prüfung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die schriftliche Prüfung am Ende des Semesters dauert 45 Minuten, es gibt 35 Punkte zu erreichen.
Der erste Teil der Prüfung sind 23 Multiple Choice Fragen mit je vier Antwortmöglichkeiten, wobei immer nur genau eine Antwort richtig ist und es für falsche Antworten keine Punkteabzüge gibt. Auch wenn man die Vorlesung nie besucht hat ist es sinnvoll zur Prüfung zu gehen weil man die Hälfte dieser Fragen auch mit Hausverstand lösen kann und es einem die Note nochmal verbessert.
Der zweite Teil sind vier Textfragen zu je drei Punkten à la "Nennen sie drei Dinge auf die man in dieser und jener Phase eines Projektes achten muss."
Zeitaufwand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Tipps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Einer aus der Gruppe sollte sich möglichst bald mit MS Project oder der OpenSource-Lösung Ganttproject auseinandersetzen und einarbeiten, damit bei den letzten 3 Beispielen schöne Projektstrukturpläne rauskommen.