TU Wien:Projektmanagement VU (Leitner)

From VoWi
Jump to navigation Jump to search
Similarly named LVAs (Resources):
Diese LVA wird nicht mehr von dieser Person angeboten, ist ausgelaufen, oder läuft aus und befindet sich daher nur noch zu historischen Zwecken im VoWi.
In der Studienplanänderung 2006 der Technischen Universität Wien wurde "Projektmanagement" aus dem Studienplan gestrichen.
  • Studierende der TU, die im WS06 oder später mit ihrem Studium begonnen haben, können diese LVA nicht mehr für ihr Studium als Pflicht oder Wahlfach verwenden.
  • Studierende der TU, die bereits vor dem WS06 inskribiert waren, können, sofern sie für diese LVA ein Zeugnis haben, dieses Fach gemäß den Übergangsbestimmungen verwenden.
    • Ist dieses Fach eine Vorlesung, so muss es (wie immer) noch 3 weitere Semester Prüfungen geben.
  • Studierende der Uni Wien haben einen eigenen Banner mit Hinweisen ueber oder unter diesem Banner.


Daten[edit | edit source]

Lecturers Peter Leitner
ECTS 3
Department Computer Aided Automation
Links tiss:183244, Homepage
Zuordnungen
E033522 Pflichtmodul Unbekannt oder "Prä-Modul-Ära" - EDIT ME
E033531 Pflichtmodul Unbekannt oder "Prä-Modul-Ära" - EDIT ME
Bachelor Medieninformatik und Visual Computing Pflichtmodul Unbekannt oder "Prä-Modul-Ära" - EDIT ME
Bachelor Medizinische Informatik Pflichtmodul Unbekannt oder "Prä-Modul-Ära" - EDIT ME
Bachelor Software & Information Engineering Pflichtmodul Unbekannt oder "Prä-Modul-Ära" - EDIT ME
Bachelor Technische Informatik Pflichtmodul Unbekannt oder "Prä-Modul-Ära" - EDIT ME


Inhalt[edit | edit source]

  • Grundlagen und Definitionen
  • Eigenschaften und Klassifikation eines Projektes
  • Projektorganisationsformen
  • Definition, Planung, Kontrolle und Abschluss eines Projektes
  • Qualitäts- und Risikomanagement in Projekten
  • Teamorganisation und die Rolle der Mitarbeiter in Projekten
  • Kosten- und Aufwandschätzung
  • Projektkommunikation und -dokumentation
  • Projektmangement-Tools
  • Spezialthemen
  • Fallstudien

Ablauf[edit | edit source]

Die VU besteht aus 6 Vorlesungen die die Theorie von Projektmanagement behandeln. Die Vorlesungen dauern daher nur etwas länger als die Hälfte des Semesters an. Parallel dazu müssen 4 praktische Beispiele abgegeben werden (siehe #Übungen). Auf die Übungsbeispiele kann man bis zu 65 Punkte erreichen (10+15+15+25), auf die Prüfung am Ende des Semesters 35. Die Punkte werden addiert und ergeben nach einem üblichen Notenschlüssel (ab 51 Punkten positiv) die Endnote auf die LVA. Ja, man kann ohne die Prüfung zu machen bei dieser LVA einen 3er bekommen ;)

Benötigte Vorkenntnisse[edit | edit source]

Keine

Literatur[edit | edit source]

Es gibt am Institut einen Reader zur Vorlesung, der allerdings nur als Ergänzung beziehungsweise Nachschlagwerk dient.

Vortrag[edit | edit source]

6 Vorlesungseinheiten zu je 90 Minuten am Beginn des Semesters. Gute Themenaufbereitung auf Folien, welche zum Download bereitstehen.

Übungen[edit | edit source]

Die vier Beispiele beschäftigen sich mit unterschiedlichen Phasen des Projektmanagements und müssen in Vierergruppen erledigt werden. Es müssen dabei Dokumente ausgearbeitet und dann vor einem Tutor mündlich präsentiert werden. Die Tutoren sind ziemlich leiwand, man sollte nur schauen dass man halt alle Dinge die in der Angabe verlangt werden auch im Text irgendwo erledigt hat, dann sollte die Übung echt kein Problem sein.

  1. Machbarkeitsstudie (4-10 Seiten)
  2. Projektplanung (8-16 Seiten)
  3. Projektdetailplanung, Projektkontrolle, Projektkommunikation, Projektdokumentation (14-26 Seiten)
  4. Ausführung eines Projektes inklusive Projektvorschlag und Projektdokumentation

Man hat für jedes Beispiel zwischen 3 und 5 Wochen Zeit.

Prüfung[edit | edit source]

Die schriftliche Prüfung am Ende des Semesters dauert 45 Minuten, es gibt 35 Punkte zu erreichen.

Der erste Teil der Prüfung sind 23 Multiple Choice Fragen mit je vier Antwortmöglichkeiten, wobei immer nur genau eine Antwort richtig ist und es für falsche Antworten keine Punkteabzüge gibt. Auch wenn man die Vorlesung nie besucht hat ist es sinnvoll zur Prüfung zu gehen weil man die Hälfte dieser Fragen auch mit Hausverstand lösen kann und es einem die Note nochmal verbessert.

Der zweite Teil sind vier Textfragen zu je drei Punkten à la "Nennen sie drei Dinge auf die man in dieser und jener Phase eines Projektes achten muss."

Zeitaufwand[edit | edit source]

Links[edit | edit source]

Tipps[edit | edit source]

  • Einer aus der Gruppe sollte sich möglichst bald mit MS Project oder der OpenSource-Lösung Ganttproject auseinandersetzen und einarbeiten, damit bei den letzten 3 Beispielen schöne Projektstrukturpläne rauskommen.

Attachments

This page has no attachments yet but you can add some.