TU Wien:Projektmanagement VU (Tellioglu)

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ähnlich benannte LVAs (Materialien):
Diese LVA wird nicht mehr von dieser Person angeboten, ist ausgelaufen, oder läuft aus und befindet sich daher nur noch zu historischen Zwecken im VoWi.
In der Studienplanänderung 2006 der Technischen Universität Wien wurde "Projektmanagement" aus dem Studienplan gestrichen.
  • Studierende der TU, die im WS06 oder später mit ihrem Studium begonnen haben, können diese LVA nicht mehr für ihr Studium als Pflicht oder Wahlfach verwenden.
  • Studierende der TU, die bereits vor dem WS06 inskribiert waren, können, sofern sie für diese LVA ein Zeugnis haben, dieses Fach gemäß den Übergangsbestimmungen verwenden.
    • Ist dieses Fach eine Vorlesung, so muss es (wie immer) noch 3 weitere Semester Prüfungen geben.
  • Studierende der Uni Wien haben einen eigenen Banner mit Hinweisen ueber oder unter diesem Banner.


Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese LVA wird nicht mehr von dieser Person angeboten, ist ausgelaufen, oder läuft aus und befindet sich daher nur noch zu historischen Zwecken im VoWi.
Vortragende Univ.Ass. Dipl.-Ing. Dr.techn. Hilda Tellioglu
ECTS 3
Links Homepage
Zuordnungen
E033522
Bachelorstudium Data Engineering & Statistics
Bachelorstudium Medieninformatik und Visual Computing
Bachelorstudium Medizinische Informatik
Bachelorstudium Software & Information Engineering
Bachelorstudium Technische Informatik


Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Arbeitsschritte in der Organisation von Softwareprojekten

  • Grundlagen von Projekten (Definition, Erfolgsfaktoren, Misserfolgsgründe)
  • Prozessmodelle in der Softwareentwicklung
  • Ansätze und Methoden (Planbasierte Methoden)

Ablauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Lehrveranstaltung gliedert sich in einen Vorlesungsteil und einen Übungsteil. Die Vorlesung soll dem Hörer die theoretischen Grundlagen des Projektmanagements näher bringen, der Übungsteil soll die praktische Anwendung des in der Vorlesung gebrachten Stoffes an Hand der Planung eines fiktiven Projekts zeigen.

Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Keine

Vortrag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Vortrag gliedert sich in eine Reihe an einer Hand abzählbarer Vorlesungseinheiten mit einer Dauer von jeweils 90 Minuten. Weder Inhalt noch Vortragsstil noch Aufbereitung des Stoffes sind nach Meinung der Studierenden besonders aufregend (um es direkt zu sagen: eher einschläfernd), wodurch sich der Besuch der Vorlesung - bis auf die Vorbesprechung in der ersten Vorlesungseinheit - durchaus einsparen lässt.

Übungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Rahmen des Übungsteils planen die Studierenden ein fiktives Projekt freier Themenwahl. Ungefähr ab der Hälfte des Semesters finden wöchentliche Treffen mit dem/der Tutor(in) statt, welche(r) den Fortgang der Planung überwacht. Abhängig von der Tutorin/vom Tutor können diese Treffen zwei Stunden dauern oder sich auf zehn Minuten reduzieren oder - im für die Studierenden besten Fall - ganz ausfallen. In letzterem Fall erfolgt die Betreuung durch die Tutorin/den Tutor via E-Mail.

Prüfung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Prüfung wird von vielen Studierenden viel zu schwer eingeschätzt. Der Stoff lässt sich schwer lernen, man kann jedoch auch zur Prüfung antreten, wenn man nur einen halben Tag nach den Vorlesungsfolien gelernt hat, und wird dennoch eine positive Beurteilung erhalten.

Achtung: Es dauert ewig bis die Prüfung korrigiert ist, vorallem bei den Nebenterminen, auch wenn die Prüfung schon korrigiert ist scheint es nicht einfach zu sein die Ergebnisse zu publizieren. Aktuelles Beispiel: Prüfung war am 10.10.2005(es sind ca 30 Leute zu dem Termin angetreten), seit 23.11.2005 ist bekannt dass die Prüfungen verbessert sind(nach Aussage von Frau Tellioglu), am 25.11.2005 wurden dann die Ergebnisse bekannt gegeben(WebSite). Jedoch waren einige Matrikelnummern falsch und somit mussten ein paar Zeugnisse geändert werden.

Beurteilung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf den Übungsteil gibt es insgesamt 40 Punkte zu erreichen, welche vom Tutor auf die Qualität der einzelnen Teile der Planung des fiktiven Projekts vergeben werden. Auf die Vorlesungsprüfung gibt es bis zu 60 Punkte, für die Gesamtnote werden die Punkte auf Übungsteil und Vorlesungsprüfung addiert. Für den positiven Abschluss der Prüfung sind 60 Punkte erforderlich.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von der LVA-Leiterin wird dem Hörer ein Buch über alle möglichen Aspekte des Projektmanagements wärmstens empfohlen. Dieses Buch ist aus der Sicht vieler Studierender jedoch überhaupt nicht notwendig.

Zeitaufwand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Zeitaufwand für diese LVA hält sich in Grenzen. Wendet man tatsächlich die im Studienplan vorgesehenen zwei Stunden pro Woche für diese LVA auf, so investiert man wahrscheinlich viel zu viel Zeit oder man macht irgendetwas falsch.

Wo gibt's Folien, Literatur?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf der Homepage der LVA sind die in der Vorlesung verwendeten Folien zum Download verfügbar. Die Informationen auf diesen Folien sind mehr als ausreichend, um für die Prüfung zu lernen. Zusätzlich existiert, wie weiter oben bereits erwähnt, ein Buch im PDF-Format, für dessen Download im Rahmen des Übungsteils ein Link bekannt gegeben wird. Gegen Ende des Semester wird von der LVA-Leiterin außerdem angeboten, eine Art Kopiensammlung ihrer Unterlagen als Ersatz für ein Skriptum zusammenzustellen. Vom Kauf dieser ca. 100 Seiten Kopien ist allerdings abzuraten, die Folien reichen wirklich aus.

Tipps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Beim Lernen für die Prüfung nicht vom Umfang des Stoffs auf den Folien der Vorlesung abschrecken lassen. Einfach alle Folien mehrmals durchlesen, und man sollte einen positiven Prüfungsabschluss in der Tasche haben.
  • Nicht versuchen, bei der Prüfung zu offensichtlich zu schummeln - die LVA-Leiterin wandert während der gesamten Prüfung im Saal umher und findet so manchen A4-Schummelzettel in den Bankfächern der Prüflinge.

Downloads[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]