TU Wien:Projektmanagement VU (Rauber)

From VoWi
Jump to navigation Jump to search
Similarly named LVAs (Resources):
Diese LVA wird nicht mehr von dieser Person angeboten, ist ausgelaufen, oder läuft aus und befindet sich daher nur noch zu historischen Zwecken im VoWi.
In der Studienplanänderung 2006 der Technischen Universität Wien wurde "Projektmanagement" aus dem Studienplan gestrichen.
  • Studierende der TU, die im WS06 oder später mit ihrem Studium begonnen haben, können diese LVA nicht mehr für ihr Studium als Pflicht oder Wahlfach verwenden.
  • Studierende der TU, die bereits vor dem WS06 inskribiert waren, können, sofern sie für diese LVA ein Zeugnis haben, dieses Fach gemäß den Übergangsbestimmungen verwenden.
    • Ist dieses Fach eine Vorlesung, so muss es (wie immer) noch 3 weitere Semester Prüfungen geben.
  • Studierende der Uni Wien haben einen eigenen Banner mit Hinweisen ueber oder unter diesem Banner.


Daten[edit | edit source]

Lecturers Andreas Rauber (und AssistentInnen/GastdozentInnen)
ECTS 3
Department Forschungsbereich Information & Software Engineering
Zuordnungen
E033522 Pflichtmodul Unbekannt oder "Prä-Modul-Ära" - EDIT ME
E033531 Pflichtmodul Unbekannt oder "Prä-Modul-Ära" - EDIT ME
Bachelor Medieninformatik und Visual Computing Pflichtmodul Unbekannt oder "Prä-Modul-Ära" - EDIT ME
Bachelor Medizinische Informatik Pflichtmodul Unbekannt oder "Prä-Modul-Ära" - EDIT ME
Bachelor Software & Information Engineering Pflichtmodul Unbekannt oder "Prä-Modul-Ära" - EDIT ME
Bachelor Technische Informatik Pflichtmodul Unbekannt oder "Prä-Modul-Ära" - EDIT ME


Inhalt[edit | edit source]

Projektmanagement beim IFS ist wirklich interessant. Es gibt vier Vorlesungsblöcke, von denen während meiner PM-Zeit zwei von Dr. Karnovsky, sowas wie einer Projektmanagementlegende/Koryphäe gehalten wurden. Während es bei den zwei regulären Vorlesungsblöcken um Teammanagement und PM-Techniken ging, referierte Dr. Karnovsky über die Grundlagen des Projektmanagement und gab uns vor allem zahlreiche Tipps aus der Praxis. Da er von Staudämmen bis Autoentwicklungen schon so ziemlich alles geleitet hat, hat er auch viele interessante Geschichten auf Lager.

Ablauf[edit | edit source]

Im Gegensatz zu anderen PM-Gruppen gibts beim IFS nicht mehrere Übungen mit verschiedenen kleinen Projekten. Jede Gruppe (die im Allgemeinen aus 5-6 Leuten bestehen) überlegt sich zu Semesterbeginn ein Projekt (dafür gibts 2 Wochen Zeit), dann wird der Vorschlag abgegeben. Das Semester über sind 5 Abgaben zum Projekt zu machen, Projektvorschlag, -auftrag, Workbreakdown-Structure usw. Es soll das Vorgehen bei einem "richtigen" Projekt simuliert werden. Zu Semesterende sollte das Projekt fertig geplant sein und man muss zwei Präsentationen halten: eine Interne Review, in der man die Planung vorstellt (verpflichtend und beurteilt) und eine Abschlusspräsentation, in der man das Projekt vorstellt (nicht beurteilt, die Gruppen werden ausgelost). Jede Abgabe wird von drei Tutoren beurteilt. Die Beurteilung erhält man etwa zwei bis drei Wochen nach der Abgabe. Diese zusammen formen die Übungsnote die zu 60% in die Bewertung einfließt. Die Angaben zu den Abgaben sind häufig lückenhaft und schwer verständlich, die Reviews der Tutoren unterscheiden sich teilweise erheblich und widersprechen sich. Auch die endgültige Benotung war teilweise recht merkwürdig.

Benötigte Vorkenntnisse[edit | edit source]

keine

Empfehlenswerte Vorkenntnisse[edit | edit source]

Grundlegende Kenntnisse mit Programmen wie LaTeX (oder wenn es sein muss OpenOffice.org) sind äußerst praktisch, da ein einheitliches Layout bei den Abgaben einen professionelleren Eindruck macht und dieser auch in die Bewertung einfließt.

Vortrag[edit | edit source]

Die Vorträge von Dr. Karnovsky sind sehr interessant und auch witzig, die anderen hab ich mir ehrlich gesagt nicht angehört.

Prüfung[edit | edit source]

Die Prüfung ist NICHT nur mit Hausverstand zu bestehen, man sollte sich auf jeden Fall den Inhalt die Folien mit einem gespitzten Bleistift auf den erlaubten einseitig beschriebenen Schummelzettel schreiben.

Zeitaufwand[edit | edit source]

Da ca. alle zwei Wochen eine Abgabe gemacht ist es wichtig dass mensch rechtzeitig beginnt und sich in der Gruppe trifft. Abgesehen von den Gruppenbesprechungen reichen 1-2 Nachmittage Arbeit für jede Abgabe.

Wo gibts Mitschriften, Skripten, Folien...[edit | edit source]

Gibts zum Download auf der PM-Homepage.

Tipps[edit | edit source]

  • Pünktlich abgeben (sonst bekommt mensch nur noch die Hälfte der Punkte)
  • Einheitliches Abgabedesign
  • Nicht erst am Wochenende beginnen, sonst sitzt man jeden Sonntag (Sonntagabend ist Abgabedeadline)
  • Mit Bekannten die Gruppe bilden; ich war in einer Gruppe, in der eine Person nichts gemacht hat, praktisch nie bei den Treffen war und unsere e-mails ignoriert hat. Die Übungsleitung hat nicht einmal auf unsere Beschwerde reagiert!

Attachments

This page has no attachments yet but you can add some.