TU Wien:Diskrete Mathematik für Informatik UE (Drmota)
- Diskrete Mathematik für Informatik VU (Drmota) (TU Wien, 21 Resources)
- Diskrete Mathematik für Informatik VU (Gittenberger) (TU Wien, 8 Resources)
- Diskrete Mathematik für Informatik VU (Rubey) (TU Wien, 2 Resources)
- Diskrete Mathematik für Informatik VU (Stufler) (TU Wien, 0 Resources)
- Diskrete Mathematik für Informatik UE (Drmota) (TU Wien, veraltet, 67 Resources)
- Diskrete Mathematik für Informatik UE (Gittenberger) (TU Wien, veraltet, 47 Resources)
- Diskrete Mathematik für Informatik UE (Karigl) (TU Wien, veraltet, 0 Resources)
- Diskrete Mathematik für Informatik VO (Drmota) (TU Wien, veraltet, 34 Resources)
- Diskrete Mathematik für Informatik VO (Gittenberger) (TU Wien, veraltet, 12 Resources)
- Diskrete Mathematik für Informatik VO (Karigl) (TU Wien, veraltet, 7 Resources)
Daten[edit | edit source]
Lecturers | Prof. Michael Drmota |
---|---|
ECTS | 3 |
Department | Diskrete Mathematik und Geometrie |
Master Logic and Computation | Pflichtmodul Unbekannt oder "Prä-Modul-Ära" - EDIT ME |
Inhalt[edit | edit source]
- Höhere Kombinatorik (mit einem kleinen Ausflug in die komplexe Analysis)
- Graphentheorie
- Zahlentheorie und Anwendungen in der Kryptographie und Kodierungstheorie
Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[edit | edit source]
Im Prinzip sollte man Vorkenntnisse aus Mathematik 1 und 2 mitbringen, wenn man sich allerdings nicht mehr so gut an den Stoff dieser LVAs erinnern kann, ist es auch nicht sehr tragisch, da das notwendigste in der Vorlesung nochmal kurz wiederholt wird.
Übungen[edit | edit source]
as usual: Liste geht zum Beginn der UE durch. Ist üblicherweise erst hinten angekommen wenn bereits 2-3 bsp gerechnet sind. Hin und wieder gibt sind auch freiwillige Meldungen möglich. 2010/2011 waren es exakt 100 bsp. mit extra noch ca. 10 freiwillig. (Also rein theoretisch ist es auch möglich über 100% auf die UE zu bekommen).
Benotung[edit | edit source]
Man muss mindestens 60% der Beispiele kreuzen. Tafelleistungen wirken sich natürlich auch auf die Benotung aus.
Zeitaufwand[edit | edit source]
Hoch. Je nach Vorkentnissen bis zu 8h für eine UE. Die Bsp. werden aber nMn gegen Ende der UE leichter.
Unterlagen[edit | edit source]
eigene Mitschrift
Tipps[edit | edit source]
Auf jedenfall in alle Vorlesungen gehen. Hr. Prof. Karigl ist sehr umgänglich; Daher nach Möglichkeit auch zur Prüfungsvorbereitung und zur Übung die Sprechstunden nutzen.
Sehr empfehlenswert ist es auch das Skriptum über "Diskrete Methoden" von Prof. Drmota zu lesen. Es deckt den gesamten Stoff ab. Man bekommt durch das Lesen vor der Vorlesung schon Grundverständnis dafür was Prof. Karigl einem erzählt. Auch ideal zur Vorbereitung für die mündliche Prüfung. (unter Materialien)
Wikipedia-Links[edit | edit source]
- http://de.wikipedia.org/wiki/Kombinatorik
- http://de.wikipedia.org/wiki/Permutation
- http://de.wikipedia.org/wiki/Binomialkoeffizient
- http://de.wikipedia.org/wiki/Stirling-Zahl
- http://de.wikipedia.org/wiki/Prinzip_von_Inklusion_und_Exklusion
- http://de.wikipedia.org/wiki/Schubfachprinzip
- http://de.wikipedia.org/wiki/Satz_von_Ramsey
- http://de.wikipedia.org/wiki/Komplexe_Zahl
- http://de.wikipedia.org/wiki/Potenzreihe
- http://de.wikipedia.org/wiki/Erzeugende_Funktion
- http://de.wikipedia.org/wiki/Halbordnung#Halbordnung
- http://de.wikipedia.org/wiki/Satz_von_Dilworth
- http://de.wikipedia.org/wiki/Graphentheorie
- http://de.wikipedia.org/wiki/Zahlentheorie
- http://de.wikipedia.org/wiki/Topologie_(Mathematik)
Verbesserungsvorschläge / Kritik[edit | edit source]
noch offen