TU Wien:Theoretische Informatik und Logik VU (Leitsch, Oswald)

From VoWi
Jump to navigation Jump to search
Similarly named LVAs (Resources):
Diese LVA wird nicht mehr von dieser Person angeboten, ist ausgelaufen, oder läuft aus und befindet sich daher nur noch zu historischen Zwecken im VoWi.

Diese LVA wird derzeit von Fermüller und Oswald abgehalten. Aktuelle Unterlagen und Informationen bitte in der entsprechenden Wiki-Seite ablegen: TU_Wien:Theoretische_Informatik_und_Logik_VU_(Fermüller,_Oswald)

Die LVA wird im Wintersemester jetzt von Gramlich und Oswald abgehalten.

Daten[edit | edit source]

Lecturers Alexander Leitsch, Marion Oswald
ECTS 6
Department Computersprachen
Links Homepage
Zuordnungen
E033522 Pflichtmodul Unbekannt oder "Prä-Modul-Ära" - EDIT ME
E033531 Pflichtmodul Unbekannt oder "Prä-Modul-Ära" - EDIT ME
Bachelor Medieninformatik und Visual Computing Pflichtmodul Unbekannt oder "Prä-Modul-Ära" - EDIT ME
Bachelor Medizinische Informatik Pflichtmodul Unbekannt oder "Prä-Modul-Ära" - EDIT ME
Bachelor Software & Information Engineering Pflichtmodul Unbekannt oder "Prä-Modul-Ära" - EDIT ME
Bachelor Technische Informatik Pflichtmodul Unbekannt oder "Prä-Modul-Ära" - EDIT ME
E884 Pflichtmodul Unbekannt oder "Prä-Modul-Ära" - EDIT ME


Inhalt[edit | edit source]

Laut Tuwis++: Formale Sprachen: Grammatiken und Automaten; Aussagenlogik, Elemente der Prädikatenlogik.

Ablauf[edit | edit source]

Vorlesung mit Übung. Der Vorlesungsteil wird von Prof. Oswald (Teil über Automaten, Grammatiken, Turing Maschinen) und Prof. Leitsch (Aussagelogik, Prädikatenlogik) abgehalten, die Übung wird (meistens=) von Tutoren abgehalten.

Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[edit | edit source]

Keine. Graphentheorie aus Mathematik 1 ist bei Automaten von Vorteil, jedoch kein Muss.

Vortrag[edit | edit source]

Vorlesung mit Übung. Der Vorlesungsteil bei Prof. Oswald ist relativ Interessant, und sie bricht die Vorlesung oft wesentlich früher ab (einmal war sie schon nach 45 Minuten fertig, statt den angekündigten 1 1/2 Stunden). Sie geht auf Fragen ein, und hat einen sehr angenehmen und klaren Vortragsstil.

Prof. Leitsch wirkt auch sehr bemüht (was sich zum Beispiel darin äußert, dass er bei Vorlesungsbeginn die Studenten immer bittet in die vorderen Reihen zu kommen :), der Stoff wird dann nur leider doch etwas träge (Aussagelogik und Prädikatenlogik, teilweise wirklich trockener Stoff).

Übungen[edit | edit source]

Die Übungen empfand ich generell eher als sehr angenehm, da wir einen wirklich kompetenten Tutor hatten, der auch oft ein (manchmal auch zwei :) Augen zugedrückt hat, und auch sehr euphorisch war, den Stoff zu vermitteln. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass man 5 Übungsbeispiele 'geschenkt' bekommt, welche bei der VO-Prüfung sehr wertvoll sind.

Prüfung, Benotung[edit | edit source]

Die Prüfung ist immer sehr ähnlich, vor allem im WS07/08 gab es einen starken Trend (es kamen glaube ich immer ein NDA der determinisiert werden musste, ein Pumping Lemma, ein Sequentialkalkül, ein Tableau, ein Beweis mit Resolution und die Theoriefragen). Die Prüfung sollte also mit ein paar Tagen lernen machbar sein. Ich persönlich habe am Tag davor ein bisschen Sequentialkalkül und Tablea geübt und es hat für einen Vierer gereicht, für eine bessere Note sollte man Sequentialkalkül, Tableau und Resolution für AL und PL aus dem Schlaf beherrschen, und die Theorie gut lernen (alte Prüfungslösungen!).

Die Benotung war meiner Meinung nach sehr milde.

Was auch sehr interessant ist, Turing Maschinen und Hoare Kalkül kommen nie zur Prüfung (Hoare Kalkül das letzte mal 2004 oder 2005, wer sich die gelösten Prüfungen anschaut, weiss auch wieso die LVA Leitung es nicht mehr gibt :D ). Was ebenfalls kaum mehr kommt (leider) sind Beispiele zu größeren Grammatiken, Grammatiken sind meist nur mehr kleine Fragen, die oft zu den Automaten gestellt werden (Geben sie zu diesem Automaten eine Grammatik an).

Dauer der Zeugnisausstellung[edit | edit source]

WS08/09: Prüfung am 20.01.09. Zeugnisse wurden am 19.02.09 ausgestellt (ca. 4 Wochen).

Zeitaufwand[edit | edit source]

Für die Übungen doch relativ hoch, da manche Beispiele sehr aufwendig sein können (vor allem Turing Maschinen und die Kalküle fand ich relativ zeitaufwendig), für die Prüfung ist man mit einer Woche lernen denke ich bestens vorbereitet.

Unterlagen[edit | edit source]

tbd

Tipps[edit | edit source]

Soviele Übungsbeispiele wie möglich machen, da die Punkte für die Übungsbeispiele direkt in die Note der VO Prüfung einfließen!