TU Wien:Visualisierung VU (Gröller)

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ähnlich benannte LVAs (Materialien):

Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vortragende Wolfgang AignerMarkus BöglAngeliki GrammatikakiEduard GröllerSilvia MikschManuela Waldner
ECTS 6,0
Alias Visualization (en)
Letzte Abhaltung 2025S
Sprache English
Mattermost visualisierungRegisterMattermost-Infos
Links tiss:193020, eLearning
Zuordnungen
Bachelorstudium Informatik Modul Visualisierung (Breite Wahl)
Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik Modul SPF/INT - Schwerpunkt Informationstechnologie (Gebundenes Wahlfach)
Bachelorstudium Medieninformatik und Visual Computing Modul Visualisierung (Pflichtfach)
Bachelorstudium Software & Information Engineering Modul Visualisierung (Gebundenes Wahlfach)


Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Volume & Flow Visualization
  • Visual Data Science
  • Grafik-, Text- & Tabledesign
  • Visual Analytics & GeoVis

Ablauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

SS24:

  • Jede Woche 2 VO Einheiten
  • 3 Designaufgaben, wobei die erste alleine und die anderen zwei in (Zweier- oder Dreier-)Gruppen zu machen sind
  • 2 Implementierungsaufgaben, die aufeinander aufbauen und in der gleichen Gruppe wie bei den Designaufgaben zu machen sind
  • ein Abgabegespräch zu den Implementierungsaufgaben
  • am Ende des Semesters ein Test über den VO-Stoff

Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

JavaScript Kenntnisse für die Implementierungsaufgaben sind vorteilhaft, aber nicht zwingend notwendig. Zum Erlernen von JavaScript wird allerdings nur ein elfstündiges YouTube-Video verlinkt.

Vortrag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

VOs werden gestreamt, aber nicht aufgezeichnet. Stattdessen werden zu den Folien Texte/Videos bereitgestellt, die die VO ersetzen sollen. Bei diesen Texten/Videos gibt es welche die für die Prüfung wichtig sind und welche, die man dafür nicht braucht (werden dementsprechend gekennzeichnet).

SS25: Wieder wurden alle VOs gestreamed aber nur manche wurden aufgezeichnet. In manchen Vorlesungen sind die Slides ohne dem Gesagten in der VO oder den mandatory readings schwer zu verstehen, daher unbedingt am Anfang vom Semester im Forum fragen, welche VOs recorded werden und welche nicht.

Übungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

SS24:

  • Assignment 0: Man muss ein Motivationsschreiben für die LvA verfassen, was mindestens 5 Zeilen lang sein muss. Ist 1 Punkt wert und nach Abgabe wird einem ein Zeugnis ausgestellt.
  • Designaufgabe 1: Alleine zu machen. Man kann entweder an einer User Study teilnehmen und daraufhin einen Text darüber verfassen, welcher 1 Seite lang ist. Es werden auch Fragen angegeben, welche man jedoch nicht alle beantworten muss (eher als Inspiration gedacht). ODER liest ein paper und schreibt ein learning Report (1-2 Seiten)
  • Designaufgabe 2: Gruppenarbeit. Jede Gruppe bekommt eine Grafik zugewiesen, muss diese kritisieren und redesignen mit Begründungen für die Veränderungen. Darf nicht länger als 5 Seiten sein und muss in Englisch geschrieben sein.
  • Designaufgabe 3: Gruppenarbeit: Man sucht ein Thema auf einer vorgegebenen Seite aus und kreiirt dazu eine Seite, wo die Daten dargestellt werden. In englisch zu machen.
  • Implementierungsaufgaben 1-2: man bekommt ein Framework, auf dem die Aufgaben aufbauen. Verwendet wird Javaskript. Man muss in der 1ten Aufgabe die Daten mit direct volume rendering darstellen und ein density histogram erstellen. Bei der 2ten Aufgabe muss man auch First-Hit compositing, Gradients and shading, Transfer function und einen interaktiven editor machen. Gibt auch Bonusaufgaben zu insg. 5 Punkten.

Punkte für die Implementierungsaufgaben bekommt man erst beim Abgabegepräch. Dieses war nur in präsens machbar. Man bekommt Fragen zum Code und auch Verstädnisfragen gestellt, wo sie das Gruppenmitglied selbst auswählen, welches antworten muss.

SS25:

  • Gleich wie SS24, nur sind die Designaufgabe 1 und 2 verkehrt herum durchgeführt worden.
  • Bei der Einzelabgabe ist die User Study sehr empfehlenswert, da der Aufwand weitaus geringer ist als die Zusammenfassung der Paper

Prüfung, Benotung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Tuweltest. Man kann vor Ort in den Hörsaal kommen oder ihn von zuhause aus machen. Man kann den Zoommeeting joinen um Fragen zu stellen, ist aber nicht verpflichtend.

Fragen sind sowohl Single- als auch Multiplechoice. Gibt auch manche Drag-and-Drop Aufgaben. Jede Aufgabe ist 1 Punkt wert. Man muss 50% richtig haben, um zu bestehen.


Man muss auf jeweils alle 3 Kategorien mindestens 50% erreichen (VO-Prüfung, Design- und Implementierungsaufgabe)

SS25: Der Tuweltest war in diesem Semester closed book und wurde vor Ort in den PCs vom Inflab durchgeführt.

Die Fragen wiederholen sich teilweise mit dem Alttest von TU Wien:Informationsdesign und Visualisierung VU (Aigner, Gschwandtner, Miksch), daher diesen gut lernen.

Dauer der Zeugnisausstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ca. 1 Woche nach den letzten Abgabegesprächen

Zeitaufwand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen

Unterlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen

Tipps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

SS25:

  • Abhängigkeiten unter den Beispielen in der Implementierungsaufgabe sind implizit für die Benotung relevant. Daher es steht manches nicht in der Angabe, jedoch gibt es einen Punkteabzug, wenn dies nicht geschieht.
    • zB. Wenn man mit der Cutting Plane schneidet, muss sich das Histogram danach updaten.
    • Am besten bei den Tutorstunden den Tutor explizit fragen, ob die Art eurer Implementierung auch dem entspricht, wie sie es sich vorstellen.
  • Beim Abgabegespräch zur Implementierungsaufgabe solltet ihr verstehen, wie der gesamte Code funktioniert. Der Tutor hat bei uns ein paar tiefgründigere Fragen gestellt (zb wie und warum ein Vektor so berechnet wurde), hat aber keine Punkte abgezogen, selbst wenn wir es nicht komplett richtig wiedergeben konnten. Wichtig war ihm, dass wir alle halbwegs verstehen, wie der Code funktioniert.
  • Alttest von TU Wien:Informationsdesign und Visualisierung VU (Aigner, Gschwandtner, Miksch) für den Test lernen.

Highlights / Lob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen

Verbesserungsvorschläge / Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

SS25:

Fragen im Forum wurden meist erst nach einigen Tagen bzw. Wochen von den Professoren beantwortet, das hat sich auch kurz vor dem Test nicht geändert. Das liegt möglicherweise an der Zweiteilung der LVA, die sehr klar an qualitativ sehr unterschiedlichen Vorträgen zu erkennen ist. Man bekommt auch die Vermutung, dass sich für organisatorische Fragen im Forum niemand verantwortlich fühlt. Bei Fragen zu den Aufgaben ist das Lab sehr zu empfehlen, Fragen zur Organisation Gröllers Vortrag.