TU Wien:Kommunikation und Rhetorik SE (Pichlmair)

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ähnlich benannte LVAs (Materialien):

Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vortragende Markus Pichlmair
ECTS 3,0
Alias Communication and rhetoric (en)
Letzte Abhaltung 2025S
Sprache Deutsch
Mattermost kommunikation-und-rhetorik0RegisterMattermost-Infos
Links tiss:181200, eLearning
Zuordnungen
Bachelorstudium Informatik Modul Freie Wahlfächer und Transferable Skills (Freifach)
Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik Modul TSK/QUA - Fachübergreifende Qualifikationen (Freifach)
Bachelorstudium Data Engineering & Statistics Modul Kommunikation und Präsentation (Freifach)
Bachelorstudium Medieninformatik und Visual Computing Modul Freie Wahlfächer und Transferable Skills (Freifach)
Bachelorstudium Medizinische Informatik Modul Freie Wahlfächer und Transferable Skills (Freifach)
Bachelorstudium Software & Information Engineering Modul Freie Wahlfächer und Transferable Skills (Freifach)
Bachelorstudium Technische Informatik Modul Freie Wahlfächer und Transferable Skills (Freifach)
Masterstudium Architektur Modul Transferable Skills - Architektur
Masterstudium Data Science Modul Freie Wahlfächer und Transferable Skills (Freifach)
Masterstudium Business Informatics Modul Katalog Transferable Skills
Masterstudium Logic and Computation Modul Freie Wahlfächer und Transferable Skills (Freifach)
Masterstudium Visual Computing Modul Free Electives and Transferable Skills (Freifach)
Masterstudium Media and Human-Centered Computing Modul Freie Wahlfächer und Transferable Skills (Gebundenes Wahlfach)
Masterstudium Medizinische Informatik Modul Freie Wahlfächer und Transferable Skills (Freifach)
Masterstudium Software Engineering & Internet Computing Modul Freie Wahlfächer und Transferable Skills (Freifach)
Masterstudium Technische Informatik Modul Katalog Transferable Skills der Fakultät für Informatik (Freifach)
Katalog Transferable Skills


Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Charisma- und Persönlichkeitsentwicklung, rhetorische Stilmittel, Körpersprache, Zielgruppenanalyse, Aufbau und Visualisierung einer guten Präsentation

Ablauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gibt drei Vorlesungseinheiten (ohne Anwesenheitspflicht). Parallel dazu gibt es E-Learnings, welche es zu machen gibt (ungefähr die Hälfte davon sind sehr sehr einfache TUWEL-Tests, bei den anderen müssen Texte abgegeben werden (sehr einfach mit Chat GPT ;)).

Peer-Feedback-Phase: Man muss sich mit einer Gruppe von 2-4 anderen Leuten zusammentun und eine 3-5-minütige Präsentation (selbst gewähltes Thema) vorbereiten und diese vor der Gruppe (ohne Professor) vortragen. Die Gruppe gibt dann Feedback und man selbst gibt Feedback zu den anderen Vortragenden. Über das erhaltene Feedback muss dann in TUWEL eine Reflexion (es gibt eine Vorlage zum Refelxionsbogen) hochgeladen werden.

Danach gibt es dann noch die Professional-Feedback-Phase, bei der man sich zu einem Termin anmelden muss und vor dem LVA-Leiter persönlich vorträgt (mit ca. 8-10 weiteren Teilnehmer*innen), und man erhält nochmal Feedback von diesem. (Hier bekommt jede vortragende Person automatisch vom Leiter die Note 1, egal wie gut oder schlecht der Vortrag ist).

Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nichts.

Vortrag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im TUWEL werden drei Videos hochgeladen, die jeweils ca. 1h dauern, welche als Vorlesungsersatz dienen sollten, falls man nicht anwesend sein konnte. Persönlich fand ich es angenehm, Herrn Pichlmair zuzuhören – seine Erklärungen sind auch sehr einfach und bildlich gehalten. Die Aufnahmen stammen jedoch scheinbar aus den Lockdownzeiten und nachdem ich nie in Präsenz anwesend war, kann ich nicht einschätzen inwiefern sich der Vortrag seitdem verändert hat.

Übungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im TUWEL werden nach jeder Vorlesung einzelne E-Learning Module zu den Themen freigeschalten. Neben ein paar Foliensätze, Videos und kurzen Multiple-Choice-Tests, gibt es auch 4 Übungen, welche eine Abgabe verlangen: Zielgruppenanalyse, Strategische Planung, Visualisierung und eine Reflexion des Feedbacks einer Präsentation:

  • Bei den ersten zwei Aufgaben, muss man ein bereitgestelltes Vorlageraster ausfüllen.
  • Nachdem man basically den Inhalt und Teile einer Präsentation erstellt hat, muss man in der 3. Aufgabe „maximal drei elektronische Folien“ vorbereiten, wobei man keinen Text verwenden soll. D.h. man sucht sich 3 Bilder im Internet und schmeißt die in eine PowerPoint-Präsentation rein.
  • Bei der 4. Aufgabe sollte man sich zu mind. 3er Gruppen zusammenfinden, wo jede:r dann eine eigene Präsentation vorträgt und man sich dann gegenseitig Feedback gibt. In der Abgabe wird nur eine Reflexion zu diesem Feedback gefordert.
  • Zuletzt muss man bei der 5. Aufgabe im TUWEL einen Zeitslot buchen, wo man dem LVA-Leiter und ca. 5-7 Kommiliton:innen eine neue Präsentation vorträgt, in welche das Feedback der vorherigen Aufgabe eingeflossen ist. Herr Pichlmair probiert eine lockere Atmosphäre zu schaffen. Sein Feedback nach der Präsentation ist generell sehr positiv und nett gehalten.

Prüfung, Benotung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wenn alle TUWEL-Tests sowie alle Dokumente hochgeladen werden und natürlich der Vortag vor dem Leiter geahlten wird, bekommt man sehr sehr einfach die Note 1.

SS25: Es gab eine online Prüfung im TUWEL, welche offiziell zwischen 8 bis 12 Uhr freigeschalten wurde (ich konnte die Prüfung jedoch schon früher beginnen und soweit ich gesehen habe, war sie gegen 14 Uhr auch noch freigeschalten). Man hat kein Zeitlimit und der beste Versuch zählt. Die Fragen sind open-ended bzw. im Freitext Format, z.B. „Nennen Sie zwei Sätze zu Thema XY.“

Dauer der Zeugnisausstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2024W:

2025S: 19.05.2025 - also 1,5 Wochen nach der Prüfung, welche am 09.05. war.

Zeitaufwand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2024W[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich habe versucht die Zeit, die ich insgesamt in das Seminar investiert habe aufzuzeichnen. Insgesamt habe ich 18h investert, was für 3 ECTS (also 6h/ECTS) wirklich nicht viel ist. Es hat (soweit ich weiß) jeder die Note 1 bekommen.

2025S[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ähnlich wie WS24, die meiste Zeit floss bei mir in die Vorbereitung für die Präsentation für das Professional Feedback.

Unterlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen

Tipps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Präsentationsthema wird selbst gewählt also sucht euch einfach irgendwas aus, wo ihr schon bissl Erfahrung habt bzw. Kentnisse.


Zweite Meinung: Kann mich nur anschließen, vielleicht ergänzend: wählt ein nicht all zu kompliziertes Thema aus, sonst ist es nur fad für die anderen. Das freiwillige Medium würde ich auch empfehlen. Die Vorlesungen sind ganz interessant (vor allem in Person), die TUWEL-Tests rein freiwillig, legt lieber den Hauptfokus auf die Vorbereitung eurer Präsentation. Die 5 Abgaben sind verpflichtend, wurden aber (2024W, 2025S) nicht bewertet. Das ca. 20-seitige "Skriptum" ist auch sehr hilfreich für sowohl Präsentation, als auch Aufgaben.

Geheimtipp: Nachdem nur eine Reflexion zum Feedback der Peergroup gefordert wird, ist es gaaaannnzz theoretisch möglich, dass man sich gar keine Gruppe sucht und einfach sich nur ein paar Sätze zamreihmt und es wird trotzdem akzeptiert. Hab ich zumindest gehört.

Highlights / Lob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sehr wenig Aufwand für 3 ECTS.


War eine nette Abwechslung zum normalen Studienalltag und hat mich an meinen Deutschunterricht in der Schule erinnert. Die LVA ist auch, wie schon erwähnt wurde, sehr studentenfreundlich gestaltet und es sind eigentlich 3 geschenkte ECTS.

Verbesserungsvorschläge / Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einige Rechtschreibfehler in den Angaben, z.B. es steht seit WS 2019 „Pofessional Feedback“ im TISS.

Es gibt auch glaub ich kein konkretes Bewertungschema, aber das liegt wahrscheinlich daran, dass jeder, der das Mindeste erledigt, einen 1er kriegt.