TU Wien:Signale und Systeme 1 VU (Baltuksa, Müller et. al.)

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ähnlich benannte LVAs (Materialien):

Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese LVA wird nicht mehr von dieser Person angeboten, ist ausgelaufen, oder läuft aus und befindet sich daher nur noch zu historischen Zwecken im VoWi.
Vortragende Univ.Prof. Andrius Baltuska (?), Dipl.-Ing. Dr.techn. Markus Kitzler-Zeiler, Univ.Prof. Karl Unterrainer, Associate Prof. Thomas Müller
ECTS 4,5
Links tiss:387083
Zuordnungen
Bachelorstudium Technische Informatik

Mattermost: Channel "signale-und-systeme-1"RegisterMattermost-Infos

Ähnliche LVA auf Uni Wien: Signal and Image Processing

Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fourier & LaPlace transformation, Signaltheorie und Systemtheorie, bisschen Funktional Analysis

Ablauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

WS 2019: Tafelvortrag, 2 Teilprüfungen im November und Jänner

WS 2020: Videos, 2 Teilprüfungen wegen Covid beide im Jänner

WS 2021: Zuerst Präsenzvortrag mit Livestream und danach nur Online-Vorlesungen wegen Lockdown. Parallel gab es auf TISS aber auch Videos zum Stoff, die man herunterladen konnte.

Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mathematik aus Algebra, Analysis und Analysis II sollte gut beherrscht werden.

Elektrotechnische Grundkenntnisse:

* Bauelementegleichungen

* Kirchhoff-Regeln

* Bode-Diagramm

Vortrag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Vortrag ist in vier Abschnitte geteilt und wird von Baltuska, Müller, Kitzler und Unterrainer vorgetragen.

Dem Baltuska ist in der Vorlesung nicht wirklich gut zu folgen da er sich oft verspricht.

Müller und Kitzler machen einen sehr guten Vortrag und rechnen auch immer wieder Beispiele.

Unterrainer scheint oft unvorbereitet und rechnet auch fast nie Beispiele. Wenn er welche rechnet, hat er massive Probleme diese zu lösen.

Man sollte die Analysis 2 UE definitiv vorher gemacht haben, sonst wird man spätestens beim Thema Fourier und LaPlace ziemlich ins Schwitzen kommen.

Die Prüfung ist ein Single-Choice Test mit Abzügen für falsche Kreuzerl. Laut Kollegen_innen flogen letztes Semester 60% durch - die Tests wirken auch ziemlich hart.

Meinung WS21: Müller ist ganz klar der beste Vortragende, danach kommt Zeiler, der ebenfalls sehr gut ist. Baltuska benutzt sehr viele "ähm"s in den Vorlesungen, aber in den Lernvideos ist er auch in Ordnung. Unterrainer hingegen erklärt den Stoff sehr langweilig und die Videos von ihm sind da nicht wirklich besser.

Übungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es wird eine ausführliche Beispielsammlung mit Lösungsweg zur Verfügung gestellt.

Prüfung, Benotung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(veraltet): 2 Teilprüfungen als Single Choice Test

1 Nachtragstest - Single Choice Test

Besten 2 Prüfungen zählen.

200 Punkte möglich

Positiv wenn jeder der beiden Tests ≥ 40 Punkte und die Summe der beiden Tests ≥ 90 Punkten. (Im Wintersemester 2020 wurde die Regel, wonach bei den beiden besten Tests je ≥ 40 Punkte erreicht werden müssen, ausgesetzt).

Notenskala:

Punkte:

>170: 1

141-170: 2

111-140: 3

90-110: 4

<90: 5


(seit WS 2023):

2 Teilprüfungen, vor Ort, Tests mit Rechenbeispielen. Jeder Test bestand aus 5 Beispielen, jeweils mit 3 Unterbeispielen. Pro Aufgabe gab es dann 1 Punkt, sodass es gesamt 15 Punkte zu vergeben gab. Pro Test waren 6 Punkte nötig um positiv zu sein, für eine positive Abschlussnote musste man gesamt mehr als 15 Punkte haben. Zusätzlich gab es noch freiwillige Übungsbeispiele (3 an der Zahl, pro Übung 1 Punkt).

Verglichen mit den aus den Corona-Jahren bekannten OpenBook Tests, waren die diesjährigen Tests deutlich anspruchsvoller. Die Rechenbeispiele waren durchaus zu 75% etwa vergleichbar mit Beispielsammlung/Vorlesung, jedoch muss man die Beispiele wirklich gut beherrschen, da eben kein Nachschlagen mit OpenBook mehr möglich ist. Gesamt würde ich sagen ist es schwieriger als in den Vorjahren.

Dauer der Zeugnisausstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2023 WS: je Prüfung 1 Woche bis zu Prüfungsergebnisse.

noch offen

Zeitaufwand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Keine Hausübungen, dafür Vorbereitung auf die Prüfung nicht unterschätzen. Mehrere Wochen vor der Prüfung zu lernen beginnen!

Erfahrungsbericht 2021W (OpenBook)

Ich selbst hatte kein Analysis 2 bevor ich SigSys1 gemacht habe (konnte aber die basics wie, was ist eine Fourier Transformation schon). Wenn man alle Vorlesungen schaut und "einigermaßen" aufpasst und weiß was abgeht, reichen 4 Tage Vorbereitung (1x Folien durchschauen) für die jeweiligen Tests. Man sollte Matlab und Wolframalpha beherrschen, dann sollten die Prüfungen kein Problem sein.

Fürs Verständniss find ich eine Kombination von Folien und dem vorgeschlagenem Buch als ausreichend zum Lernen.

Erfahrungsbericht 2023W (kein OpenBook mehr)

Für jeden Test habe ich einmal die (für den jeweiligen Test relevanten) Beispiele der Beispielsammlung + die VO Beispiele durchgerechnet/durchgedacht. Gesamt also pro Test 4/5 Tage, mit je 6h. Hat einmal für 9 Punkte und einmal für 8 Punkte gereicht. Habe jedoch keine VOs besucht/nachgeschaut, dementsprechend für SigSys1 wohl fair - ärgert mich jedoch, da es mit mehr Üben 1-2 Wochen und richtigem festigen des Stoffes sicher zu mehr gereicht hätte. Der Stoff ist anspruchsvoll, aber interessant und erlernbar. Man muss sich jedoch Zeit nehmen, 4/5 Tage pro Test ist denke ich das absolute Minimum, würde ich im Nachhinein nicht mehr so machen und mir mehr Zeit nehmen. Grundverständnis für Mathe (vor allem Laplace Transformationen) ist sicher nötig, aber kann man sich auch beim Lernen für Test 1 selbst erlernen.

Unterlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Folien

Mustertests

Tipps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Folgendes Buch wird empfohlen:

Thomas Frey, Martin Bossert. Signal- und Systemtheorie. Vieweg+Teubner Verlag / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden. 2. Auflage (2009) ISBN 978-3-8351-0249-1

Das Buch ist als e-book über die TU Bibliothek verfügbar.

Relevant sollten alle Kapitel sein, außer die Kapitel 3 (Diskrete LTI-Systeme) und 4 (Die z-Transformation).

Wenn bei der Prüfung zu einem Beispiel ein Rechenweg vorhanden ist und das Beispiel falsch oder nicht gekreuzt wurde, unbedingt zur Einsicht gehen.

Verbesserungsvorschläge / Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen