TU Wien:Technische Grundlagen der Informatik für Wirtschaftsinformatik VU (Podlipnig, Stefan)
Daten[edit]
Lecturers | Podlipnig, Stefan |
---|---|
ECTS | 3 |
Department | Logic and Computation |
When | winter and summer semester |
Links | tiss:185A74 , Mattermost-Channel |
Bachelor Wirtschaftsinformatik | Pflichtmodul INT/SEN - Systems Engineering |
Mattermost: Channel "technische-grundlagen-der-informatik-fuer-wirtschaftsinformatik" • Register • Mattermost-Infos
Inhalt[edit]
Zahlendarstellungen, Assembler, Adressierungsarten, Befehlssatz, Pipelining, Speicherhierarchien und Speicherverwaltung, Ein-/Ausgabe und Peripheriegeräte, Systemsoftware, Rechnernetze
Ablauf[edit]
- 2x wöchentlich je max. 1,5 Stunden Vorlesung
- 1x in der Woche UE mit Anwesenheitspflicht
Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[edit]
Aussagenlogik sonst keine
Vortrag[edit]
interessant gestaltet, Videos im Tuwel verfügbar Der Vortragende geht auch auf Fragen der Studierenden gerne ein, soweit diese in Kürze beantwortbar sind.
2017SS: Auch längere Fragen werden gerne beantwortet ;)
Ersti hier: Es wird schnell klar dass Podlipnig einer der besseren Vortragenden auf der TU ist.
Übungen[edit]
Abgabe der ausgearbeiteten Beispiele in TUWEL bis einen Tag vor Übung. Jeder Studierende muss 2x im Semester eine Tafelleistung erbringen, Es wird nach dem Zufallsprinzip ausgewählt (Würfel mit 20 Seiten). Es wird sehr auf Verständniss geachtet und nicht einfach ein präsentieren der Lösung.
Prüfung, Benotung[edit]
Die zu erreichenden Punkte teilen sich folgendermaßen auf:
- Kreuzerlliste: Die Anzahl der angekreuzten (und anerkannten!) Beispiele muss am Ende des Semesters mindestens 35 von 50 Beispielen betragen. Für jedes Beispiel gibt es einen Punkt, d.h. Sie müssen mindestens 35 Punkte erreichen.
- Tafelleistung: Die einzelnen Tafelleistungen werden mit 0-50 Punkten bewertet. Am Ende des Semesters muss der Durchschnitt Ihrer Bewertungen mindestens 25 Punkte betragen.
- Test 1 und 2: Sie können jeweils maximal 100 Punkte erreichen. Um zu bestehen, müssen jeweils mindestens 50 Punkte erreicht werden.
Dauer der Zeugnisausstellung[edit]
noch offen
Zeitaufwand[edit]
für die Übungen 2-4 Stunden die Woche (mehr wenn die Anwesenheit in der VO nicht gegeben war)
Unterlagen[edit]
Tipps[edit]
noch offen
Verbesserungsvorschläge / Kritik[edit]
noch offen
Attachments
Add new attachmentA
- Aufgabenblatt 1 Angabe S2017.pdf (details)
- Aufgabenblatt 1 Angabe S2016.pdf (details)
- Aufgabenblatt 1 bis 5 Lösungen - SS16.zip (details)
- Aufgabenblatt 10 Angabe S2016.pdf (details)
- Aufgabenblatt 2 Angabe S2017.pdf (details)
- Aufgabenblatt 2 AngabeSS16.pdf (details)
- Aufgabenblatt 3 Angabe S2017.pdf (details)
- Aufgabenblatt 3 AngabeSS16.pdf (details)
- Aufgabenblatt 4 Angabe S2017.pdf (details)
- Aufgabenblatt 4 AngabeSS16.pdf (details)
- Aufgabenblatt 5 Angabe S2017.pdf (details)
- Aufgabenblatt 5 AngabeSS16.pdf (details)
- Aufgabenblatt 6 Angabe S2017.pdf (details)
- Aufgabenblatt 6 AngabeSS16.pdf (details)
- Aufgabenblatt 6 bis 10 Lösungen - SS16.zip (details)
- Aufgabenblatt 7 Angabe S2017.pdf (details)
- Aufgabenblatt 7 AngabeSS16.pdf (details)
- Aufgabenblatt 8 Angabe S2017.pdf (details)
- Aufgabenblatt 8 AngabeSS16.pdf (details)
- Aufgabenblatt 9 Angabe S2017.pdf (details)
- Aufgabenblatt 9 AngabeSS16.pdf (details)