TU Wien:Algorithmen und Datenstrukturen VU (Kronegger)

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ähnlich benannte LVAs (Materialien):

Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vortragende Markus BöglThomas DepianAlexander DoblerJan Niclas DreierWolfgang DvorakAlexander FirbasRobert GanianEnrico IurlanoFabian JoglMarkus KirchwegerMartin KroneggerSebastian Johannes LüderssenMartin NöllenburgTomas PeitlGünther RaidlManuel SorgeStefan SzeiderLaurenz TomandlFlorentina VoborilSimon Wietheger
ECTS 8,0
Alias Algorithms and Data Structures (en)
Ersetzt Algorithmen und Datenstrukturen 1 VU (Raidl), Algorithmen und Datenstrukturen 2 VU (Raidl)
Letzte Abhaltung 2025S
Sprache Deutsch
Mattermost algorithmen-und-datenstrukturenRegisterMattermost-Infos
Links tiss:186866, eLearning
Zuordnungen
Bachelorstudium Informatik Modul Algorithmen und Datenstrukturen (Pflichtfach)
Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik Modul INT/ADA - Algorithmen und Datenstrukturen (Pflichtfach)
Bachelorstudium Medieninformatik und Visual Computing Modul Algorithmen und Datenstrukturen (Pflichtfach)
Bachelorstudium Medizinische Informatik Modul Algorithmen und Datenstrukturen (Pflichtfach)
Bachelorstudium Software & Information Engineering Modul Algorithmen und Datenstrukturen (Pflichtfach)
Bachelorstudium Technische Informatik Modul Algorithmen und Datenstrukturen (Pflichtfach)


Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Lehrveranstaltung gibt einen guten Überblick zu verschiedenen Problemstellungen in der Informatik, welche mittels spezifischen Vorgehensweisen bzw. Algorithmen gelöst werden können. Dafür werden immer wieder Datenstrukturen vorgestellt, welche hilfreich/notwendig sind für diese Algorithmen. Konkret werden diese Themen behandelt:

Algorithmen:

Laufzeitanalyse, Greedy- und Divide-and-Conquer-Strategien, P vs NP, Optimierung durch Branch-and-Bound, dynamisches Programmieren, Approximation und heuristische Verfahren.

Datenstrukuren:

Graphentheorie, Suchbäume, Heaps, Hashing, Java Collections-Framework

und scheinbar:

Legale Folter von Studenten, Taktiken um Kriegsgefangene zu brechen werden in Übungen angewandt

Ablauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wöchentlich zwei Vorlesungen und eine Übungseinheit.

Es gibt zwei reguläre Prüfungen während des Semesters und eine Nachprüfung im September.

Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abenteuer Informatik gescheit gelesen zu haben kann sehr helfen

Am besten schon den Master abgeschlossen haben um bei den Programmieraufgaben eine Chance zu haben.

Kenntnisse der Graphentheorie aus ADM und der Laufzeitanalyse aus EP1 schaden nicht, sind aber nicht notwendig, weil AlgoDat die Themen sowieso von vorne an wiederholt und deutlich genauer erklärt.

Vortrag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Frontalvortag der Theorie, wobei mittels Slido Umfragen probiert wird den Vortrag interaktiver zu machen. Die Dozenten wechseln sich nach jeden Themenblock ab. Die Qualität der verschiedenen Vorträge variiert, aber generell gab es find ich keinen Dozenten, der den Stoff nicht gut erklären konnte. Persönlich mochte ich die Vorträge von Herrn Nöllenburg am meisten.

Übungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit 2024S gibt es 8 Übungsblätter mit jeweils 5 Aufgaben. Man kann also bis zu 40 Punkte erreichen, muss aber mind. 25 Punkte ankreuzen um positiv zu sein.

Das Übungsblatt wird eine Woche vor der Übung über TUWEL online gestellt, man hat also für jede Übung genau eine Woche Zeit (manchmal gibt's Ausnahmen wegen Feiertagen, dann hat man sogar zwei Wochen Zeit). Für jedes Übungsblatt kann man bis zu 5 Beispiele über TUWEL ankreuzen und das Übungsblatt auf TUWEL hochladen. In der Übung werden dann zufällig Leute aufgerufen, die das Beispiel angekreuzt haben, um es der Übungsgruppe und dem Übungsleiter vorzutragen. Je nach Performance bewertet dann der Übungsleiter deine Leistung. Das Ergebnis deiner Aufgabe muss nicht komplett richtig sein um die 100% Tafelleistung zu bestehen. Wichtig ist ihnen, dass man es vollkommen verstanden hat und nicht einfach von ChatGPT eine Lösung kopiert hat.

Das übliche Frageschema der Übungsleiter ist meistens: Erkläre das Problem bzw. das Thema allgemein von der Aufgabe und dann wie du es gelöst hast. Ist also das Bsp. zum Beispiel "Löse das Minimum Vertex Cover", kann man sich schon auf die Fragen einstellen: "Was ist denn überhaupt ein Vertex Cover"; "Was heißt minimal?", "Wie bist du vorgegangen?" - also voll kulante Fragen.

Die Übungsleiter werden "durchrotiert", also man hat nie denselben, sondern jede Woche jemand anderen.

Prüfung, Benotung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe Szeider algodat | sehr schwere prüfungen

SS2025[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Prüfungen

Es gibt zwei reguläre Prüfungen und eine Nachprüfung. Beim 1. Test kommt die erste Hälfte des Stoffes, beim 2. Test die zweite (wobei man weiterhin den Stoff des 1. Tests können sollte, da die Themen aufeinander aufbauen), beim Nachtragstest kommt der gesamte Stoff.

Falls man positiv auf die Übungen war, aber aufgrund der Tests negativ im Zeugnis ist, gibt es heuer die Möglichkeit im November eine Gesamtprüfung zu machen, welche einen gesamten VU-Antritt ersetzen kann, d.h. es wird für diesen Prüfungsantritt ein eigenes Zeugnis ausgestellt.

Die Prüfungen sind kein Zuckerschlecken und man sollte sie auf keinen Fall unterschätzen; sie sind aber nicht unmöglich. Meine Empfehlung ist, dass man sich mindestens 1-2 Wochen auf einen Test vorbereitet und vorher schon regelmäßig die Übungen macht.  

Die Bekanntgabe der Testergebnisse dauerte beide Male ca. 2 Wochen.

Benotung

Beurteilungskriterien
Teilleistung Maximum Mindestanforderung
Bester schriftlicher Test 100 50
Zweitbester schriftlicher Test 100 50
Anzahl anerkannter Übungsaufgaben 40 25
Punkte durchschnittlicher Tafelleistung* 25 15
Programmieraufgaben 35 0
Bonus TUWEL Tests** 12 0

* Durchschnittliche Tafelleistung = floor(Summe aller Tafelleistungen / 4)

** Es gibt 4 Bonustests für welche gilt:

  • Maximal 10 Versuche, bester Versuch zählt
  • x Prozent ergeben folgende Punkte:
    • x ∈ [80, 90) ... 1 Punkt
    • x ∈ [90, 100) ... 2 Punkte
    • x = 100 ... 3 Punkte
Notenschlüssel
Note Punkte
Sehr gut 260 - 300
Gut 220 - 259
Befriedigend 180 - 219
Genügend 140 - 179
Nicht genügend 0 - 139

Dauer der Zeugnisausstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Semester Letzte Leistung Ausstellungsdatum Dauer
SS25 26.06.2025 21.07.2025 ca. 3,5 Wochen

Zeitaufwand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es ist eines der zeitaufwändigsten LVAs im Bachelor Informatik.


AlgoDat war für mich die 2. schwierigste LVA bis jetzt (nach ADM) und demnach deutlich aufwendiger als andere LVAs. Man sollte sich definitiv auf die 8 ECTS einstellen bzw. die Aufwandschätzung ist angemessen. Ich bekomme einen 3er im Zeugnis und denke, dass ich dafür auf so ca. 7 ECTS Aufwand hatte. Jedoch habe ich die freiwilligen Programmieraufgaben nicht gemacht, für welche 20h vorgesehen sind und ich habe auch einige Übungsaufgaben ausgelassen.

Unterlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe TU Wien:Algorithmen und Datenstrukturen VU (Szeider)#Materialien

Tipps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen

Highlights / Lob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Dvorak schafft es als Übungsleiter die Übungsstunden so zu gestalten, dass wirklich jeder etwas davon mitnehmen kann und dabei nicht nur eine monotone Abfrage der Studierenden stattfindet, wie es bei anderen Übungsleitern eher der Fall ist.
  • Kronegger Snipe sollte ein Graffiti auf Train bekommen.
  • AlgoDat hat ein super hilfreiches und strukturiertes TUWEL und ist generell sehr gut organisiert. Man merkt auch einigen Dozenten wirklich an, dass sie wollen, dass die Studierenden etwas lernen und dabei Spaß haben sollen.
  • Beim zweiten Test gab es einen Algorithmus, welcher gewisse Teilfolgen von Buchstaben aus Sätzen extrahiert. Eines der Beispiele in der Angabe, für wie so etwas aussehen könnte, war "AlgoDat" => "goat". (Allerdings halte ich die implizierte Botschaft für disputabel.)
  • Die Programmieraufgaben und Übungen waren sehr spannend, auch die TUWEL Tests für Bonuspunkte haben richtig Spaß gemacht. Der Stoff ist ansich oft sehr abstrakt wird aber so vorgestellt das er intuitiv greifbar wird. Wer ADM mochte wird AlgoDat lieben. Ich hab freiwillig deutlich mehr Zeit in AlgoDat gesteckt als notwendig wäre. Mittlerweile besitze ich meinen eigenen Flipchart und träume von Graphen.

Verbesserungsvorschläge / Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Klo nur unter Kosten von Kreuzerl verwendbar!!!
  • Hat mir den Lebenswillen genommen :3
  • Die Übungseinheiten dauern nur 45 Minuten, was für meine Gruppe öfters zu kurz war. Längere Aufgaben bekommen dadurch nicht die notwendige Zeit, um diese vollständig zu besprechen bzw. wurden frühzeitig abgewürgt. Außerdem finde ich es kinda frech, dass bei der Berechnung der durchschnittlichen Tafelleistung abgerundet wird und man nicht unbestraft aufs Klo gehen darf, aber das sind Kleinigkeiten.
  • Die Prüfungen sind ziemlich schwierig (wobei ich jedoch das Gefühl hatte, dass heuer (SS25) die Schwierigkeit im Vergleich zu letztem Jahr gedrosselt wurde.)

Materialien

Diese Seite hat noch keine Anhänge, du kannst aber neue hinzufügen.