TU Wien:Datenbanksysteme VU (Fichte)
- Datenbanksysteme VU (Fichte) (TU Wien, 44 Materialien)
- Datenbanksysteme VU (Hose) (TU Wien, 29 Materialien)
- Datenbanksysteme Vertiefung VU (Pichler) (TU Wien, 10 Materialien)
- Datenbanksysteme LU (Krislaty) (Uni Wien, 0 Materialien)
- Datenbanksysteme VO (Schikuta) (Uni Wien, 1 Material)
- Datenbanksysteme VU (Böhm) (Uni Wien, 0 Materialien)
- Datenbanksysteme VU (Schikuta) (Uni Wien, 0 Materialien)
- Datenbanksysteme LU (Havelka) (TU Wien, veraltet, 0 Materialien)
- Datenbanksysteme VO (Pichler) (TU Wien, veraltet, 0 Materialien)
- Datenbanksysteme VU (Feinerer, Sallinger) (TU Wien, veraltet, 23 Materialien)
- Datenbanksysteme VU (Skritek) (TU Wien, veraltet, 16 Materialien)
- Datenbanksysteme VU (Wallner) (TU Wien, veraltet, 0 Materialien)
- Datenbanksysteme UE (diverse) (Uni Wien, veraltet, 0 Materialien)
Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vortragende | Johannes Klaus Fichte• Cem Okulmus• Aleksandar Pavlovic• Alexander Selzer• Felix Winter |
---|---|
ECTS | 6 |
Alias | Data Base Systems (en) |
Letzte Abhaltung | 2022W |
Sprache | Deutsch |
Abkürzung | DBS |
Mattermost | datenbanksysteme • Register • Mattermost-Infos |
Links | tiss:184686, eLearning, Homepage |
Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Begonnen wird mir ER-Diagrammen (ähnlich UML) und deren Umwandlung in relationale Schemata und vice versa.
Danach kommt relationale Algebra und Funktionale Abhängigkeiten (kanonische Form, Schlüsselsuche etc.)
Ablauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
noch offen
Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Basiswissen aus der Mengenlehre kann insbesondere am Anfang hilfreich sein, sich die gelehrten Konzepte besser vorstellen zu können.
Vortrag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
noch offen
Übungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Es gibt 4 Übungsblätter, wobei die ersten 3 jeweils nur zum Abgeben sind (kein Abgabegespräch), beim vierten gibt es dann ein Abgabegespräch. Man hat für die Übungsblätter ca. 1,5 Monate Zeit (Abgabe erste Abgabe Anfang November). Zusätzlich gibt es eine SQL-Übung über ein DBS-Tool um SQL-Abfragen zu schreiben, bei der man auch mehrere Wochen Zeit hat diese zu erledigen.
Die Übungen sind digital zu gestalten, handgeschrieben/eingescannte Abgaben werden nicht gewertet. Auf Tuwel gibt es ein LaTeX-Template, das aber zu wünschen übrig lässt (Angabe nicht enthalten aka. man muss Angabe Teile selber schreiben etc.).
Der Aufwand für die Blätter lag bei mir (mittelmäßiger Student) bei 8-10h pro Blatt, also ja nicht zu unterschätzen!
Prüfung, Benotung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
noch offen
Dauer der Zeugnisausstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
WS 22/23:
- Erste Prüfung am 09.12.2022, Ergebnisse am 21.12.2022
- Zweite Prüfung am 20.01.2023, Ergebnisse am 03.02.2023, Zeugnis am 21.02.2023
Zeitaufwand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pro Blatt ca. 8-10 Stunden (inklusive LaTeX)
Unterlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
noch offen
Tipps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mit den Aufgabenblättern früh anfangen, weil selbst wenn einem das Lösen leicht fällt: in LaTeX das ganze einzugeben, braucht dennoch Zeit!
Highlights / Lob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
noch offen
Verbesserungsvorschläge / Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
noch offen
Materialien
Neues Material hinzufügenA
- Aufgabe 1 2022W - Angabe.pdf (details)
- Aufgabe 1 2022W - Musterlösung.pdf (details)
- Aufgabe 1 2018W - Angabe.pdf (details)
- Aufgabe 1 2018W - Musterlösung.pdf (details)
- Aufgabe 2 2022W - Angabe.pdf (details)
- Aufgabe 2 2022W - Musterlösung.pdf (details)
- Aufgabe 2 2018W - Angabe.pdf (details)
- Aufgabe 2 2018W - Musterlösung SQL.zip (details)
- Aufgabe 2 2018W - Musterlösung.pdf (details)
- Aufgabe 3 2022W - Angabe.pdf (details)
- Aufgabe 3 2022W - Musterlösung.pdf (details)
- Aufgabe 3 2018W - Angabe.pdf (details)
- Aufgabe 3 2018W - Musterlösung.pdf (details)
- Aufgabe 4 2022W - Angabe.pdf (details)
- Aufgabe 4 2022W - Musterlösung.zip (details)
- Aufgabe 4 2018W - Angabe.pdf (details)
- Aufgabe 4 2018W - Musterlösung SQL.zip (details)
- Aufgabe 4 2018W - Musterlösung.pdf (details)
F
- Folien 2022W 01 - Vorbesprechung.pdf (details)
- Folien 2022W 02 - Einführung.pdf (details)
- Folien 2022W 03 - Datenbankentwurf.pdf (details)
- Folien 2022W 04 - Relationales Modell.pdf (details)
- Folien 2022W 05 - SQL.pdf (details)
- Folien 2022W 06 - Funktionale Abhaengigkeiten.pdf (details)
- Folien 2022W 07 - Normalformen.pdf (details)
- Folien 2022W 08 - Transaktionsverwaltung.pdf (details)
- Folien 2022W 09 - Recovery.pdf (details)
- Folien 2022W 10 - Mehrbenutzersynchronisation.pdf (details)
- Folien 2022W 11 - PL pgSQL.pdf (details)
T
- Test 1 - 2023-01-09 DE Musterlösung.pdf (details)
- Test 1 - 2023-01-09 EN Sample solution.pdf (details)
- Test 1 - 2022-12-09 DE Musterlösung.pdf (details)
- Test 1 - 2022-12-09 EN Sample solution.pdf (details)
- Test 2 - 2023-02-21 DE Musterlösung.pdf (details)
- Test 2 - 2023-02-21 EN Sample solution.pdf (details)
- Test 2 - 2023-01-20 DE Musterlösung.pdf (details)
- Test 2 - 2023-01-20 EN Sample solution.pdf (details)
- Test 2 - 2021-01-21 DE (Wallner).pdf (details)
- TU Wien-Datenbanksysteme VU (Fichte) - Zusammenfassung.pdf (details)