TU Wien:Datenbanksysteme VU (Skritek)

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ähnlich benannte LVAs (Materialien):
Diese LVA wird nicht mehr von dieser Person angeboten, ist ausgelaufen, oder läuft aus und befindet sich daher nur noch zu historischen Zwecken im VoWi.

Die LVA ist der Nachfolger von Datenmodellierung VU und Datenbanksysteme VU (Feinerer, Sallinger). Die Lehrveranstaltungen Datenmodellierung VU und Datenmodellierung 2 VU wurden in den WS 17/18 sowie 18/19 als Teile dieser Lehrveranstaltung durchgeführt.


Daten

Vortragende Johannes Klaus FichteTimo MerklAleksandar PavlovicAlexander SelzerSebastian SkritekJules Wulms
ECTS 6
Alias Data Base Systems (en)
Letzte Abhaltung 2023S
Sprache Deutsch
Abkürzung DBS
Mattermost datenbanksystemeRegisterMattermost-Infos
Links tiss:184686, eLearning, Homepage
Zuordnungen
Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik
Bachelorstudium Medieninformatik und Visual Computing
Bachelorstudium Medizinische Informatik
Bachelorstudium Software & Information Engineering
Bachelorstudium Technische Informatik
Masterstudium Computational Science and Engineering


Inhalt

Datenmodellierung:

  • EER Modell
  • Rel. Modell
  • SQL
  • Entwurfstheorie

Datenmodellierung 2:

  • PL/SQL
  • SQL Vertiefung
  • Transaktionen
  • Recovery
  • Mehrbenutzersynchronisation

Ablauf

Die Lehrveranstaltung ist aufgeteilt in einen Vorlesungsteil und einen Übungsteil. Es gibt vier Übungen im Semester, wobei jede Übung max. 15 Punkte wert ist. Die Übungen 1-3 werden im TUWEL korrigiert, für das vierte Übungsblatt ist der Besuch eines Abgabegesprächs notwendig, in dem die Lösung besprochen wird (ohne Abgabegespräch keine Punkte!). Die Gespräche zum vierten Übungsblatt sind sehr angenehm und die Tutorinnen und Tutoren bewerten sehr kulant. Nach dem zweiten Übungsblatt ist ein SQL Test zu absolvieren, bei dem mindestens 12 von 25 Punkten erreicht werden müssen. Es gibt zwei schriftliche Prüfungen (je eine zu den Inhalten aus DM und eine zu jenen aus DM 2), die 60 beziehungsweise 90 Minuten dauern. Bei der ersten Prüfung können 45 Punkte erreicht werden, bei der zweiten 70. Für einen positiven Abschluss der LVA müssen bei beiden Prüfungen jeweils mehr als die Hälfte der Punkte erreicht werden, und in Summe mit dem SQL Test und den Übungen 100 Punkte. Insgesamt können 200 Punkte erreicht werden.

2020W: Distance Learning Am Ablauf hat sich nicht viel geändert. Nur der SQL-Test ist entfallen, was sicher einiges an Druck herausgenommen hat. Dafür war die SQL-Übung verpflichtend für eine positive Note (mindestens 3 Punkte). Der erste Test hat 70 Minuten gedauert, die Arbeitszeit für den zweiten Test hat 90 Minuten betragen.

Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse

Fast keine, da in dieser LVA der gesamte Stoff von Grund auf vermittelt wird.

Grundlegende mathematische Kenntnisse (Mengenlehre, Kreuzprodukt/Tupel, Relationen, Funktionen)

Formale Modellierung (Prädikatenlogik, Formale Notationen) und Objekt Orientierte Modellierung(Klassendiagramm) vorher belegt zu haben schadet sicher nicht und kann den Arbeitsaufwand niedriger halten.

Vortrag

Die Vorträge vermitteln die Inhalte sehr verständlich. Es wird, wo es möglich ist, mit ausreichend Beispielen gearbeitet und jederzeit auf Fragen eingegangen.

Der Besuch der Vorlesung ist eindeutig zu empfehlen, sowohl in Hinblick auf die Übungsblätter als auch zur Vorbereitung auf die Prüfungen erspart man sich einiges an Aufwand. Alternativ stehen Aufzeichnungen in TUWEL zur Verfügung.

Übungen

Übungsblatt 1: EER Modell, relationales Modell

Übungsblatt 2: SQL, funktionale Abhängigkeiten, Normalformen

Übungsblatt 3: Transaktionenverwaltung, Fehlerbehebung, Recovery, Mehrbenutzersynchronisation

Übungsblatt 4: SQL (Vertiefung), Postgres, plpqsgl (Datenbank in postgres erstellen)

Die Übungen sind fristgerecht in TUWEL als PDF bzw. als zip-Datei (UE4) hochzuladen. Die Korrektur dauert etwa zwei bis drei Wochen. Für die Punkte des vierten Übungsblattes ist ein Abgabegespräch notwendig. Die Datenbank aus dem vierten Übungsblatt kann am Server der LVA getestet werden. Für das Erstellen der Datenbank empfiehlt es sich, pgAdmin zu installieren und mit dem Server zu verbinden.

Prüfung, Benotung

Prüfung

Alte Prüfungsangaben + Musterlösungen werden veröffentlicht. Wer die Prüfungen von Nysret Musliu in Datenmodellierung 1 noch in Erinnerung hat, wird bemerkt haben, dass die Prüfungen von Sebastian Skritek definitiv anspruchsvoller sind. Wer den Stoff verstanden und geübt sowie keine Kapitel beim Lernen ausgelassen hat, wird die Prüfung sicher bestehen, sollte jedoch trotzdem gewarnt sein, denn die Prüfungszeit ist sehr knapp bemessen und es bleibt i.d.R. keine Zeit, sich alles noch einmal durchzulesen.

2020W: Beide Tests wurden im Open-Book-Format abgehalten. Meiner Meinung nach war dies aber nicht wirklich von Vorteil, da die Zeit recht knapp bemessen war und langes Nachschauen somit zeitlich nicht machbar. Das Durchrechnen alter Tests sollte dennoch als Vorbereitung ausreichen. Evt. kann es auch helfen sich die Definitionen, die man sich nicht so leicht merkt (force, stale, Locking-Table,...) herausschreibt oder die Folienseiten notiert.

Dauer der Zeugnisausstellung

Die Benotung des SQL Tests dauert in etwa 1-2 Tage.

WS 17/18:

  • Erste Prüfung am 20.12.2017, Ergebnisse am 09.01.2018
  • Zweite Prüfung am 30.01.2018, Ergebnisse am 20.02.2018, Zeugnis am 28.02.2018

WS 18/19:

  • Erste Prüfung am 07.12.2018, Ergebnisse am 12.12.2018
  • Zweite Prüfung am 29.01.2019, Ergebnisse am 11.02.2019, Zeugnis am 21.02.2019

Literatur

  • A. Kemper, A. Eickler. Datenbanksysteme – Eine Einführung. Oldenburg. 8. Auflage (2011) ISBN 978-3486598346

Zeitaufwand

Ich denke, wer in der Vorlesung aufmerksam zuhört, kann die Übungsblätter locker auf zwei Tage verteilt lösen (~ 4-10 Stunden - grobe Schätzung). Es unterscheidet sich natürlich von Übungsblatt zu Übungsblatt. Für mehr Aufwand wird vielleicht die SQL-Übung sorgen, da die Beispiele dort für die vollen Punkte auch korrekt sein müssen. Das heißt auch, dass ihr euch bei den anderen Übungsblättern nicht zu sehr auf eine vollkommen richtige Lösung fokussieren solltet oder sie von irgendjemanden abschreibt, da ihr es ohne Punkteverlust auch selbst versuchen könnt. Für das letzte Übungsblatt (postgres) empfiehlt es sich, vielleicht etwas mehr Zeit einzuplanen, um mit postgres warm werden zu können und auch etwas von den Beispielen mitnehmen zu können. Aufwand: um die 4 Tage (jeden Tag ein Beispiel machen)

Für die Prüfungen sollte, wenn man in der Vorlesung war und die meisten Übungsbeispiele gemacht hat, ein oberflächliches Durchgehen der Folien sowie das Lösen alter Prüfungsangaben locker ausreichen. Das Lösen alter Beispiele war meiner Meinung nach dabei wichtiger als das Durchlesen der Folien. Hinzu kommt noch die Zeit für das Schreiben des Schummelzettels. Insgesamt braucht man denke ich 2 Tage.

Verbesserungsvorschläge / Kritik

noch offen