Bei dieser Namensähnlichkeit, muss man fast so ein Banner machen :)

TU Wien:Datenbanksysteme VU (Hose)

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ähnlich benannte LVAs (Materialien):

Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vortragende Katja HoseTimo MerklAleksandar PavlovicAlexander SelzerFelix Winter
ECTS 6,0
Alias Data Base Systems (en)
Letzte Abhaltung 2024S
Sprache Deutsch
Mattermost datenbanksystemeRegisterMattermost-Infos
Links tiss:184686 , Homepage
Zuordnungen
Bachelorstudium Informatik Modul Datenbanksysteme (Pflichtfach)
Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik Modul WIN/DBS - Datenbanksysteme (Pflichtfach)
Bachelorstudium Medieninformatik und Visual Computing Modul Datenbanksysteme (Pflichtfach)
Bachelorstudium Medizinische Informatik Modul Datenbanksysteme (Pflichtfach)
Bachelorstudium Software & Information Engineering Modul Datenbanksysteme (Pflichtfach)
Bachelorstudium Technische Informatik Modul Datenbanksysteme (Gebundenes Wahlfach)


Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Basiswissen für Datenbanken, relationelle Algebra, SQL, Anfragenoptimierung

Ablauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • SS2024: Es waren einmal wöchentlich eine Vorlesung und einmal pro Woche eine Übungseinheit. Die Anwesenheit bei Übungen war Pflicht, aber das erledigen der Übungen nicht.

Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen

Vortrag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unbrauchbar, Dozentin verwendet oft Mentimeter, wobei die Antworten nicht gespeichert werden und nach der VO die Antworten auf die Quizzes fehlen, die man dank mangelnder Aufzeichnung nicht nachsehen kann

Übungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Prüfung, Benotung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen

Dauer der Zeugnisausstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen

Zeitaufwand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Passt für die 6 ects, mit der Organisation wären 7 auch gut möglich

Unterlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen

Tipps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • SQL schon zu können verschafft einem einen großen Vorteil, ist aber nicht notwendig.

Highlights / Lob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen

Verbesserungsvorschläge / Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • SS2024: Es wäre schön wenn es anstatt eines Zeitlimits ein Versuchslimit auf die Quizze gäbe. So könnte man vor den Tests nochmal die Quizze durchgehen.
  • SS2024 Das bei 900 angemeldeten Studenten, nur gestreamt und nicht aufgezeichnet wird ist eine Frechheit. Viele Leute arbeiten oder folgen nicht der genauen Semesterempfehung weil sie Fächer wiederholen müssen und können deshalb vielleicht nicht anwesend sein. Wenn schon gestreamt wird dann kann man auch aufzeichnen, viel mehr Aufwand ist das nicht. +1
  • SS2024 Das ständige verwenden von Menti.com verlängert die Vorlesung nur unnötig und verschlechtert indirekt die qualität der Folien, da die Fragen und Antworten nicht darin festgehalten werden und bietet kaum einen Mehrwert
  • SS2024 Die Folien werden leider in unkomprimierter Form (Einzelschritte) hochgeladen. Durch die dubiose Seitennummierung der Folien (teils komplett unterschiedliche Folien mit gleicher Seitenzahl) funktioniert außerdem das PDF Page Stripper Tool der Fachschaft nicht richtig, da es an einigen Stellen wichtige Inhalte herausschneidet. Somit ist man, wenn man mit den Folien lernen möchte, quasi darauf angewiesen die unkomprimierten Folien (bis zu 300+ Folien pro Foliensatz, sehr hohe Redundanz) zu verwenden, was ungemein mühsam ist.