TU Wien:EDV-Vertragsrecht VO (Vinzenz)
- EDV-Vertragsrecht VO (Vinzenz) (TU Wien, 3 Materialien)
- EDV-Vertragsrecht VO (Haslinger, Vinzenz) (TU Wien, veraltet, 11 Materialien)
- EDV-Vertragsrecht VO (Wolff) (TU Wien, veraltet, 6 Materialien)
Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vortragende | Ingmar Vinzenz |
---|---|
ECTS | 1,5 |
Alias | Law of IT-Contracts (en) |
Letzte Abhaltung | 2025S |
Sprache | Deutsch |
Mattermost | edv-vertragsrecht • Register • Mattermost-Infos |
Links | tiss:280239 |
Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Einführung und Grundlagen IT Vertragsrecht
- NDA und MOU
- weitere Vertragsrechtliche Bestimmungen (Softwareerstellungsvertrag)
- Urheberrecht und Lizenzverträge
- Open Source Lizenzen
- Cloud und SaaS
Ablauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Anfang des Semesters fand ein Zoom Meeting mit der Vorbesprechung statt. Den Vorlesungsstoff haben wir im SS24 die Vorlesungsfolien und Videoaufzeichnungen aus einem vergangenen Semester erhalten. Zum Schluss wurde noch ein Zoom Meeting abgehalten, um die VO nachzubesprechen.
Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
keine.
Daten- und Informatikrecht kann nicht schaden, aber nicht notwendig.
Vortrag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
2024S: Wurde als Video-Aufzeichnungen bereitgestellt, man kann es anschauen wann man möchte. Ich fand den Vortrag aufgrund der vielen "praktischen Beispiele" sehr interessant, aber für die Prüfung auf keinen Fall notwendig. Lässt sich aber locker in 1-2 Tagen mit x1,5 anschauen.
Prüfung, Benotung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Multiple Choise Test im Tuwel mit 18 Fragen und 45 Minuten Zeit. Viele, aber nicht ausschließlich Altfragen. Für jede Frage müssen genau alle richtigen Antworten angekreuzt werden, sonst 0 Punkte. Daher kann die Benotung etwas strenger ausfallen, als man gewohnt ist.
Dauer der Zeugnisausstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Semester | Letzte Leistung | Zeugnis | |
---|---|---|---|
SS10 | 28.05.2024 | 02.06.2011 | 4 Tage |
SS24 | 04.06.2024 | 11.06.2024 | 7 Tage |
WS24 | 18.02.2025 | 23.02.2025 | 5 Tage |
SS25 | 19.05.2025 | 26.05.2025 | 7 Tage |
Zeitaufwand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
2025W: Ich habe etwa 6h lang die Altfragen gelernt, das hat gereicht für Note 3. Der Aufwand für eine wirklcih gute Note sollte man sich intensiv mit dem Stoff befassen, da die Fragen teils sehr ins Detail gingen.
2024S: 2 Tage VOs anschauen, 2 Tage alt-Fragen durchgehen reicht für eine gute Note
2024W: Habe 2 Tage mit dem Fragenkatalog gelernt und einen 1er bekommen
2024W: Für die Prüfung am 18.02.2025 habe ich 1-2 Tage den Fragenkatalog auswendig gelernt und eine 3 bekommen. Es ist sehr schwer durchzufallen, wenn man die Fragen geübt hat.
Unterlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
noch offen
Tipps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
2025S: Die Altfragen hier waren ca. 80% der Prüfung. Es gab ein paar neue Fragen zum Thema KI, die in den Altfragen noch nicht vorkommen.
2024S: Altfragen wiederholen sich relativ stark, die hochgeladenen Materialien aus den älteren LVAs unbedingt durchgehen.
Highlights / Lob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
noch offen
Verbesserungsvorschläge / Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
noch offen