TU Wien:EDV-Vertragsrecht VO (Haslinger, Vinzenz)
- EDV-Vertragsrecht VO (Haslinger, Vinzenz) (TU Wien, 6 Resources)
- EDV-Vertragsrecht VO (Wolff) (TU Wien, veraltet, 6 Resources)
Daten[edit]
Lecturers | Dr. Markus Haslinger, Dr. Ingmar Vinzenz |
---|---|
ECTS | 1,5 |
Department | Forschungsbereich Rechtswissenschaften |
When | winter and summer semester |
Links | tiss:280239 , Mattermost-Channel |
Mattermost: Channel "edv-vertragsrecht" • Register • Mattermost-Infos
Inhalt[edit]
Folgende Themen werden vorgetragen:
- Einführung IT-Vertragsrecht (Privatautonomie, Willenserklärung, Recht bei Internetverträgen, AGB)
- Non Disclosure Agreement (Was ist NDA, Probleme mit NDA, Aufbau einer NDA)
- Softwarevertrag (Aufbau: Lastenheft, Pflichtenheft, Change Requests, Entgeld, Gewährleistung...)
- Urheberrecht und Lizenzverträge (Urheberrecht und Source Code, Softwarelizenzen...)
- Open Source-Software (verschiedenen OS-Lizenztypen: Copyleft, Weak Copyleft... sowie deren rechtliche Konsequenzen)
- SaaS und Clound Services (Begriffsdefinitionen, Rechtliche Einordnung, Vertragstypen, Beispiele aus der Praxis, ...)
Ablauf[edit]
Es finden 3 Vorlesungseinheiten zu je 3h statt. Es gibt keine Anwesenheitspflicht.
Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[edit]
Empfehlenswert sind natürlich alle anderen Rechtsprüfungen wie z.B. Daten- und Informatikrecht VU, in der auch Urheberrecht behandelt wird, aber auch Vertrags- und Haftungsrecht VU.
Andere Meinung: Ich finde dass keinerlei Vorkenntnisse notwendig sind. Die Themen sind sehr klar abgegrenzt (siehe oben) und es wird alles von Grund auf erklärt.
Vortrag[edit]
Der Vortrag ist interessant und oft witzig, aber Prof. Haslinger spricht alles andere außer Hochdeutsch, also für die Studenten die nicht aus Österreich sind ist es sehr mühsam die ganze Vorlesung aufzupassen.
SS 2017: In diesem Semester wurde der Vortrag von Lektor Vinzenz gehalten, der Standardsprache spricht und dem leicht zu folgen war.
WS 2018: Ebenfalls von Ingmar Vinzenz vorgetragen. Er baut sehr viele praxisbezogene Beispiele in den Vortrag ein und bezieht auch die Studierenden ein (regt Diskussionen an, wie eine rechtliche Klausel unserer Meinung nach auszulegen ist; Fragen von Studierenden jederzeit erlaubt/erwünscht). Also wenn man am Thema IT-Vertragsrecht interessiert ist, ist die Vorlesung auf jeden Fall den Besuch wert. Auch für die Praxis kann man einiges mitnehmen, falls man irgendwann mit solchen Verträgen zu tun hat.
Prüfung, Benotung[edit]
MC-Prüfung mit 12 Fragen. Jede Frage hat 4 Antwortmöglichkeiten, wobei je 1-3 Möglichkeiten anzukreuzen sind. Es gibt keine Negativpunkte, aber dafür werden auch keine Teilpunkte auf unvollständige Antworten vergeben.
SS 2017: Prüfung 13. Juni: 18 Fragen statt 12. Restlicher Modus ist gleich geblieben.
WS 2017 Prüfung 9. Jänner: 18 Fragen, gleicher Modus
SS 2018 Prüfung 9. Jänner: 18 Fragen, gleicher Modus
SS 2018 Prüfung 11. September: 18 Fragen, gleicher Modus
WS 2019 Prüfung 17. Dezember: 18 Fragen, gleicher Modus (Anmerkung: Fragen können auch keine richtige Antwort haben)
SS 2020 Prüfung 16. Juni: Alles gleich (Anmerkung: Nicht der normale MC Zettel. Fragen sind teilweise auf der Rückseite von dem Zettel wo gekreuzt werden muss. Ich empfehle am Ende nochmal zu kontrollieren ob die Kreuze richtig sind.)
Dauer der Zeugnisausstellung[edit]
- Prüfung am 13.06.2017, Zeugnis am 26.06.2017 (13 Tage)
- Prüfung am 26.06.2018, Zeugnis am 11.07.2018 (15 Tage)
- Prüfung am 11.09.2018, Zeugnis am 03.10.2018 (22 Tage)
- Prüfung am 05.03.2019, Zeugnis am 11.03.2019 (07 Tage)
- Prüfung am 17.12.2019, Zeugnis am 18.12.2019 (1 Tag)
- Prüfung am 10.03.2020, Zeugnis am 11.03.2020 (1 Tag)
- Prüfung am 16.06.2020, Zeugnis am 17.06.2020 (1 Tag)
Zeitaufwand[edit]
Die Vorlesungsfolien sind recht ok zum Lernen, wobei es sich lohnt die verschiedenen Rechtsbegriffe kurz zu recherchieren (meist finden sich gute und knappe Erklärungen). Im SS2016 waren 157 (recht vollgepackte) Folien prüfungsrelevant, wofür ich wohl so 20 Stunden benötigt habe.
WS2017/18: Urheberrecht, Source-Code und Abo-Modell genauer anschauen. Den Rest konnte man mit 1-2x durchlesen locker beantworten.
SS18: SaaS und Cloud Services waren nicht prüfungsrelevant und wurden nicht abgefragt. 168 Folien waren prüfungsrelevant. Schließe mich den obigen Meinungen an. Mit Recherchieren und Lernen habe ich ca. 2 Tage gelernt.
SS18: Einmal Folien durchlesen kann für mehr als eine positive Note reichen.
Unterlagen[edit]
noch offen
SS 18: Die Vorlesungsfolien wurden in Tiss hochgeladen. Diese sind sehr hilfreich, aber manchmal nicht ganz klar. Gewisse Begriffe bei Unklarheiten einfach googeln.
Tipps[edit]
- Der Besuch der Vorlesung ist grundsätzlich nicht notwendig, die Folien enthalten den prüfungsrelevanten Stoff. Allerdings ist das Thema wohl einfach genug, sodass man durch den bloßen Vortrag bereits einiges mitnehmen kann.
Verbesserungsvorschläge / Kritik[edit]
- Die Folien enthalten fallweise Sätze mit Tipp- bzw. Rechtschreibfehlern. Manche Sätze sind auch nicht ganz eindeutig oder können leicht falsch verstanden werden. Im Großen und Ganzen sind diese aber sehr brauchbar.