TU Wien:Grundlagen digitaler Systeme VU (Blieberger)

From VoWi
Jump to navigation Jump to search

Daten[edit | edit source]

Lecturers Johann BliebergerWolfgang DvorakJürgen KoglerMartin KroneggerMarion Scholz
ECTS 3
Alias Fundamentals of Digital Systems (en)
When winter semester
Last iteration 2022WS
Language Deutsch
Abbreviation GDS-kurz
Mattermost grundlagen-digitaler-systemeRegisterMattermost-Infos
Links tiss:183580
Zuordnungen
Bachelor Technische Informatik Pflichtmodul Grundlagen Digitaler Systeme


Inhalt[edit | edit source]

  • Numerik und Zahlendarstellung
  • Codierung
  • Boolesche Algebra (Grundlagen, Quine-McCluskey)
  • Binary Decision Diagrams
  • Automaten (kurze Einführung mit Moore- und Mealy-Automaten)

Ablauf[edit | edit source]

Grundlagen digitaler Systeme ("GDS-kurz") Entspricht zusammen mit Formale Modellierung VU genau dem Umfang von Grundzüge digitaler Systeme VU.

GDS-kurz ist identisch mit der ersten Hälfte von GDS, die Vorträge werden gemeinsam abgehalten, nur hört Grundlagen schon im November auf, während Grundzüge über das ganze Semester geht. Der Unterschied zwischen den beiden LVAs wird auch in Datei:TU Wien-Grundlagen digitaler Systeme VU (Blieberger) - 01 Vorbesprechung.pdf genauer erklärt.

GDS-kurz besteht aus einem Vortrag, der nur ca bis zur Hälfte des Semesters geht, bei dem Folien und einfache Beispiele gezeigt werden. Es sind vier TUWEL-Tests zu machen (bester Versuch zählt), und es gibt vier "Großraum-Übungen" in denen mit freiwilliger Meldung Beispiele von vorher ausgegebenen Übungsblättern gerechnet werden.

In der Mitte des Semesters und im Dezember gibt es außerdem noch je einen Test. In den Semesterferien gibt es einen Zusatz-Termin mit der Möglichkeit, einen Versuch auszubessern.

Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[edit | edit source]

Keine.

Vortrag[edit | edit source]

Interessanter, lebendiger Vortrag, bei dem viele Beispiele gerechnet werden. Sollte man sich auf jeden Fall anhören.

Andere Meinung: Vortrag kann man sich sparen, Stoff ist genauso gut mit den Folien erarbeitbar.

Andere Meinung 2: Schließe mich meinem Vorredner an. Monotoner Vortrag. Liest im Prinzip nur von den Folien ab. Dafür hauptsache 3x die Woche Vorlesung. Vorlesungsfolien sind die gleichen wie bei "Materialien"

Übungen[edit | edit source]

Prüfung, Benotung[edit | edit source]

Es gibt zwei Tests im Laufe des Semesters mit je max. 100 Punkten, sowie vier TUWEL-Tests. Die ersten zwei TUWEL-Tests kommen relativ früh im Semester und sind "Einstiegstests", hier müssen mindestens ⅔ der Punkte erreicht werden. Da die Tests aber in einem gewissen Zeitraum unlimitiert wiederholt werden können und das beste Ergebnis zählt, sollte dass jede*r schaffen.

Die Note berechnet sich aus den Punkten der zwei Tests und den Punkten der TUWEL-Tests (siehe Datei:TU Wien-Grundlagen digitaler Systeme VU (Blieberger) - 01 Vorbesprechung.pdf in den Materialien), die Großraumübungen bringen keine Punkte und sind nur als Möglichkeit zum Üben für die Tests zu sehen.

Vor den Tests kommen Aufgaben die sehr ähnlich sind wie die bereitgestellten Alttests. Wenn man die Ideen verstanden hat und die Beispiele aus den Übungsblättern (die schwerer sind als die Testbeispiele!) alle selbst ausgearbeitet hat, dann sind die Tests relativ einfach. Außerdem sind die Beispiele aus den TUWEL-Tests sehr gute Übung für die zwei großen Tests, vor den Tests werden die Aufgaben im TUWEL nochmal freigeschaltet so dass man sie zum üben beliebig wiederholen kann.

Dauer der Zeugnisausstellung[edit | edit source]

Bekanntgabe der Ergebnisse des 1. Tests im WS2022: exakt 2 Wochen

Zeitaufwand[edit | edit source]

1 bis 2 Tage intensiv für die Übungsblätter, pro Beispiel kann man ca. 1-2h rechnen.

Für das Wiederholen vor den Tests sollten 1 oder 2 Tage reichen.

Unterlagen[edit | edit source]

Tipps[edit | edit source]

Verbesserungsvorschläge / Kritik[edit | edit source]

noch offen