TU Wien:Grundlagen methodischen Arbeitens SE (Eiter)

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ähnlich benannte LVAs (Materialien):

In der Studienplanänderung 2011 der Technischen Universität Wien wurde "Grundlagen methodischen Arbeitens SE" aus dem Studienplan gestrichen.

  • Studierende der TU, die im WS11 oder später mit ihrem Studium begonnen haben, können diese LVA nicht mehr für ihr Studium als Pflicht- bzw. Wahlfach verwenden.
  • Studierende der TU, die bereits vor dem WS11 inskribiert waren, können, sofern sie für diese LVA ein Zeugnis haben, dieses Fach gemäß den Übergangsbestimmungen verwenden.
    • Ist dieses Fach eine Vorlesung, so muss es (wie immer) noch 3 weitere Semester Prüfungen geben.


Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese LVA wird nicht mehr von dieser Person angeboten, ist ausgelaufen, oder läuft aus und befindet sich daher nur noch zu historischen Zwecken im VoWi.
Vortragende EITER, Thomas• O.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.
ECTS 3
Links Homepage


Mattermost: Channel "grundlagen-methodischen-arbeitens"RegisterMattermost-Infos

Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kennenlernen des wissenschaftlichen Arbeitsprozesses. Erstellung einer Seminararbeit (bei Prof. Eiter etwa 7-10 Seiten reiner Text ohne künstliche Formatierungs-Streckung) und Präsentation eines Themas aus dem Bereich der Artificial Intelligence (~30 min Vortrag).

Ablauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Erstes Treffen: Themenauswahl. Die Themen werden der Reihe nach kurz vorgestellt und gleich vergeben. Falls man schon ein Wunschthema gefunden hat, am besten schon rufen, bevor der Vortragende den Titel der Arbeit ausspricht. First come, first serve.
  • Zweites Treffen: Kurze Präsentation der gefundenen Literatur. Sehr langweilig für alle anderen Studierenden.
  • Drittes Treffen: Nur im kleinen Kreis mit Prof. Eiter und 3 Studierenden. Präsentation einer kurzen Übersicht über die Präsentation. Hier reicht auch eine Aufzählung, Grundstruktur sollte erkennbar sein.
  • Vorträge: 2-3 geblockte Termine
  • Für die Abgabe der Arbeit ist bis Semesterende Zeit

Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Keine. Kennt man sich aber schon in einem der Themen aus kann das einige Zeit bei der Recherche sparen.

Vortrag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eher einschläfernd. Prof. Eiters langsamer Sprechstil ist eher langweilig, wenn man zuhört kann man aber durchaus interessante Informationen daraus gewinnen.

Prüfung, Benotung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach der Präsentation bekommt man direkt Feedback von den Kollegen und dem Vortragenden. Die Benotung ist fair und human, man sollte aber schon Wert darauf legen, sauber zu arbeiten. Das Eintragen der Noten dauert ein ganzes Weilchen (der Autor dieses Artikels musste zwei Monate warten, obwohl in TUWIS++ bereits eine Prüfungsnote eingetragen wurde)

Zeitaufwand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jeweils ~2 Stunden für erstes und zweites Treffen, etwa eine halbe für das dritte. Dazu kommt noch die für alle GMA-Gruppen gemeinsam gehaltene Vorlesung über wissenschaftliche Arbeiten und Präsentationen. Die Vorträge dauern etwa 2 Stunden pro 3 Studierenden. Wenn man sich mit dem Thema schon auskennt lässt sich die Arbeit inkl. Präsentation an einem sehr arbeitsintensiven Wochenende erstellen,

Tipps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Von Anfang an korrekt zitieren spart viel Arbeit beim Korrekturlesen.
  • Prof. Eiter ist trotz Anwensheitspflicht sehr kulant, wenn man während den Vortragsterminen wichtige andere Termine hat.
  • Ein mitgebrachtes Notebook kann eine große Hilfe sein, um die teils langweiligen Vorträge zu überstehen


Verbesserungsvorschläge / Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

noch offen

Materialien

Diese Seite hat noch keine Anhänge, du kannst aber neue hinzufügen.