TU Wien:Grundlagen methodischen Arbeitens SE (Peter Purgathofer)
- Grundlagen methodischen Arbeitens SE (Breiteneder, Werner Purgathofer) (TU Wien, veraltet, 0 Resources)
- Grundlagen methodischen Arbeitens SE (Eiter) (TU Wien, veraltet, 0 Resources)
- Grundlagen methodischen Arbeitens SE (Fermüller) (TU Wien, veraltet, 0 Resources)
- Grundlagen methodischen Arbeitens SE (Freund) (TU Wien, veraltet, 0 Resources)
- Grundlagen methodischen Arbeitens SE (Huemer, Kappel) (TU Wien, veraltet, 0 Resources)
- Grundlagen methodischen Arbeitens SE (Kropatsch) (TU Wien, veraltet, 0 Resources)
- Grundlagen methodischen Arbeitens SE (Lanzenberger, Miksch) (TU Wien, veraltet, 0 Resources)
- Grundlagen methodischen Arbeitens SE (Peter Purgathofer) (TU Wien, veraltet, 0 Resources)
- Grundlagen methodischen Arbeitens SE (Pohl) (TU Wien, veraltet, 0 Resources)
- Grundlagen methodischen Arbeitens SE (Sablatnig) (TU Wien, veraltet, 0 Resources)
- Grundlagen methodischen Arbeitens SE (Salzer) (TU Wien, veraltet, 0 Resources)
- Grundlagen methodischen Arbeitens SE (Tompits) (TU Wien, veraltet, 0 Resources)
Im Rahmen der Studienplanänderung 2006 der Technischen Universität Wien wurde "Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens" in "Grundlagen methodischen Arbeitens" umbenannt. Die beiden LVAs sind daher äquivalent.
Für Details siehe auch FAQ Der Übergang vom alten auf den neuen Studienplan (2006). |
In der Studienplanänderung 2011 der Technischen Universität Wien wurde "Grundlagen methodischen Arbeitens SE" aus dem Studienplan gestrichen.
- Studierende der TU, die im WS11 oder später mit ihrem Studium begonnen haben, können diese LVA nicht mehr für ihr Studium als Pflicht- bzw. Wahlfach verwenden.
- Studierende der TU, die bereits vor dem WS11 inskribiert waren, können, sofern sie für diese LVA ein Zeugnis haben, dieses Fach gemäß den Übergangsbestimmungen verwenden.
- Ist dieses Fach eine Vorlesung, so muss es (wie immer) noch 3 weitere Semester Prüfungen geben.
Für Details siehe bitte auch das FAQ Studienplan 2011.
Daten[edit]
Lecturers | Peter Purgathofer |
---|---|
ECTS | 3 |
Department | Forschungsbereich Human Computer Interaction |
Links | Homepage, Mattermost-Channel |
Mattermost: Channel "grundlagen-methodischen-arbeitens" • Register • Mattermost-Infos
Inhalt[edit]
Inhalt im SS06 war die Geschichte der Wissenschaften und des wissenschaftlichen Arbeitens.
Ablauf[edit]
Das proseminar war im SS06 als Wochenend-Blockveranstaltung organisiert, wo jeweils eine Gruppe von Studierenden einen Halbtag mehr oder weniger autonom gestalteten. Zuvor waren zwei kurze Treffen (~20 Minuten) mit Prof. Purgathofer zur Vorbesprechung.
Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[edit]
keine
Bewertung[edit]
Absolut empfehlenswert.
Zeitaufwand[edit]
Eher gering.
Hilfreiche Links[edit]
Verbesserungsvorschläge / Kritik[edit]
noch offen