TU Wien:Semantik von Programmiersprachen VU (Zuleger)
- Semantik von Programmiersprachen VU (Zuleger) (TU Wien, 32 Resources)
- Semantik von Programmiersprachen VU (Gramlich) (TU Wien, veraltet, 0 Resources)
Daten[edit]
Lecturers | Florian Zuleger |
---|---|
ECTS | 4,5 |
Alias | Semantics of Programming Languages (en) |
Department | Forschungsbereich Formal Methods in Systems Engineering |
When | summer semester |
Last iteration | 2022SS |
Language | English |
Mattermost | semantik-von-programmiersprachen • Register • Mattermost-Infos |
Links | tiss:184749 |
Inhalt[edit]
Inhaltlich wird der Reihe nach auf Operational Semantics (Big-Step und Small-Step), Axiomatic Semantics (Hoare-Kalkül) und Denotational Semantics eingegangen. Zusätzlich wird das Lambda Kalkül noch detailierter behandelt.
Ablauf[edit]
Im SS14 und SS15 gab es einen Eingangstest bei dem einfache Beweise mit First-Order-Logic gezeigt werden mussten, nach Beschwerde wurde der Eingangsmodus geändert: Alle die Beispiele abgeben sind für die Lehrveranstaltung angemeldet.
Es gibt einen wöchentlichen Vortrag, ungefähr alle 2 Wochen wird ein neues Übungsblatt zur Verfügung gestellt welches nach 1-2 Wochen während der Vorlesung abgegeben werden muss. Später gibt es dann Übungseinheiten in denen die Beispiele von TutorInnen vorgezeigt werden.
Im SS17 wird die LVA geblockt im Juni abgehalten, wobei es 5 (?) Beispiele gibt.
Die Übungsbeispiele müssen insgesamt zu 40% gelöst sein damit man zur Prüfung am Ende des Semesters zugelassen wird. Die gelösten Übungsbeispiele haben keinen Einfluss auf die Note.
Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[edit]
In den Übungen werden sehr oft Beweise verlangt, die Übung zu Diskrete Mathematik bereits gemacht zu haben hilft sicher, ist aber nicht notwendig.
Vortrag[edit]
Im großen und ganzen eher einschläfernd, der Vortrag ist aber wirklich hilfreich sobald vom üblichen Folien weiterklicken abgewichen wird. Erklärungen an der Tafel waren immer sehr praktisch aber leider selten.
Es kommen während des Vortrags auch Beweise bei denen es gut ist die funktionsweise verstanden zu haben, leider eignen sich Beweise nur bedingt für das Folien-Format. Bei Bedarf unbedingt nachfragen, es wird sehr respektvoll auf Fragen eingegangen!
Übungen[edit]
SS15: 5 Übungsrunden mit je 3-6 Beispielen. Der Zeitaufwand ist sehr unterschiedlich aber man sollte mit 5-10 Stunden pro Übungsblatt rechnen.
Prüfung, Benotung[edit]
noch offen
Dauer der Zeugnisausstellung[edit]
noch offen
Zeitaufwand[edit]
Die Übungen waren für mich meistens sehr zeitaufwändig: 10 Stunden oder mehr.
Unterlagen[edit]
noch offen
Tipps[edit]
noch offen
Verbesserungsvorschläge / Kritik[edit]
noch offen
Attachments
Add new attachmentE
- exam-June2015.zip (details)
- exam.zip (details)
- Exercise 1 (2014).pdf (details)
- Exercise 1 (2013).pdf (details)
- Exercise 1.pdf (details)
- Exercise 2 (2014).pdf (details)
- Exercise 2 (2013).pdf (details)
- Exercise 2.pdf (details)
- Exercise 3 (2013).pdf (details)
- Exercise 3.pdf (details)
- Exercise 4 (2014).pdf (details)
- Exercise 4 (2013).pdf (details)
- Exercise 4.pdf (details)
- Exercise 5 (2014).pdf (details)
- Exercise 5 (2013).pdf (details)
- Exercise 5.pdf (details)