TU Wien:Digital Design VO (Steininger)

From VoWi
Jump to navigation Jump to search
Similarly named LVAs (Resources):

Daten[edit | edit source]

Lecturers Florian Ferdinand HuemerAndreas Steininger
ECTS 3
Alias Digital Design (en)
Department Forschungsbereich Embedded Computing Systems
When winter semester
Last iteration 2022WS
Language Deutsch
Mattermost digital-designRegisterMattermost-Infos
Links tiss:182693, Homepage
Zuordnungen
Bachelor Technische Informatik Pflichtmodul Digital Design


Inhalt[edit | edit source]

(aus TUWIS++):

Logikoptimierung, Aufbau und Spezifikation logischer Gatter, I/O Features (Schmitt-Trigger, Open Collector, etc.), synchrone versus asynchrone Logik, Metastabilität, State-Machines, Speicherbausteine, Design Flow eines VLSI-Chip, Simulation, Zieltechnologien für VLSI-Designs, Chipfertigung, Defekte & Test, Datenblattangaben

Ablauf[edit | edit source]

Klassische Vorlesung, leicht geblockt (im SS16: 2x die Woche, je 90 min).

Vorlesungsprüfung Ende des Semesters (oder auch wann anders, wird sechsmal im Jahr angeboten).

WS 2019: Dauer von Oktober bis Dezember, ebenfalls 2x pro woche, aber volle zwei Stunden (120 min).

Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[edit | edit source]

So manches aus Grundlagen Digitaler Systeme kommt hier nochmal vor:

  • boolesche Algebra
  • Logikgatter
  • KV-Diagramme

Es wird auch ein bisschen auf die physikalischen Grundlagen eingegangen, d.h. wie, wann und wohin Strom fließt ist z.B. ganz praktisch zu wissen (da reichen aber AHS Kenntnisse).

Vortrag[edit | edit source]

Zahlt sich auf jeden Fall aus. Das Skript dazu ist nicht besonders (nur die VO-Folien), aber der Vortrag selber ist angenehm und zahlt sich auch als Ergänzung zum "Skript" aus.

Anm: mMn sind die Folien wirklich informativ und gut gestaltet, alles notwendige steht darauf erwähnt ohne allzuviel redundante Information. Unter den besten Foliensätzen die ich bis jetzt an der TU gesehen habe.

Ich fand den Vortrag sehr angenehm und auf jeden Fall lehrreich. Es kann nicht schaden hinzugehen. Prof. Steininger hat ein ernsthaftes Interesse daran, das Wissen zu vermitteln und ich finde er macht das ziemlich gut. Man kann ihn auch alles fragen und er hat im SS16 auf Anfrage eine Prüfungsvorbereitungs-Stunde gehalten, in der eine Prüfung ganz vorgerechnet wurde.

Auch im SS17 wurde eine Prüfungsvorbereitungs-Einheit abgehalten (es wurde vorher gefragt ob zumindest ein paar Interesse haben).

Im WS19 war der Vortrag sehr spannend und informativ gestaltet, wir sind alle gerne hingegangen. Die Prüfungsvorbereitungseinheit wurde wieder abgehalten und der Professor ging mit uns seine Musterprüfung durch und hat Fragen beantwortet. Einzig seine Folien könnten etwas mehr up to date sein (immer noch die Grafik/ Zahlen von 2005)

Prüfung[edit | edit source]

Die Prüfungen sind nicht allzu schwer, allerdings ist der Stoff sehr umfangreich. Ein Blick auf die Instituts-HP lohnt sich auf jeden Fall, dort gibt es alte Prüfungsangaben und Angaben was man ungefähr können sollte.

Es sind auch einige leichte Formeln für die Rechenbeispiele zu können, am besten alle Beispiele aus den Folien nochmal nachrechnen (alle Folienseiten in denen "Beispiel" im Titel vorkommt).

Auf jeden Fall die Formeln lernen. Beispiele üben (es werden genügend alte Prüfungen bereitgestellt). Bei den Theoriefragen gibt es normalerweise keine Überraschungen. Beim Praxis-Teil sind aber auch oft alte Beispiele dabei.

Dauer der Zeugnisausstellung[edit | edit source]

SS09: Die Note wird schon nach 1 Woche bekanntgegeben, das Zeugnis folgt dann 3 Wochen nach der Prüfung. SS16: Prüfung 30.06.2016, Nachricht mit Note 19.07.2016, Zeugnis --ausständig--

WS18/19: Die Prüfungsergebnisse wurden über den Tiss-Nachrichten-Dienst veröffentlicht - aus dem Grund haben viele die Einsichtnahme verpasst. All in all hats trotzdem ca. 3 Wochen gedauert (inkl. Weihnachtsfeiertage).

Literatur[edit | edit source]

  • J.F. Wakerly. Digital Design. Principles and Practices. Prentice Hall. 4. Auflage (2005) ISBN 0131863894
  • M.J. Smith. Application Specific Integrated Circuits. Addison Wesley. 1. Auflage (1997) ISBN 0201500221

Zum Lernen für die Prüfung ist keine weitere Literatur notwendig. Die VO-Folien sind dafür ausreichend.

Zeitaufwand[edit | edit source]

Nicht unbedingt hoch.

Ich habe relativ gemütlich ca 1 Woche lang gelernt. Das Problem ist dabei eher der Stoffumfang durch den man sich durcharbeiten muss, aber es geht sicher auch mit weniger Zeitaufwand.

Wo gibts Mitschriften, Skripten, Folien...[edit | edit source]

Die folgenden Links und Ausarbeitungen sind sehr alt und entsprechen nicht mehr ganz dem Stoff bzw. der Art der Prüfungen, wie sie in den letzten Jahren gegeben wurden:

Verbesserungsvorschläge / Kritik[edit | edit source]

noch offen