Bei dieser Namensähnlichkeit, muss man fast so ein Banner machen :)

TU Wien:Mathematik 2 UE (diverse)/Vorlagen

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Vorlagen dienen dazu, uns Übungsteilnehmern das Leben leichter zu machen, indem wir Textbausteine für die Wiederverwendung in mehreren Beispielen konsistent definieren.

Außerdem kann man sie anschließend wunderbar als "Glossar" und Formelsammlung für die Übung oder Prüfung mißbrauchen! ;-)

(Für nähere Erklärungen zu Vorlagen siehe z.B. Wikipädia).

Vorlagen zu Themen aus M1 gibt es hier.


In Kürze:

Vorlagen verwenden:
Durch die Angabe {{Vorlagenname}} wird der Text der jeweiligen Vorlage in deine Lösung eingefügt.

Neue Vorlage anlegen:
Unten einen Link auf die neue Vorlage eintragen, speichern; wenn man jetzt auf den (roten) Link-Text klickt, kann man die neue Vorlage editieren.
Tip: Auch um das Vorlagenformat konsistent zu halten, am Besten eine existierende Vorlage copy&pasten, und dann umändern!
(Für N00bs: Unten eine neue Vorlage in der passenden Kategorie anlegen; auf eine existierende Vorlage klicken "bearbeiten" am oberen Tab wählen alles kopieren (Strg-A, Strg-C) schließen (im Browser: zurück bis hierher), auf deine neue Vorlage klicken alles einfügen (Strg-V), dann den Text editieren)!

Beispiel
Ein Beispiel zur Verwendung.


Mitarbeit (rote Links vervollständigen) ist übrigenz überhaupt nicht verboten!

--Baccus 04:00, 19. Mär 2007 (CET)


Folgende Textbausteine existieren bis jetzt:[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rote Links bitte ergänzen! (Die Formatierung kannst du aus den existierenden (blauen) Vorlagen kopieren):


Grundlagen (M1)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gonometrische Äquivalenzen, Summensätze[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Differentialrechnung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grundlegende Ableitungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ableitungsregeln[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(siehe auch: Konversatorium: erweiterte Kettenregel)

Partielle Ableitung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Integralrechnung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grundintegrale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Integrationsregeln[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Integration mit mehreren Variablen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Funktionen mit mehreren Variablen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Differenzen-Gleichungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorlagen zur Textstrukturierung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

sind dazu da, um lästige HTML-Formatierungen in den Lösungen in einem erträglichen Ausmaß zu halten, und einheitlich zu gestalten:

Für Fortgeschrittene :-):

Koneć[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Ein fehlendes Kapitel gefunden? Bitte neue Kategorie eintragen! ;-)
  • Unkare/Unsinnige Vorlage gefunden? Bitte ausbessern! ;-)
  • Noch rote Links gefunden? Bitte blau machen (mit Inhalt füllen)! ;-)
  • Noch wissenswerte Punkte im Skriptum gefunden? Bitte Link in der entspr. Kategorie einfügen! ;-)
  • Vorlagen zu Themen aus M1 gibt es hier!

Danke (im Namen aller Kollegen) für die Mitarbeit!!

--Baccus 04:00, 19. Mär 2007 (CET)