TU Wien:Discrete Mathematics UE (diverse)
- Discrete Mathematics UE (Bentrifa) (TU Wien, 0 Materialien)
- Discrete Mathematics UE (Stufler) (TU Wien, 0 Materialien)
- Discrete Mathematics UE (diverse) (TU Wien, 20 Materialien)
- Discrete Mathematics VO (Gittenberger) (TU Wien, 13 Materialien)
- Discrete Mathematics VO (Rubey) (TU Wien, 4 Materialien)
- Discrete Mathematics VO (Stufler) (TU Wien, 0 Materialien)
- Discrete Mathematics VO (Drmota) (TU Wien, veraltet, 0 Materialien)
Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vortragende | Benedikt Stufler |
---|---|
ECTS | 5 |
Letzte Abhaltung | 2024W |
Sprache | English |
Mattermost | discrete-mathematics • Register • Mattermost-Infos |
Links | tiss:104272 |
Masterstudium Logic and Computation | Modul Discrete Mathematics (Pflichtfach) |
Masterstudium Technische Informatik | Modul Discrete Mathematics (Pflichtfach) |
Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
WS19:
- Graphentheorie
- Kruskal
- Dijkstra
- Max-Flow
- Zahlentheorie
- Primzahlen
- Euler-Funktion
- Generating Functions (meiner Meinung nach der schwierigste Teil der LVA)
Ablauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
WS19[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Übung ist in Blöcke von 2 Stunden pro Woche geteilt. Jede Woche wird ein neues Übungsblatt mit ca. 10 Aufgaben online gestellt das bis zur nächsten Übungsstunde (alleine) ausgearbeitet werden muss. Jedes gelöste Beispiel kann online "angekreuzt" werden wenn man der Meinung ist dass man es gut genug erklären kann um es vorrechnen zu können. In den Übungsstunden selbst wird dann eine Anwesenheitsliste durchgegeben auf deren Basis Leute aufgerufen werden die an der Tafel ihre Lösung vorrechnen. Insgesamt gab es 130 Übungsbeispiele von denen mindestens 65 erledigt werden müssen um die LVA positiv zu absolvieren. Ist man während der Übungsstunde nicht anwesend werden alle gekreuzten Beispiele gelöscht und man erhält keine Punkte für diese Woche.
WS20[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jede Woche wird ein Übungsblatt (von insgesamt 12) mit 10 Beispielen online gestellt. Die Beispiele müssen (wie in jeder Kreuzerlübung) im Vorhinein gelöst und gekreuzt werden. Zusätzlich müssen die gelösten Beispiele aufgrund von Distance-Learning auch als PDF-File hochgeladen werden.
In der Übung selbst wurden zu Beginn Personen zufällig ausgewählt, welche die gekreuzten Beispiele über Screensharing präsenterien mussten. Ab dem Zeitpunkt an dem alle Teilnehmer:innen mindestens 1-2 Beispiele präsentiert hatten wurde auf freiwillige Meldungen gesetzt (Gruppe: Stufler) und nur bei keiner Meldung zufällig eine Person ausgewählt.
Bei der Präsentation der Beispiele ist der Übungsleiter sehr nett und legt vor allem Wert auf ernste Lösungsversuche und die offene Diskussion der Beispiele mit den weiteren Übungsteilnehmern. Wurde ein Beispiel mal nicht ganz korrekt gelöst bzw. hatte man sich geirrt, so war dies nicht weiter schlimm. Meist wurde daraufhin eine Diskussion in der Übungsgruppe angestrebt, oder das Beispiel vom Übungsleiter selbst erklärt.
Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kenntnisse über die Grundlagen der Graphentheorie, Kombinatorik und Zahlentheorie sind von Vorteil, aber nicht notwendig.
Vortrag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
noch offen
Übungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
noch offen
Prüfung, Benotung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
WS19: Es gab insgesamt 130 Übungsbeispiele zu lösen von denen mindestens 65 (50%) gelöst werden müssen um ein positives Zeugnis zu erhalten. Die Übungsbeispiele werden online "gekreuzt" und auf dessen Basis + Anwesenheitsliste während der Übung werden anschließend Leute aufgerufen die die Übungsbeispiele vorrechnen. Kann das Beispiel nicht richtig erklärt werden wird dieses Beispiel abgezogen. Fehlt man in einer Übung werden alle Beispiele dieser Woche die gekreuzt wurden wieder abgezogen.
Dauer der Zeugnisausstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
noch offen
Zeitaufwand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
WS19[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wenn man auf ein "Sehr Gut" abzielt ist diese LVA eher etwas für Mathematikversierte, alle anderen werden mehr als 5 ECTS (=125 Stunden) Zeit brauchen. Pro Übungsblatt sind meistens 1 oder 2 Beispiele dabei die sehr viel mehr Zeit in Anspruch nehmen als der Rest. Ist man mit einem Genügend zufrieden ist diese LVA auch für weniger Mathematik Interessierte gut in den 5 ECTS zu schaffen.
WS20[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Für ein S1 sollte man eher mehr Zeit einplanen, als mit 5 ECTS (=125 h) angegeben wird. Grundsätzlich würde ich also die Einschätzung vom WS19 teilen.
Unterlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
noch offen
Tipps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
WS19[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Man sollte auf jeden Fall genügend Zeit für die Übungsbeispiele einplanen. Zudem ist die begleitende VO von Herrn Prof. Gittenberger sehr zu empfehlen weil die Übung sehr stark auf das "Skriptum" aufbaut.
WS20[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wie im WS19 bereits erwähnt wird, sollte man auf jeden Fall genügend Zeit einplanen. Vor allem ist der Kombinatorik-Teil über Generating Functions für viele schwieriger, als der Rest. Darum sollte man versuchen bei den anderen Teile genügend Beispiele zu kreuzen, da bei den Beispielen zu Generating Functions oftmals nur wenige Beispiele gekreuzt werden (können).
Verbesserungsvorschläge / Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
noch offen
Materialien
Neues Material hinzufügen2
- 2020W UE08.pdf (details)
- 2020W UE1.pdf (details)
- 2020W UE10.pdf (details)
- 2020W UE11.pdf (details)
- 2020W UE3.pdf (details)
- 2020W UE4.pdf (details)
- 2020W UE5.pdf (details)
- 2020W UE6.pdf (details)
- 2020W UE7.pdf (details)
- 2020W UE9.pdf (details)
- 2023 Ue2 lsg.pdf (details)
- 2023W Ue1 Lsg.pdf (details)
- 2023w ue4 lsg.pdf (details)
- 2023W Ue5 Lsg.pdf (details)
- 2023W Ue6 Lsg.pdf (details)
- 2023W Ue7 Lsg.pdf (details)