TU Wien:Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie VO (Levajkovic)
- Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie UE (Filzmoser) (TU Wien, 9 Materialien)
- Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie UE (Levajkovic) (TU Wien, 109 Materialien)
- Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie VO (Filzmoser) (TU Wien, 7 Materialien)
- Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie VO (Levajkovic) (TU Wien, 29 Materialien)
- Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie UE (Bura) (TU Wien, veraltet, 113 Materialien)
- Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie UE (Gurker) (TU Wien, veraltet, 218 Materialien)
- Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie UE (Stadler) (TU Wien, veraltet, 148 Materialien)
- Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie VO (Dutter) (TU Wien, veraltet, 177 Materialien)
- Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie VO (Gurker) (TU Wien, veraltet, 48 Materialien)
- Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie VO (Nordhausen) (TU Wien, veraltet, 6 Materialien)
- Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie VO (Viertl) (TU Wien, veraltet, 87 Materialien)
Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vortragende | Tijana Levajkovic |
---|---|
ECTS | 3,0 |
Alias | Statistics and Probability Theory (en) |
Letzte Abhaltung | 2024W |
Sprache | English |
Mattermost | statistik-und-wahrscheinlichkeitstheorie0 • Register • Mattermost-Infos |
Links | tiss:107254, eLearning |
Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Folgende Themen wurden im WS2018/19 behandelt: deskriptive Statistik, Kombinatorik, Wahrscheinlichkeitsräume, Zufallsvariablen, diskrete und stetige Verteilungen, Konfidenzintervalle, Parametertests und lineare Regression.
Der Inhalt aus der Statistik VO von Prof. Levajkovic bestand im WS2023 aus folgenden 13 Teilen:
- Introduction and overview
- Probability theory:
- Permutations and combinations
- Basic probability theory
- Random variables and distributions
- Common families of distributions
- Central Limit Theorem (CLT) and Law of Large Numbers (LLM)
- Covariance and correlation
- Statistics:
- Descriptive statistics
- Basic ideas of hypothesis testing
- One-sample t-test
- Two-sample t-test
- Proportions
- The χ²-tests (for goodness of fit and independence)
- Linear regression
Ablauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Es fanden wöchentlich zwei jeweils einstündige Vorlesungen statt.
WS22 + WS23: 1x pro Woche 2h VO
Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Etwas Verständnis für Kombinatorik und Analysis ist hilfreich.
Vortrag[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
WS 2023[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Was darunter über das WS 2018/19 gesagt wird traf auch dieses Semester zu. Der Vortrag fand immernoch auf Englisch statt und wurde zusätzlich gestreamt und aufgezeichnet. Die Aufzeichnungen waren etwa 2-4 Tage nach der Vorlesung verfügbar.
WS 2018/19[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Vortrag fand, aufgrund von mangelnder Sprachsicherheit in Deutsch, auf Englisch statt. Die Vortragende arbeitete hauptsächlich mit Folien und ab und zu ein wenig mit der Tafel. An praktischen Beispielen hat es bei keinem Thema gemangelt und es wurden auch immer wieder Verständnisfragen an die Zuhörerschaft gerichtet wobei diese schwer zur Interaktion zu motivieren war.
Übungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
WS 2018/19[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die dazugehörige Übung fand sowohl zeitlich als auch inhaltlich parallel zur Vorlesung statt. Es waren jede Woche 6-9 Beispiele auszuarbeiten, in TUWEL zu kreuzen und bei Aufruf an der Tafel zu präsentieren. Manche dieser Beispiele waren in R auszuarbeiten und somit mithilfe von Beamer zu präsentieren. Es gab keine Übungstests aber eine freiwilliges Gruppenprojekt dessen Punkte nicht in den Notenschlüssel einberechnet wurden (Anmerkung: mit dem Projekt kann man sich die Übungsnote verbessern, ist auch nicht viel Aufwand). Zwei mal fehlen war erlaubt.
Der Beurteilungsmodus folgt dem Schema: ((Anzahl der Kreuze) + (durchschnittliche Tafelleistung in %)) / 2 = Bewertung. Für eine positive Note muss man eine Bewertung von mindestens 50(%) erreichen. Es gabt insgesamt 100 Übungsbeispiele und mind. eine oder zwei (war nicht ganz klar) Tafelleistungen wurden gefordert.
Dabei gilt zusätzlich, dass in jeder Übungswoche mindestens 20% der Beispiele gekreuzt werden müssen (teilweise nur gültig, wenn anwesend; gruppenabhängig). Nachbringen von Beispielen war nicht (in allen Gruppen) möglich. Man konnte aber die gekreuzten Beispiele vor der Deadline dem Übungsleiter/der Übungsleiterin per Mail schicken wenn man an der Übung nicht teilnehmen konnte, (teilweise nur wenn man Verhindert war und eine entsprechende Entschuldigung hatte; gruppenabhängig).
Tijana Levajkovic:
Prof. Levajkovic, die auch die VO abhält, war in der Übung sehr nett und nicht streng. Man konnte die Beispiele sowohl händisch als auch in R präsentieren. Manchmal fragt die Übungsleiterin zusätzliche Fragen, aber nichts wirklich kompliziertes. Die Übungen sind grundsätzlich in Englisch, man kann aber auch ohne Weiteres auf Deutsch präsentieren, wenn man will. In manchen Übungsstunden waren freiwillige Meldungen möglich, in anderen nicht. Wenn man aufgerufen wurde, kann man teilweise das Präsentieren noch verhindern ("Ich bin mir nicht sicher ob ich es richtig habe" o.ä.) und hat keine negative Tafelleistung bekommen. Aber nicht ausreizen ;) Mit dem (wirklich nicht aufwändigen) Gruppenprojekt kann man die Übungsnote noch zusätzlich verbessern. Alles in allem eine nette Übungsleiterin.
Prüfung, Benotung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
WS 2019/20[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Prüfung 04.03.2020: Modus und Bedingungen wie gehabt (siehe unten). Inhaltlich: Hauptsächlich Verständnisfragen, einige (teils formale) Fragen zu Definitionen. t-Test, Testen generell und Signifikanzniveau (auch Definitionen) sehr umfangreich thematisiert. Kaum klassische Beispiele zur Wahrscheinlichkeitsberechnung. Verständnis von Varianz ist wichtig. Etwa 3-4 Fragen zu R (Befehle sowie deren Ausgaben). Taschenrechner ist nicht unbedingt notwendig (keine komplexen Rechnungen), spart aber ein paar Minuten Zeit. Es geht darum, die am besten passende Antwort zu finden. Nicht immer sind die übrigen drei restlos falsch oder die passendste formal lückenlos korrekt.
Die Prüfung war ein Single-Choice Test mit 25 Fragen, mit je vier Antworten und vier Punkten. Es gab noch zwei Bonusfragen, für auch je 4 Punkte. Man hatte 120 Minuten Zeit. Man konnte die Fragenbögen in Englisch oder Deutsch bekommen. Es gab sechs verschiedene Gruppen vom Test, die Auswertung erfolgte automatisiert. Man durfte ein beidseitig handbeschriebenes Blatt und einen nicht programmierbaren Taschenrechner verwenden. Es gab auch ein paar Fragen zu R.
Ein paar Tipps: Zwar wurde uns gesagt, dass ein Taschenrechner nicht notwendig ist (was er auch nicht war), allerdings kamen doch ein paar Aufgaben wo man sich mit dem Taschenrechner viel leichter tut. Außerdem zahlt es sich aus wirklich möglichst viel auf den "Schummelzettel" zu schreiben, da Teile der Multiple-Choice Aufgaben doch verlangen, dass man sich gewisse Details der verschiedenen Verteilungen gemerkt hat.
WS 2018/19[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Prüfung bestand aus einem Multiple-Choice-Test mit 27 Fragen zu jeweils vier Antwortmöglichkeiten pro Frage wobei aber immer genau eine richtig war. Pro Frage gab es 2 oder 3 Punkte, ohne Abzüge bei falscher Beantwortung, mit 70 erreichbaren Punkten in Summe. Inhaltlich gab es viele Verständnisfragen und nur wenige aufwändige Rechnungen, Fragen zu R oder mit R Output in der Angabe gab es keine. Erlaubte Hilfsmittel waren ein Taschenrechner und ein beidseitig beschriebener A4 Zettel mit Formeln, handgeschrieben oder auch elektronisch erzeugt. Ansonsten waren keine Hilfsmittel erlaubt.
Bei der Prüfung am 06.03.2019 gab es nur 2-3 Theoriefragen und der Rest waren kleine Rechenbeispiel. Insgesamt konnten 100 Punkte erreicht werden, wobei es noch 8 Bonuspunkte gab. Dabei hat jede Frage 4 Punkte gezählt.
Dauer der Zeugnisausstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Semester | Prüfung | Zeugnis | |
---|---|---|---|
WS18 | 30.01.2019 | 28.02.2019 | 3 Wochen |
WS18 | 06.03.2019 | 18.03.2019 | 2 Wochen |
WS19 | 04.03.2020 | 16.03.2020 | 2 Wochen |
WS22 | 28.02.2023 | ||
WS23 | 17.01.2024 | 18.01.2024 | 1 Tag |
WS23 | 29.01.2024 | 30.01.2024 | 1 Tag |
Zeitaufwand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
WS 2023[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das regelmäßige Besuchen der Vorlesung und das gewissenhafte Absolvieren der Übung sollte immernoch ausreichen um eine positive Note zu bekommen.
Wer die Übung ein paar Semester zuvor gemacht hat und für die Prüfung "wieder von 0" zum Lernen anfangen muss, sollte ca 2 Wochen Lernzeit einberechnen.
WS 2018/19[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eine gewissenhafte parallele Absolvierung der Übung gemeinsam mit ein bis zwei mal durchlesen der Folien vor der Prüfung sollte für eine positive Note ausreichen. Persönlich fand ich den Zeitaufwand recht gering im Vergleich zu anderen Lehrveranstaltungen die mit gleich vielen ECTS gewichtet sind.
Man sollte den Lernaufwand nicht unterschätzen, wenn man nicht auch die Übung bei Levajkovic besucht hat. Jedoch ist die Prüfung um einiges leichter als die ihres Vorgängers.
Unterlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ein eigenes Skript gab es keines, es wurde auf das des Vorgängers verwiesen. Die präsentieren Folien wurden, meist etwas verspätet, auf TUWEL hochgeladen. Ein beliebiges einführendes Statistik Lehrbuch sollte aber auch den ganzen Stoff abdecken.
Tipps[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Der Besuch des Vortrags ist nicht notwendig um die Lehrveranstaltung positiv abzuschließen.
- Holt euch am besten eigene Materialien wenn ihr nicht wöchentlich auf das Hochladen der Folien warten wollt.
- Ein ausführlicher selbst geschriebener Formelzettel erleichtert die Prüfung um einiges.
- Es ist nicht Ratsam nur nach den Folien zu lernen. Bei der Prüfung am 06.03.2019 kamen nur kleine Rechenbeispiele und die sich von den Beispielen aus den Folien sehr Unterschieden haben. Am besten man rechnet die Beispiele aus der Übung nach zur Vorbereitung.
- Prüfung 09.02.2021: Die Fragen waren den anderen TUWEL Fragen sehr ähnlich. Manchmal waren sogar die Zahlen und damit das Ergebnis ident. Es ist daher ratsam die Altfragen auszuarbeiten. Die Rechenwege zu den konkreten Fragestellungen könnte man sich auf den Formelzettel schreiben - damit ist eine gute Note garantiert.
- Gegenmeinung: Die Altfragen auszuarbeiten ist natürlich ratsam aber man kommt nur damit garantiert nicht durch.
- Ich fand die Erklärungen von diesem YouTube Channel zusätzlich zu den VO-Materialien sehr hilfreich. Einfach die Suchfunktion benutzen. Die meisten Themen der VO werden dort auch erklärt.
Highlights / Lob[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mrs. Levajkovic ist wirklich sehr nett und freundlich. Man merkt auch klar wie engagiert sie diese LV abhält. Sie geht gerne auf die Fragen der Studierenden ein, versucht während der Vorlesung das (eher verhaltene) Publikum zur Partizipation zu bewegen und ist auf für Verbesserungsvorschläge immer offen. Die Folien sind sehr gut gemacht und optisch ansprechend. Auch kann sie den Stoff (meiner Meinung nach) gut und verständlich erklären.
Verbesserungsvorschläge / Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Folien der Vorlesung beinhalten einige Fehler und wenn man nur die Vorlesung besucht, hat man leider keinen Zugriff auf die Angaben der Übungsbeispielen der UE, die jedoch relevant sind.- Im WS23 wurden die UE Übungsblätter auch im TUWEL Kurs der Vorlesung hochgeladen.
Es wäre schön wenn die Folien ohne Zwischenschritte hochgeladen werden würden (mit Beamer einfach\documentclass[handout]{beamer}
).- Solange die LVA Leitung dieses Format weiterhin nicht anbietet, kann man den PDF-Stripper verwenden.
- Im WS23 wurden "stripped" Versionen der Folien zur Verfügung gestellt.
As much as I really like Mrs. Levajkovic, the course itself has serious inconsistencies with language. One week you get an exercise sheet that is in English, another week they decide to do the exercise sheet completely in German. Lecturer (Mrs. Levajkovic) talks in English, but the course slides are in German. This is confusing for a lot of students, especially constantly switching languages. I would rather prefer a whole English Course or whole German Course instead of partially German partially English.- At least this problem seems to have been addressed. The lecture, slides, and homework assignments & discussions are now (W20 & W21 & W22 & W23) completely in English.
WS22: Es wird leider von der Vortragenden kein Mikrofon verwendet. Im Hörsaal war es vergleichsweise laut und man hat nicht immer alles Verstanden was erklärt wurde.- Im WS23 hat die Vortragende auf ein Mikrofon zurückgegriffen.
Materialien
Neues Material hinzufügenE
F
P
- Pruefung 2024-01-29.pdf (details)
- Pruefung 2023-01-30 - Gruppe D.pdf (details)
- Pruefung 2023-01-30.pdf (details)
- Pruefung 2022-05-18.pdf (details)
- Pruefung 2022-01-26.pdf (details)
- Pruefung 2021-02-22 - markiert.pdf (details)
- Pruefung 2021-02-22.pdf (details)
- Pruefung 2021-01-26 - markiert.pdf (details)
- Pruefung 2021-01-26 2.zip (details)
- Pruefung 2021-01-26.pdf (details)