TU Wien:Multimedia UE (Vonach)
- Multimedia Produktion 1: Materialien & Tools LU (Pölsler) (TU Wien, 0 Resources)
- Multimedia UE (Vonach) (TU Wien, 0 Resources)
- Multimedia VO (Kaufmann) (TU Wien, 0 Resources)
- Multimedia 1: Daten und Formate LU (Mitrovic) (TU Wien, veraltet, 0 Resources)
- Multimedia 1: Daten und Formate VO (Breiteneder) (TU Wien, veraltet, 19 Resources)
- Multimedia 2: Technologien LU (Breiteneder) (TU Wien, veraltet, 0 Resources)
- Multimedia 2: Technologien VO (Breiteneder) (TU Wien, veraltet, 15 Resources)
- Multimedia Interfaces LU (Mehling) (TU Wien, veraltet, 0 Resources)
- Multimedia Interfaces VO (Ledermann) (TU Wien, veraltet, 2 Resources)
- Multimedia Kommunikation VU (Fabini) (TU Wien, veraltet, 6 Resources)
- Multimedia UE (Mitrovic) (TU Wien, veraltet, 1 Resource)
- Multimedia VO (Breiteneder) (TU Wien, veraltet, 15 Resources)
- Multimediale Datenbanken VO (Psik) (TU Wien, veraltet, 0 Resources)
- Multimedia Retrieval VO (Henziger , Klas) (Uni Wien, veraltet, 0 Resources)
Daten[edit]
Lecturers | Emanuel Vonach |
---|---|
ECTS | 4 |
Department | Forschungsbereich Interactive Media Systems |
When | winter semester |
Language | Deutsch |
Links | tiss:188912 , Mattermost-Channel |
Bachelor Medieninformatik und Visual Computing | Pflichtmodul Multimedia |
Mattermost: Channel "multimedia" • Register • Mattermost-Infos
Inhalt[edit]
Im Laufe des Semesters soll in Gruppen zu zwei Personen ein 2D Spiel für Android entwickelt werden. Zu Beginn muss eine Spielbeschreibung erarbeitet und anhand dieser das Spiel entwickelt werden.
Ablauf[edit]
Zu Beginn des Semesters finden einige Tutorials statt, in denen die zu verwendende Technologie näher erläutert wird. Es gibt drei Abgaben: die Spielbeschreibung, eine Zwischenabgabe und die Schlussabgabe. Für die Zwischen- und Schlussabgabe gibt es eine Checkliste mit verschiedenen Features, welche implementiert sein müssen. Weiters gibt es zwei Abgabegespräche, bei denen über das Projekt gesprochen wird.
Benötigte/Empfehlenswerte Vorkenntnisse[edit]
Objektorientiere Programmiertechniken abgeschlossen bzw. schon mal etwas von Threads gehört zu haben senkt den Aufwand um einiges.
Vortrag[edit]
Am Anfang des Semesters gibt es mehrere Tutorials, die von den Tutoren abgehalten werden. Die Folien und Aufzeichnungen werden auf TUWEL veröffentlicht.
Übungen[edit]
noch offen
Prüfung, Benotung[edit]
noch offen
Dauer der Zeugnisausstellung[edit]
- WS18: Abgabegespräch am 16. Februar 2019, Zeugnis am 13. Februar 2019
Zeitaufwand[edit]
noch offen
Unterlagen[edit]
noch offen
Tipps[edit]
noch offen
Verbesserungsvorschläge / Kritik[edit]
noch offen