Bei dieser Namensähnlichkeit, muss man fast so ein Banner machen :)

TU Wien:Mathematik 2 UE (diverse)/Übungen SS08

Aus VoWi
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alte Übungen:

Infos zur Übung im SS09 findest du hier.

Bitte helft mit!


Allgemeines[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hier sind die aktuellen Beispiel-Angaben mit Lösungen für die UE M2 im SS08 (Eigenthaler/Panholzer) zusammengestellt. Dieses Wiki ist hochgradig inoffiziell (hat nichts mit dem veranstaltenden Institut zu tun!), und "lebt" nur von der Mitarbeit durch uns Übungs-Teilnehmer!

Im Laufe des Semesters sollten die Inhalte dieser Seite immer den aktuellen Stand wiederspiegeln; dazu ist aber die Mitarbeit aller Beteiligten unumgänglich (bitte nicht nur suchen und lesen, zwischendurch auch mal was schreiben!).

Bitte traut' euch "'drüber!", und helft --auch im eigenen Interesse!-- durch Bearbeiten (z.B. der Beispiele, Lösungen, Tips) mit, dieses Wiki sinnvoll zu ergänzen und Up-to-Date zu halten!

Das ganze Kollegium dankt! ;-)

"Offizielle" Links[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

"Konversatorium"[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Angeblich wurden die Übungs-Beispiele heuer in ihrer Anzahl gekürzt, und die Übungszeiten verlängert :-), sodaß den Übungsleitern Zeit bleibt, den Stoff näher zu erklären (anstatt ein richtiges Konversatorium abhalten zu müssen).

Nachdem jeder ÜL andere Stoff-Bereiche als "wichtig" und in der Vorlesung als unterrepräsentiert erachtet, wir aber zur Prüfung die ganze Ladung aufgebrummt bekommen, existiert ab sofort eine eigene Seite für diese Exkurse. Das ist natürlich auch der ideale Platz für mitgeschriebene (oder 'Brain-Dump'te) Prüfungs-Angaben!

Wissenswertes zu den Übungen (KW): VO-Prüfung:
43 44 45 46 47 48 49 50 2 3 4 5 6 7 8 VO WS 2007

Bitte helft mit, diese Wissens-Exkremente von allen Übungsgruppen/Vortragenden zusammenzutragen! Egal, wie trivial sie manchmal erscheinen, manchmal (meistens!) sind da wertvolle Tips für die UE/VO-Prüfung(en) für uns alle drin versteckt! :-)

Übungsbeispiele SS 08[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Beispiele für die nächsten Termine (Quelle: http://www.algebra.tuwien.ac.at/panholzer/m2.html#ue):

  • Grüne Tage: keine Übung
  • Orange Tage: Prüfung!
  • !: Es gibt eine Anmerkung zum Beispiel (siehe Beispiele-Seite)

Die Beispiele für die nächsten Termine '08:

KW Wochen-
beginn
Montag Mittwoch Donnerstag
11 10.3.08 1, 5, 9, 12, 13
12 17.3.08 (Frohe Ostern!)
13 24.3.08
14 31.3.08 2, 3, 10, 12, 13 1, 7, 10, 12, 13 15, 18, 22, 46, 48
15 7.4.08 17, 18, 21, 49, 54 17, 19, 20, 26, 39 27, 32, 51, 56, 65
16 14.4.08 33, 35, 40, 57, 61 31, 34, 42, 59, 64 66, 72
17 21.4.08 66, 73 67, 71 81, 83, 86, 96, 101
18 28.4.08 81, 85, 88, 96, 99 81, 84, 86, 96, 100
19 5.5.08 104,109,112,116,120 105,110,112,117,119 103,108,114,117,120
20 12.5.08 126,132,139,143,158
21 19.5.07 127, 133, 137, 146, 155 128, 131, 138, 144, 160
22 26.5.08 157, 162 156, 157 161, 162
23 2.6.08 178,194,201,204,208 176,195,201,205,207 176,193,202,206,209
24 9.6.08 212,214,230,245, 254 212,215,217,243,254 212,213,231,246,254
25 16.6.08 279, 324 305, 324 278, 324
26 23.6.08 329,330,336,339,340 329,330,336,339,340 329,330,337,339,340


Übungsbeispiele WS 2008/9[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Achtung: Professor Karigl verwendet eigene Blätter für die Übungsaufgaben mit teilweise anderen Beispielen. Soweit die Beispiele der alten Beispielssammlung entsprechen, sind unten die entsprechenen Nummern angeführt

(Hapi)

            Nummern neu                             Nummern alt
 1.  Übung:  1a,1b, 2, 3a,b,c, 4,5, 6a,b,c           38,39, 26, -,-,-, 50 ,-, 30,31,32
 2.  Übung:   7, 8a,b,9, 10a,b, 11,12                22,F-Inf,F-Inf, 33,34, 27,62
 3.  Übung:  13, 14, 15 16abc, 17ab, 18              66, 69, 71, 82(81) 95, 90  
 4.  Übung:  Test, 19, 20, 21 22ab                   Test, F-Inf , 107, 110, 111
 5.  Übung:  23abc, 24, 25, 26, 27, 28               (116), 117, 114, 134, 136, 152
 6.  Übung:  29, 30a-d, 31, 32, 33, 34               200 , 201a-d,  202, 155, 157, F.Inf.
 7.  Übung:  35ab, 36,  37, 38, 39, 40               204,  205, 206, Buch S275 Bsp 7.7, 208, 211 
 8.  Übung:  Test, 41, 42abc, 43, 44                 Test, 212, 213, 217, 218
 9.  Übung:  45, 46, 47, 48, 49, 50                  269, 270, 275, 277, 278, 279
10.  Übung:  51, 52, 53, 54, 55, 56                  318, 319, 323, 324, F-Inf, 325
11.  Übung:  57, 58, 59, 60, 61, 62                  330, 332. 333, 334, 336, 338  
12.  Übung:  Test, 63, 64, 65, 66                    339, 340, 341, 342
.
Links zu PDF funktionieren noch nicht alle! Beispiel 1 - 340 bereits geändert 
 Einfach alles zwischen wikiserver und /downloads durch fsinf.at/mathe2 ersetzen. Helft bitte mit!

Lösungsvorschläge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gibt schon einige Lösungen aus vergangenen Semestern, dort waren sie aber anders nummeriert. Daher führt ein Klick auf ein Beispiel unten evtl. zu einer (alten) Lösung mit einer anderen Bezeichnung (Überschrift) -- dadurch nicht verwirren lassen!

Eure Hilfe bei der Zusammenführung der alten und neuen Beispiele (siehe auch Äquivalenzen) ist daher sehr erwünscht!

  • Tips zum Erstellen einer neuen Lösung gibt es natürlich auch...!
  • Unter Vorlagen gibt es Definitionen, Sätze, Lemmas,... die in eure Lösungen eingebaut werden wollen!
  • Bitte auch das Konversatorium zur Übung&Prüfung beachten + bearbeiten + ergänzen...

Legende:

  • grüne Felder: Beispiele mit (neuen) Lösungen
  • helle Felder: Lösungen aus vorigen Semestern
  • blaue Links: Beispiele mit Angabe, oder (zumindest teilweise) gerechnet
  • rote Links: unbearbeitete Beispiele
  • orange Felder: Lösung bisher leider nur als PDF, bitte bearbeiten (Ja, DU! ;-)

Beispielnummern Sommersemester 2008

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50
51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75
76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100
101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125
126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150
151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175
176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200
201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225
226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250
251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275
276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300
301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325
326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342

Äquivalenzen WS 2007/2008 SS 2008[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gibt wieder eine neue Beispielsammlung, die um 3 neue Beispiele erweitert wurde.

   Die Beispielsammlung wurde dieses Semester geringfügig umnummerieriert, die Beispiele 23-25 sind neu
   eingefügt. Die Nummern 26 - 342 (neu SS 08) entsprechen den Nummern 23 - 339 (alt WS 07/08).
   Mit anderen Worten, bei Beispielen mit Nummern über 26 einfach 3 abziehen und ihr habt die 
   alte Nummer im Wiki.
   Die neuen Nummern sind jetzt verlinkt! Hapi 
   Bitte Fehler ausbessern und nicht nur konsumieren, sondern auch mitarbeiten und neue Lösungen ins 
   WIKI stellen!  Danke...

Hapi

Wichtige Hinweise zur Benutzung der Lösungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Für die Richtigkeit der Daten, Angaben und Lösungen gibt es kein Gewähr!
  • Die Verwendung der Lösung erspart nicht eine konstruktive Auseinandersetzung mit derselben, weil
    • ein dumbes Anschreiben der Lösung an die Tafel natürlich den Übungsleiter nur zu (Zwischen-)Fragen anregt, die sehr peinlich werden können, und
    • ist jedenfalls schlimmer als eine falsche, aber "kapierte" Lösung, die man fundiert verteidigen kann! (PS: Viel Spaß beim fundierten "verteidigen" einer falschen Lösung)


--Baccus 04:35, 16. Mär 2007 (CET)